Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiedliche Messwerte bei DS18B20 Sensoren mit Digitemp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiedliche Messwerte bei DS18B20 Sensoren mit Digitemp

    Hallo, ich habe gestern ein paar neue Sensoren angelötet. Zu testen habe ich diese dann alle angeschlossen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass eine Temperatur stark ~2° abweicht.

    Aug 24 21:54:41 Sensor 2 C: 21.31 F: 70.36
    Aug 24 21:54:42 Sensor 3 C: 23.62 F: 74.53
    Aug 24 21:54:43 Sensor 4 C: 21.31 F: 70.36

    Die Sensoren habe ich jetzt extra mal mit einem Kabelbinder zusammengemacht, damit alle eigentlich die gleiche Temperatur habe sollte.

    Sind solche Abweichungen normal??

    Oder liegt das am Löten

    Gruß

    #2
    Erste Frage: was hat das mit WG zu tun?
    Mir wäre keine derartige Anzeige mit °F bekannt
    Zweite Frage ist dann, welch lustige SW das sagt

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die Ausgabe erfolgte mit Digitemp, da ich erst mein Netzwerk aufbaue und mein WG noch nicht gekauft habe.

      Kommentar


        #4
        Was für Sensoren sind es, welche Genaigkeit bzw Toleranzen haben sie?
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          also die Sensoren sind DS18B20+, Genauigkeit liegt bei glaube ich +/- 0,5°

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            die Sensoren DS18B20 sind ab Werk kalibriert und das Resultat aller unserer Reihenmessungen ergab, dass die Sensoren genauer sind als spezifiziert.

            Allerdings gibt es auch eine Menge Fehlerquellen:
            • Frisch gelötet: Es dauert im Extremfall durchaus bis mehrere Stunden nach dem Löten, bis die Sensoren soweit abgekühlt sind, dass der Sensor die Umgebungstemperatur misst und nicht die noch im Sensorelement gespeicherte Wärme vom Löten. Dies hängt insbesondere von der Umströmung mit Umgebungsluft ab.
            • Punktuelle Wärmequellen: Jede Wärmequelle im Raum wie eingeschaltete Lampen / der Mensch verändern Konvektion und Strahlung. Wenn in unserem Labor alle sonstigen Quellen abgeschaltet sind und auch niemand anwesend ist, dann zeigen die Sensoren auch alle die gleiche Temperatur (Abweichung ca. +/- 0,25 K). Sobald sich eine Person im Raum befindet bzw. Lampen eingeschaltet werden, fangen die Sensoren an, von den Werten her "auseinanderzulaufen" durch Wärmestrahlung und Unterschiede in der Konvektion.

            ==> Die Sensoren messen sehr genau. Unterschiedliche Ergebnisse beruhen auch auf tatsächlichen Unterschieden.


            lg


            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo, danke Stefan für die Infos. Zwei der drei Sensorem sind ja auch nahezu immer gleich.

              Meinst du es kann sein, dass der 3. abweichende Sensor beim Löten zuheiß geworden ist und daher quasi "dekalibriert"?

              Die drei sensoren kleben wie gesagt gerade zusammen und hängen im dunkelen Keller, sollten somit eigentlich gleiche Werte liefern. Werde mal weiterbasteln und sehen wie es mit den nächsten Sensoren ist.

              Danke für die Antworten

              Gruß Daniel

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von koenigd Beitrag anzeigen
                Meinst du es kann sein, dass der 3. abweichende Sensor beim Löten zuheiß geworden ist und daher quasi "dekalibriert"
                können tut vieles, beobachtet bei uns haben wir das bisher nicht.

                Auch ist die von Dir verwendete Software eine andere als auf dem Wiregate verwendete, damit haben wir nicht nur eine andere Ausgangssituation sondern damit hat eigentlich das Thema im Wiregate-Support-Forum nichts zu suchen.
                Bitte nicht falsch verstehen, wir wollen nur Verwirrung bei unseren Kunden vermeiden, wenn wir hier über andere Produkte diskutieren.

                Bist Du damit einverstanden, dass ich diesen Thread in das DIY-Unterforum verschiebe?

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Ja Klar verschiebe es.

                  Wenn ich die Sensoren am OWFS bzw. am Wiregate laufen habe werde ich nochmal berichten.

                  Gruß Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Bewegt sich der eine Sensor mit der höheren Temperatur eigentlich immer mit gleichem Offset? Wenn ja, dann könntest Du ihn im WireGate problemlos verwenden, da man dort eine Offset-Korrektur eingeben kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X