Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RPI mit Busware ROT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RPI mit Busware ROT

    busware.de : ROT
    Sieht so aus, als wenn die Ersten verkauft sind und nun in 2 Wochen wieder neue Ware eintrifft.
    Der RPi kann auch gleich dort bestellt werden.
    Dann hat man für 110 € ein RPi inkl. Busankoppler und allen bekannten Vorzügen. Ein 1Wire ist dann auch noch per I2C dabei. USB ist sowieso vorhanden.

    PS: ja Stefan, es ist kein Netzteil und kein Gehäuse dabei
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    #2
    wow!

    69 Euro finde ich - gerade in Hinblick was sonst TPUART-basierte Adapter kosten - super günstig. Andererseits kosten die Bauteile auch entsprechend wenig - von daher realisitsch.

    Freu mir nen Ast, wenn sich daraus im Bereich "REAL-EMBEDDED" ;-) mal was tun würde. Patches für I2C-Busmaster kann ich wie gesagt beitragen.

    Hast du bestellt?

    Grüße
    Robert

    P.S.: Scheinbar gibts für nen Zwanni mehr auch nen Gehäuse und ein Netzteil.

    Kommentar


      #3
      Ne noch nicht. Kürzlich hat erst ein MDT 12fach 16A das Budget gedrückt... Aber das ist schon recht weit oben auf der Liste.

      Robert, wenn der ROT steckt, meinste man kann Deinen -800 noch zusätzlich dran bekommen? Als Laie sage ich mal, I2C ist ein Bus...

      Die I2C Patches hattest Du schonmal gepostet glaube ich?
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Achso, das nächste neue Projekt bei denen passt natürlich vermutlich auch einigen hier:
        busware.de : SD0
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Hi!

          Klar, der -800er geht da auch noch dran - die Basisaddresse ist zwar wie beim 100er 0x30, aber der 800er hat ja 3 Address-Pins. Sinnvoll wäre es, beim 800er AD2 auf "high" zu legen, dann kann er mit keinem 100er in Konflikt treten (die 100er haben nur 2 Addresspins und A2 ist bei denen fest low)

          Kurz: der 100er der drauf ist + 7 weitere 800er - müsste knapp reichen... *fg*

          Patches müssten im Thread vom ... <such> - da ist er ja: https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-vga-port.html

          Grüße
          Robert

          Kommentar


            #6
            Halt uns mal auf dem laufenden, steht zwar ziemlich weit hinten auf meinen Listen, aber der nächste Winter kommt ja wieder.

            Gruß
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Ah, ich dachte es braucht noch owfs Patches... ne, da ists supportet. Ok. Dann schau ich mal, das es mit Verfügbarkeit Mitte Januar entsprechend auf der Liste steht.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Wir möchten da nicht nachstehen:
                volkszaehler.org - wiki - Raspberry Pi - Erweiterung

                Gruß
                Udo

                Kommentar


                  #9
                  Na, da überschlagen sich ja die Anbieter. 3x 1Wire, 6 S0. Der 1Wire wird hoffentlich auch hier direkt mit dem owfs tun, da via I2C dran.
                  Da brauchts dann keine Software mehr...
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe diesen Thread gerade gefunden. Super Sache!
                    Das werde ich möglicherweise nutzen, um mein Wiregate von (zeitkritischen) Logiken zu entlasten - das WG kann sich dann fokussieren auf die Heizungsregelung und auf Funktionen, bei denen 10s Verzögerung kein Thema sind. (Lichtszenen dagegen sollten innerhalb 1s funktionieren).
                    Danke!
                    Fry

                    Kommentar


                      #11
                      Das kannte auch auf dem WG mit linknx machen
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                        Das kannte auch auf dem WG mit linknx machen
                        Geschmackssache... mein WG hat (siehe uptime) schon eine ständige Last von >1,5 (weiß der Geier woher). Dennoch mag ich die Struktur des wiregated.pl und meine eigene Logikengine (selbstgekocht schmeckt immer besser). Und: ich liebe Perl, finde XML aber ziemlich wenig leserlich. linknx kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Sehe ich mir nicht mal an.

                        Wie gesagt Geschmackssache.

                        VG, Fry

                        Kommentar


                          #13
                          Für mich wäre mittlerweile linknx die erste Wahl wenn ich noch von nix nen Plan hätte.
                          Nun hab ich ein bisschen Perl-Luft geschnuppert und nutze da das WireGate ... langfristig will ich da aber auch nicht von "abhängig" sein.
                          So gut wie mein jetziges gerade funktioniert so viel Ärger hatte ich mit dem Alten ... das macht skeptisch und lässt einen doch weiter über den Tellerrand schauen.
                          Lediglich die Einstiegshürde ist jetzt höher da man wieder was neues lernen mus und einfach Zeit fehlt.

                          Ich würde aber am liebsten 3 Geräte haben:

                          1. Nur 1-Wire/KNX
                          2. LogikEngine + Visu
                          3. Gerätekoppler (Stromzähler,eBus etc.)

                          Also ähnlich der Dezentralisierung beim KNX.

                          Gruß
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            Jumi -
                            du bringst es auf den Punkt. Das war exakt mein Gedanke, als ich diesen Thread sah. Wobei ich 1 und 3 gemeinsam mit der Logik "Heizungsregelung" bündeln würde und den Rest (Logiken, Visu, Sprachansagen, Multimedia) auf eine andere Maschine verpflanzen würde. Also zwei Geräte als Optimum aus meiner Sicht.
                            VG,
                            Fry

                            Kommentar


                              #15
                              Übrigens habe ich mit dem WG schon meinen Kopfschmerz. Keine Ahnung, ob es am KNX-Bus liegt oder an 1-wire, oder ob ich dem Maschinchen zu viel abverlange, aber manche Logiken brauchen 10s, bis sie durchlaufen. Manche Telegramme tauchen erst nach 10s auf dem eib.log auf. Ich habe den wiregated.pl nicht durchanalysiert, aber mein Eindruck ist, wenn viel zu tun ist, kann das schon mal vorkommen.

                              Und mein 1-wire-Bus (7-9 Zweige) lässt sich kaum weiter unterteilen, trotzdem ist ein Zweig instabil (Sensorzahl schwankt zwischen 1 und 13) und ich weiß nicht, woran das liegt. Daher meine Strategie: erstmal Arbeitslast wegnehmen.

                              VG, Fry

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X