Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

owfs-Anpassung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    owfs-Anpassung

    Wie Ihr mit Euren 1-Wire IP Extender, arbeite ich schon seid längerem mit TP-Link WR1043ND, OpenWrt und owfs.
    Ich bin neu im Forum und lass das Ihr eine spezielle owfs-Anpassung betreibt.
    Da ich jetzt bei Eurem Angebot über Weihnachten zugeschlagen habe und mehrere BMS/AMS gekauft habe,
    ist für mich die Frage benötige ich die spezielle owfs-Anpassung und wenn ja, würdet Ihr diese bereitstellen?
    Ich benutze die jeweils gültige Version aus OpenWRT.
    Gruß, Manfred

    #2
    Hoi

    Vielleicht findest Du hier etwas: Index of /openwrt
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Danke Bodo,
      auf einem Router habe ich z.B.
      >opkg list_installed ow*
      owfs - 2.8p4-2
      owserver - 2.8p4-2
      owshell - 2.8p4-2

      In deinem Link gibt es weitaus höhere Versionen.
      Sind dort die angesprochenen Anpassungen enthalten?
      Gruß, Manfred

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Ich gehe davon aus. Hab's selber vor einiger Zeit mal mit einem TP-Link TL-MR3020 angefangen, aber gerade keine Zeit zum weiter machen...
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Im owfs gibts keine wesentlichen Unterschiede, sollte gehen. Nur das es halt 700kB kleiner ist, weil ich das ganze EDS-Zeugs usw. rausgeworfen hab (was bei 4MB Flash mit 200k frei durchaus ne Rolle spielt..)
          Ist vielleicht nicht so stabil, weil der DS2490(der Chip im DS9490) nach wie vor völlig falsch angesteuert wird, weil manches Upstream auch im dritten Anlauf mit seitenlangen Erklärungen und Verweisen aufs Datenblatt nicht angenommen wurde, obwohl es im Datenblatt und in der AN244 von Maxim steht aber:

          Die Sourcen liegen alle dort, nur habe ich halt andere Ansichten über "funktionierende Pakete" (geht z.B. nach opkg install ohne nachfummeln & enable), das wiederum sehen die OpenWRT-Jungs anders.. Die meinen halt wenn man was installiert, sollte man nachfrickeln müssen damits nachm reboot auch noch geht.. Gut, Ok, ist halt so

          Wers findet und damit klarkommt: ok. Wer nicht, treffen wir uns bitte auf openwrt-devel und fragen was aus den vor jahren gesendeten patches/paketen wurde, warum pthsem in trunk als "broken" markiert ist (totaler Quatsch!) und warum man darauf nie eine AW erhält, ok?

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Ich schieb das mal ins DIY-Forum

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan, auch mit googeln hab ich Deinen Beitrag nicht gefunden.
              Wenn es Deine Zeit erlaubt, wäre ein Link oder Wink hilfreich.
              Danke, Manfred

              Kommentar


                #8
                Herrgott, in dem Link von Bodo gibts sogar das komplette Image, owfs schon drin.. Muss man das noch besser vorkauen?
                Bitte, ich hab nichts gegen Bastler, bin selber einer und hab den eibd, owfs für bestimmt ein dutzend Plattformen gebaut oder angepasst aber wenn man basteln will muss man schon auch selber 10% mitbringen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Ich schieb das mal ins DIY-Forum
                  Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
                  Hallo Stefan, auch mit googeln hab ich Deinen Beitrag nicht gefunden.
                  Hoi Manfred

                  Da war hier wohl ein klassisches Missverständniss. Stefan hat keinen Beitrag erstellt, sondern diesen ganzen Fred richtung DIY verschoben.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Bodo, war wohl wirklich ein Missverständniss.

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    aber wenn man basteln will muss man schon auch selber 10% mitbringen
                    bitte mal nach der Eingangsfrage schauen, ich will am Image des Routers nichts ändern, nur das owfs so erweitern oder auffrischen, das die Wiregate-Komponenten problemlos laufen. Alles andere werte ich dann über ownet aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, bitte mal nach der Eingangs-AW schauen: das owfs im OpenWRT ist asbach-uralt - was daran liegt das keiner Upstream Lust hatte..
                      Technisch spielt das für AMS/BMS keine Rolle, nur für die Stabilität des BM..
                      Das owfs ansich steuert die USB-Busmaster immernoch halb falsch an, also macht es wenig Sinn was neues an openwrt zu schicken, ein Teufelskreis..

                      Die Sourcen liegen fein säuberlich hier (*2.8p14-2*), wenn einen die ganze Blutsuppe nun nicht interessiert, gäbs hier (*2.8p15*) die Packerl.
                      Nochmal: Notwendig ist das nicht, damit unsere Sensoren damit funktionieren - die Frage ist wielange der BM mit 2.8p13 ausserhalb des Labortisches läuft..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Makki, ich werde es probiere.
                        In der jetzigen originalen OpenWRT-Version fällt bei mir ab und zu das owfs aus und es muss neu gestartet werden. Wenn das behoben würde wäre ich auch schon froh.
                        Gruß Manfred

                        Kommentar


                          #13
                          Das kannst du von einem monit automatisch restarten lassen. Macht mein owfs auf dem WG auch immer mal wieder.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo greentux, danke für den Hinweis, war mir bisher nicht bekannt.
                            Danke, Manfred

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo greentux, ich starte owfs so:
                              owserver -u all -C --usb_regulartime -p 3002
                              insmod /home/lib/modules/2.6.32.27/fuse.ko
                              owfs -s localhost:3002 -m /mnt/1-wire --safemode

                              Da es da keine pid-Datei gibt, wie müßte die Konfiguration in der /etc/monitrc sein? Kann ich ein Beispiel bekommen?

                              Gruß Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X