Hallo alle zusammen,
ich Plane mein Wohnzimmer an den Wänden bzw. Dachschrägen mit LED Strips zu beleuchten. Nach ausführlicher suche hier im Forum habe ich ja auch schon einige Sachen dazu gefunden und bin dabei natürlich auf viele neue Ideen gekommen. Jetzt wollte ich einfach Euch fragen ob Ihr mir noch ein paar Tipps zur Ansteuerung der LEDs geben könnt.
Ich werde für das Wohnzimmer etwa 25m LED-Strips benötigen und habe dazu folgende Überlegungen:
1. Ich wollte mir von Voltus die neuen LED Strips kaufen. Ich schwanke immer noch zwischen RGB WW oder nur WW.
Wie sind eure Erfahrungen, benutzt ihr RGB regelmäßig oder habt ihr in der Regel nur einen WW Ton eingestellt?
2. Mir kam der Gedanke, dass man aufgrund der Unterschiedlichen Raumbereiche vermutlich nicht den ganzen Abend die komplette Indirekte Beleuchtung an haben wird. Dabei kam mir der dumme Gedanke, man könnte auf Grund der Möglichkeiten von DMX die LED Strips unterteilen und dann abschnittsweise die einzelnen Segmente herunterdimmen und die unbenutzten Bereiche komplett abschalten. Makki hatte in einem Beitrag über Glasbausteinbeleuchtung einen Plan bzw. eine Idee wie man das einzeln über DMX machen könnt. Gibt es dazu vielleicht schon eine Umsetzung? Ich suche halt noch nach günstigen DMX-Receivern mit denen man maximal 1m LED Strip a 14,4W/m und 24V ansteuern kann. Bei RGB+WW natürlich als 4 Kanal mit PWM. Hat da vielleicht jemand Tipps oder Einwände? Ich scheue mich auch nicht vor einem Lötkolben.
Vielen Dank für eure Ideen und Anregungen
Sebastian
ich Plane mein Wohnzimmer an den Wänden bzw. Dachschrägen mit LED Strips zu beleuchten. Nach ausführlicher suche hier im Forum habe ich ja auch schon einige Sachen dazu gefunden und bin dabei natürlich auf viele neue Ideen gekommen. Jetzt wollte ich einfach Euch fragen ob Ihr mir noch ein paar Tipps zur Ansteuerung der LEDs geben könnt.
Ich werde für das Wohnzimmer etwa 25m LED-Strips benötigen und habe dazu folgende Überlegungen:
1. Ich wollte mir von Voltus die neuen LED Strips kaufen. Ich schwanke immer noch zwischen RGB WW oder nur WW.
Wie sind eure Erfahrungen, benutzt ihr RGB regelmäßig oder habt ihr in der Regel nur einen WW Ton eingestellt?
2. Mir kam der Gedanke, dass man aufgrund der Unterschiedlichen Raumbereiche vermutlich nicht den ganzen Abend die komplette Indirekte Beleuchtung an haben wird. Dabei kam mir der dumme Gedanke, man könnte auf Grund der Möglichkeiten von DMX die LED Strips unterteilen und dann abschnittsweise die einzelnen Segmente herunterdimmen und die unbenutzten Bereiche komplett abschalten. Makki hatte in einem Beitrag über Glasbausteinbeleuchtung einen Plan bzw. eine Idee wie man das einzeln über DMX machen könnt. Gibt es dazu vielleicht schon eine Umsetzung? Ich suche halt noch nach günstigen DMX-Receivern mit denen man maximal 1m LED Strip a 14,4W/m und 24V ansteuern kann. Bei RGB+WW natürlich als 4 Kanal mit PWM. Hat da vielleicht jemand Tipps oder Einwände? Ich scheue mich auch nicht vor einem Lötkolben.
Vielen Dank für eure Ideen und Anregungen
Sebastian
Kommentar