Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte Beleuchtung mit LED Strips und DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Indirekte Beleuchtung mit LED Strips und DMX

    Hallo alle zusammen,

    ich Plane mein Wohnzimmer an den Wänden bzw. Dachschrägen mit LED Strips zu beleuchten. Nach ausführlicher suche hier im Forum habe ich ja auch schon einige Sachen dazu gefunden und bin dabei natürlich auf viele neue Ideen gekommen. Jetzt wollte ich einfach Euch fragen ob Ihr mir noch ein paar Tipps zur Ansteuerung der LEDs geben könnt.
    Ich werde für das Wohnzimmer etwa 25m LED-Strips benötigen und habe dazu folgende Überlegungen:

    1. Ich wollte mir von Voltus die neuen LED Strips kaufen. Ich schwanke immer noch zwischen RGB WW oder nur WW.
    Wie sind eure Erfahrungen, benutzt ihr RGB regelmäßig oder habt ihr in der Regel nur einen WW Ton eingestellt?

    2. Mir kam der Gedanke, dass man aufgrund der Unterschiedlichen Raumbereiche vermutlich nicht den ganzen Abend die komplette Indirekte Beleuchtung an haben wird. Dabei kam mir der dumme Gedanke, man könnte auf Grund der Möglichkeiten von DMX die LED Strips unterteilen und dann abschnittsweise die einzelnen Segmente herunterdimmen und die unbenutzten Bereiche komplett abschalten. Makki hatte in einem Beitrag über Glasbausteinbeleuchtung einen Plan bzw. eine Idee wie man das einzeln über DMX machen könnt. Gibt es dazu vielleicht schon eine Umsetzung? Ich suche halt noch nach günstigen DMX-Receivern mit denen man maximal 1m LED Strip a 14,4W/m und 24V ansteuern kann. Bei RGB+WW natürlich als 4 Kanal mit PWM. Hat da vielleicht jemand Tipps oder Einwände? Ich scheue mich auch nicht vor einem Lötkolben.


    Vielen Dank für eure Ideen und Anregungen
    Sebastian

    #2
    Schau' mal bei dmx4all wegen der Controller- hab' ich selbst im Einsatz.
    Bei den Strips würde ich im Wohnbereich immer zu WW raten (max. 3000K). RGB kommt nur mit sehr geringer Helligkeit als Akzent zum Einsatz oder um beim Fernsehen die passende Stimmung zu erzeugen

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Sebastian,

      es gibt für DMX Geräte mit bis zu 8 mal RGB. RGBW ist einfach möglich indem mal einfach 6 mal RGBW anschließt. Sind halt nur dreier Klemmen verbaut. Die meisten Geräte benötigen ein separates Netzteil 12 oder 24 Volt. Die Leistung liegt zwischen 2 und 6 Ampere pro Kanal, hier ein Beispiel mit eingebautem Netzteil :
      EUROLITE AT-DIMM 8 DMX Dimmer DC 24V/6A - UniTy Rec. - Eurolite, Futurelight, Omnitronic, PSSO, Europalms, Alutrus
      Im Netz gibt es Angebote für fast gleiche Geräte ab 100 Euro, ohne Netzteil. Alle mit CE Zeichen (ob die alle echt sind)
      Hier ein Angebot ohne Netzteil, Deutsche Firma, Deutscher Preis. 24 Kanäle a 3 Ampere
      http://www.proled.com/de/produkte/91...-24-kanal.html

      Ich hoffe Dir hiermit helfen zu können

      MfG
      Martin
      Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

      Kommentar


        #4
        Hallo Sebastian,

        Schön das Du unsere Strips ins Auge fasst, das ist sicher die richtige Entscheidung. Bei der Menge hole Dir bitte ein gesondertes Angebot ein.

        Die Ansteuerung in DMX halte ich für richtig. Allerdings würde ich nicht die verlinkten Produkte einsetzen. Die Herkunft ist unklar. CE ist kein Prüfzeichen, sondern eine Herstellererklärung. Sagt also gar nichts aus.

        Ich empfehle Dir die Eldoled Treiber aus 3 Gründen:

        Sehr kostengünstig
        Für architektur Beleuchtung gebaut (Einbausituationen)
        Bestes Dimmverhalten am Markt von 0,1% an (nicht nur PWM, sondern eine patentierte Dimmtechnik)


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Voltus,

          ich verstehe das jeder etwas verkaufen möchte und sein Programm hochhält, einem möchte ich aber widersprechen. Beide Links zeigen auf renommierte Firmen, einer ist sogar ein Hersteller in Deutschland. Werbung finde ich hier im Forum noch OK, das Schlechtreden anderer Firmen (außer bei Gefahr im Verzug) nicht.
          Bei der großen Anzahl von RBG Stripes lohnt sich die Anschaffung eines 24 Kanal DMX Steuergerätes.

          MfG
          Martin
          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

          Kommentar


            #6
            Schlechtreden sieht anders aus. Ich habe Argumente gegen Produkte vorgebracht, die nicht als geräte in der Architektur vorgesehen sind.

            Ich bin auch ein Freund von guten preisen. Soweit ich es erkennen konnte handelt es sich hierbei um Handelsmarken.

            Die Geräte sind weder für Deckeneinbau noch als REG Geräte vorgesehen. Das ein Produkt auf der Bühne funktioniert, bedeutet noch lange nicht, das der Hersteller es für jahrelangen Einsatz in der Decke vorgesehen hat. Du ziehst Rückschlüsse auf meine Meinung, nur weil ich Eldoled Geräte verkaufe. Gerne kannst Du all meine Beiträge durchlesen. Ich habe noch nie ein Produkt schlecht gemacht. Eine Meinung zu den Showgeräten solltest Du mir zugestehen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Voltus,

              akzeptiert !

              Die genannten Geräte werden aber nicht nur in der Bühnentechnik eingesetzt sondern auch in der Festinstallation, Discos, Bars ect. Wenn die Geräte dafür nicht geeignet währen hätten sie nicht einen so hohen Verbreitungsgrad.

              MfG
              Martin
              Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

              Kommentar


                #8
                Bei mir war der günstige Kanalpreis, REG-Gehäuse und programmierbare Dimmkurve bzw. hohe Auflösung entscheidend. Die Eldoleds wären die alternative Wahl für mich gewesen.

                @Voltus: Lässt sich beim Eldoled eigentlich eine Dimmkurve programmieren oder hat er nur ne feste? Ich brauch nämlich noch nen 4 Kanal Dimmer mit hoher Auflösung für Deckeneinbau

                Gruss
                Jochen.

                Kommentar


                  #9
                  @Martin: ok, dann sind wir ja gar nicht so weit in den Meinungen entfernt

                  @Jochen: Bei den Geräten mit display (z.B. 720d) kannst Du am Display die Dimmkurve auf logarithmisch oder linear stellen:

                  http://www.eldoled.com/dsheets/Quick...e_720D2_V4.pdf

                  Über die Toolbox hast Du mehr Möglichkeiten. Das guckt Klaus sich nachher mal an.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    CE Kennzeichnung

                    Moin

                    Die CE Kennzeichnung sagt wohl was aus. Der Hersteller erklärt verpflichtend sich an die Normen und anerkannten Reglen gehalten zu haben. Im Ernstfall geht das richtig zur Sache.

                    Bei vielen Chinesischen Produkten bedeutet das CE China Export
                    fällt an dem falschen E auf. Beim original CE ist der Mittelstrich vom E kürzer.

                    Daher immer auf gepasst.

                    Wir haben unserem Partner in China des öfteren auf die Sprünge helfen müssen.

                    Gruß Herbert

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo! Indirekte Beleuchtung ist echt eine feine Sache. Ich habe mir heute Vormittag schon auf Höffner.de ein paar Musterküchen angesehen, bei denen das auch bewerkstelligt wurde. Sah richtig super aus. Vielleicht wär das sogar was für meine neue Küche.. Werde das bei mir allerdings erstmal im Flur umsetzen. Fahre später noch los und hole die Gipskartonplatten, die noch zugeschnitten werden müssen.. Und dann schön mit einer Lichtanlage in U-Abdeckung installiert.. Wird toll!!
                      Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Bei den Geräten mit display (z.B. 720d) kannst Du am Display die Dimmkurve auf logarithmisch oder linear stellen:
                        Über die Toolbox hast Du mehr Möglichkeiten. Das guckt Klaus sich nachher mal an.
                        So, hab' mir das Handbuch zu dem Teil mal genauer angesehen und nun jeden Menge Fragen
                        Habt Ihr das inzwischen mal probiert, wie sanft er im unteren Bereich mit logarithmischer Einstellung dimmt? Arbeit er intern immer mit 15 Bit Auflösung, auch wenn ich DMX seitig auf 8 Bit gestellt habe? Also worauf ich hinaus will ist, ob es zwischen den mitunter groben Helligkeitsabstufungen bei 8 Bit dann Helligkeitssprünge gibt, oder ob er die Übergänge sanft aussteuert...
                        Was kostet denn die Toolbox ?
                        Und was hat es mit den Einstellungen zur Interpolation auf sich?
                        Bei 16bit DMX Auflösung wird wohl ein Kanal für's grobe und einer für die Feineinstellung genutzt, oder?

                        Viele Fragen, ich weiß

                        Gruss
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Jochen,

                          Klaus wird nach seinem Urlaub gerne auf Deine Fragen eingehen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Das wäre super. Dann harre ich mal der Dinge...

                            Gruss
                            Jochen.

                            Kommentar


                              #15
                              So, ich hab' dann inzwischen mal mit dem ersten eldoled (180er) herumspielen können und muss sagen, die Teile machen einen richtig guten Eindruck. Nur schade, dass es keine REG Version gibt.

                              2 Fragen bleiben aber:
                              -Kann mir jemand die Interpolation erklären? Durch ausprobieren bin ich nicht wirklich dahinter gekommen, was es damit auf sich hat. Ich glaube zwar minimale Unterschiede beim Farbübergang festzustellen, das kann aber auch Einbildung sein
                              -Der eldoled lässt sich ferner von meinem dmx4all Dimmer an der selben Stromversorgung beeinflussen und fängt bei geringen Helligkeiten zu pumpen an. Hat jemand einen Tipp, wie ich das wegbekommen kann?

                              Seltsam finde ich auch, dass ich bei DMX-Adresse 101 den ersten Kanal (rot) auf 100 habe

                              Gruss
                              Jochen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X