Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich hab mal eine Aluminiumhülse genommen (1m-Material aus dem Baumarkt) den Fühler an Y-ST-Kabel gelöstet. Schrumpfschlauch an die Beinchen und an Körper. Die Hülse an einer Seite mit Klebeband verschlossen, Epoxidharz zur hälfte eingefüllt und Fühler reingesteckt.
Bündig mit harz aufgegossen.
Das Ganze ist bis heute dicht.
Wickelfalzrohr, ist eisen-verzinkt?!
Beim Bohren wird das rosten.
Die Stelle würde ich wohl zuerst mit etwas Lack bearbeiten (Hammerit,zb.)
Danach den Fühl wohl am ehesten mit Heißkleber einlkeben.
Darauf achten, dass nur wenig Material benutzt wird.
Ansosnten evtl auch Epoxid-Harz.
Wo genau soll die Temperatur denn gemessen werden?
ohne es zu wissen, hab' ich mir das gedacht.
Aber hier iss ja DIY.
Und ganz ehrlich:
Die Lüftung ist heikel genug, da würd' ich nicht extra noch mehr Löcher bohren.
Deshalb fragte ich nach, wo gemessen werden soll.
Ist das nahe am Gerät, lässt sich sicher dort direkt was machen.
P.S.: Dein Baustelle 2.0 Link in der Signatur ist offensichtlich ohne Wirkung.
Ja ich weiss dass hier DIY ist ... ich bastel auch gern ... manchmal kann man sich das aber wirklich sparen, je nach dem welcher Anspruch für den Anwendungsfall besteht.
50% meiner 1-Wire Fühler sind auch selbstgelötet - daher vollstes Verständnis.
Grüße
P.S.:
Danke für den Bugreport - Signatur ist gefixed.
Ich hab viel Verständnis für Selber machen. Aber manchmal macht's IMHO echt keinen Sinn - wie bei Hülsentemperaturfühlern.
Wenn Du bei der KWL unbedingt basteln willst, dann würde ich eher empfehlen außen an's Metallrohr einen der Sensor-ICs zu kleben. Sau billig und durch die hohe Wärmeleitung des Metalls vermutlich auch nicht wesentlich ungenauer als eine eingesteckte Hülse...
Und basteltechnisch kannst Du natürlich dafür sorgen, dass der Wärmeübergang zum Rohr optimal ist - und nach außen gut isoliert ist (je nach Umgebung sinnvoll, z.B. wenn in der abgehängten Decke auch Einbauspots sind die Abwärme haben...)
Umgedreht, wenn Du einen Hülsenfühler brauchst, z.B. wenn's feucht werden kann, dann lieber ein im sauberen Prozess aufgenommenen Sensor nehmen und nicht selber basteln. Wenn dann irgendwann (nach Murphy zum ungünstigsten Zeitpunkt) der Kurzschluss kommt wird's Ärgerlich - und ob ein sauberer Handaufbau soviel billiger kommt?!?
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar