Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roomba Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roomba Bluetooth

    Da nun der zweite Roomba fürs OG auf dem Weg zu mir ist wollte ich meine Bastellösung nochmal etwas verfeinern und suche mal hier Hilfe/Mitstreiter.

    Der Plan ist eigentlich relativ simpel und günstig.

    1 x Bluetooth Transciever (Bluetooth Transceiver Modul RS232 / TTL HC-05)
    1 x Festspannungsregler 3.3V (z.B. UA78M33CDCY)
    1 x Festspannungsregler 5.0V (z.B. L78M05ABDT-TR)
    1 x Pegelwandler 5.0V <-> 3.3V (z.B. Adum 1201)
    2 x Kondensator 100µF

    Der Roomba bietet 16V,GND,RX,TX über einen 7-poligen MiniDIN.
    GND,RX und TX sind ja klar. Aus den 16V machen wir dann einmal 3.3V und 5.0V und "stabilisieren" das über Kondensatoren.
    Das Bluetooth Modul (HC05) wird mit 3.3V versorgt. RX, TX, GND und 3.3V gehen an den Pegelwandler. Auf der anderen Seite des Pegelwandlers liegen dann 5V sowie RX,TX und GND vom Roomba an. Überschlagen liegt das preislich bei 15-20 €.

    Grundsätzlich funktioniert das nach einschlägigen Quellen. Meine Bastellösung sieht momentan so aus dass ich ein HC-05 gekauft habe das schon auf einem Board drauf ist und mit 5V versorgt wird (2. Bild, unten). Dann ebenfalls der Adum (2. Bild, oben rechts) sowie Kondensator und Festspannungsregler (2.Bild, oben links). Angesteuert über roombacmd (WireGate,sh.py,HS) oder eine Smartphone App.

    Hat jemand Interesse und kennt sich mit Eagle aus so dass man evtl. eine Sammelbestellung einleiten kann?
    Theoretisch sollte das auch über ein WiFi-Modul gehen - z.B.: USR-WIFI232-L. Dann wirds aber auch teurer und müsste man erstmal testen.

    Grüße
    Angehängte Dateien
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    was möchtest du mit Eagle machen?

    Kommentar


      #3
      Bei Eagle gehts mir eigtlich nur darum ein vernünftiges Layout zu erstellen um Platinen anzufertigen. Ich kann zwar CAD, aber jemand der täglich mit Eagle arbeitet ist da sicherlich in 20 Minuten mit fertig. Da hab ich das gerade mal runtergeladen und installiert
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        also ich kann dir ein layout bastlen...

        Kommentar


          #5
          Ich versuch das mal mit meinen Möglichkeiten daheim zu skizzieren
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            ...wozu dient das dann?

            Danke und GRüße,
            Lio, der immer an Neuem interessiert ist.

            Kommentar


              #7
              Steuerung über Bluetooth/LAN(indirekt KNX)

              Beispiel:
              Starte Roomba via KNX wenn ich nicht zu Hause bin. Der eingebaute scheduler ist zwar nett, aber wenn am Feiertag oder im Urlaub die Kiste losrauscht wenn man zu Hause ist oder ausschlafen will dann nervt das.

              Beispiel:
              Roomba parkt unzugänglich unter dem Sofa, dann kann ich den mit dem Smartphone rauslocken und brauch kein WirelessCommandCenter zu kaufen.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Roomba Bluetooth

                Ich hatte ja schon in nem anderen Thread geschrieben das ich auch kurz vor Kauf des Roombas bin!! Kann ich unbedenklich jeden aus der Roomba-Familie nehmen um diesen im Nachgang an den HS3 einzubinden- oder muss ich auf irgendwas achten?!?

                Welchen würdest du mir Preis|Leistung empfehlen!!!

                Sorry für evt.OT!!!
                Lg und Danke
                Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Soweit ich weiß geht das mit allen 5/6/7er Modellen.
                  Bei den 5ern ist so dass die sich untereinander nur in der Ausstattung unterscheiden (Commandcenter, Anzahl Walls, Anzahl Lighthouses, Filter). Das Grundgerät ist erstmal das gleiche.

                  Ich hab den 565 PET damals bei Amazon gekauft (Sonderangebot) und knapp 300€ gelöhnt. Der zweite wird ein "wenig genutzter" 560 für 100€ aus den Kleinanzeigen. Nochmal wollte ich nicht so viel Geld ausgeben und den kann ich dann gleich aufschrauben und das Modul einbauen . Bei den Kleinanzeigen aber vorsicht, Roomba ist ein begehrter Suchbegriff für Betrüger.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    So kurze Handskizze.

                    Datenblatt HC05:
                    http://www.exp-tech.de/service/datas...h-Products.pdf

                    Der Rest ist wohl Standardware. Irgendwo müssten dann noch die Kondensatoren rein wenn man will/muss. Ich bin da nicht das Elektronikgenie.
                    Angehängte Dateien
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Nur aus Interesse: Den DD-Pin willst du nicht belegen? Hab keinen Roomba (Vorwerk Kobold) - aber wird der nicht aufgeweckt wenn DD auf low ist? Eventuell auf einen GPIO des HC-05 um ihn per Funk aufzuwecken?

                      Grüße
                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Die GPIOs laufen nach meiner Recherche nicht im paired Modus ... wenn du eine Lösung erahnst gerne, immer her mit den Happen für google...ich beiß mich da durch.

                        Was mir dabei auffällt, evtl. könnte man anhand der LED ( wechselt bei Verbindung von Blinken 2 Hz auf Dauerlicht) was machen?

                        Dank und Gruß
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          So kurze Handskizze.

                          Datenblatt HC05:
                          http://www.exp-tech.de/service/datas...h-Products.pdf

                          Der Rest ist wohl Standardware. Irgendwo müssten dann noch die Kondensatoren rein wenn man will/muss. Ich bin da nicht das Elektronikgenie.
                          Das ist an Schlichtheit fast nicht zu überbieten. Willst du wirklich ein Eagle-Layout haben? Fände ich übertrieben, Lochraster tut´s hier gut. Klar kann man das in SMD und mit Eagle machen (war auch mein erster Ansatz), aber für die dreieinhalb Bauteile?
                          Falls doch: es gibt hier https://docs.google.com/file/d/0B2_r...cG8/edit?pli=1 eine passende .lbr.

                          Der ADUM ist für die Aufgabe ebenfalls reichlich übers Ziel hinausgeschossen; er kann galvanisch trennen, was du aber gar nicht nutzt. Nimm pro Richtung einen MOS4584, das ist zwar eine lahme Gurke, und du musst wegen Invertierung immer zwei der Schmitt-Trigger in Serie schalten, aber für die angestrebte Anwendung sollte es locker reichen.
                          Von 5V nach 3,3V würden vermutlich auch einfache Längswiderstände reichen, aber das Datenblatt des HC05 ist, ähem, suboptimal.

                          Ansonsten:
                          • Die Elkos kommen übrigens direkt (also auf 16V-Seite) vor die Spannungsregler zwischen Versorgung und Masse; du solltest wenigstens 25V-Typen nehmen.
                          • Direkt an den ICs jeweils zwischen Spannungsversorgung und Masse 100nF einlöten, sonst gibt es ganz komische Effekte (falls du doch den ADUM nimmst, braucht er das an jeder Versorgung getrennt).
                          • Ggf. an der Spannungsversorgung des Moduls noch mal einen Elko zum Puffern, dann aber vorher Datenblatt des LDOs lesen, die mögen meist keine großen kapazitiven Lasten.



                          Max

                          Max

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Roomba Bluetooth

                            Danke für dein Feedback.
                            Grundsätzlich hab ich ausser URI und Kondensator nicht so den Plan von Elektronik. Der Adum lag halt in der Bastelkiste und auf meine Lochrasterplatine läuft das ja auch erstmal. Es reicht ja ei. einfacher Pegelwandler 3.3<>5V. SMD und spezielle Platine hat den Vorteil dass man die Platine sehr flach halten kann und gleich die Bohrungen für den Mini-DIN passend hat. Damit kann der Roomba die Platine hoffentlich nicht wegreissen. Die käufliche Alternative FT-41 ist einfach unendlich bunt und auch schon zu hoch. Ich hab zwar täglich mit CAD zu tun, aber bis ich Eagle verstehe vergehen wieder ein paar Tage.

                            Grüße

                            Baustelle 2.0
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab mir da auch grad was überlegt, habe inzwischen auch so einen netten Sauger

                              Ich habe von anderen Basteleien noch folgendes Modul.

                              Nettes Teil, mein Plan wäre eine Platine zu erstellen, die einen Auschnitt für das Modul hat und passende Lötpads an der Seite des auschnitts, so dass das ganze so flach wird wie es nur geht.

                              Und das ganze dann auf der unterseite des Roboters anzubringen, oder da wo man sonst für so was ganze flaches Platz findet.
                              Zum aufwecken, per DD-pin, würde ich einfach einen kleinen ATTiny (13) auf die Platine packen, den auch an den Uart hängen und wenn nen beliebiges Kommando empfangen wird wird DD auf low gezogen


                              Je nach Spannungsregler dürfte die Platine nicht dicker als 1-2 10cent Münzen werden.

                              Wenn ich demnächst Zeit für solche Späße hab werde ich das dann mal in Angriff nehmen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X