Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktoren mischen und allgemeine Fragen zu Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousieaktoren mischen und allgemeine Fragen zu Beschattung

    Hallo,

    ich möchte demnächst meine KNX Aktoren bestellen und bin mir bei den Jalousien und deren Steuerung noch nicht ganz sicher:

    Erdgeschoss:
    8 Raffstores
    1 Rolladen
    ~ 14 Fensterkontakte

    Obergeschoss:
    1 Raffstore
    9 Rolladen
    (evtl. 10 Fensterkontakte)

    Ursprünglich wollte ich die MCU Jalousienaktoren von BMS verwenden wegen der integrierten Binäreingänge für die Fensterkontakte.
    Im EG klappt das ja gut mit den 9 Motoren, im OG habe ich allerdings 10 Motoren und müsste daher 2x den MCU-06 nehmen, da die nicht gerade günstig sind habe ich mir überlegt nur einmal den MCU-09 zu nehmen und zusätzlich den 4-fach Aktor von MDT.

    Alternativ die Fensterkontakte im OG weglassen und nur 8+4 fach Aktoren von MDT verbauen. Sind die Kontakte im OG überhaupt nötig? Im EG sehe ich es ja ein für eine Alarmanlage und damit z.B. die Raffstores nicht zu gehen wenn die Terrassentür offen ist.

    Fragen:
    1) Gibt es Probleme bei der (automatischen) Steuerung wenn ich die Aktoren mische, ich habe vor sie folgend zu steuern:
    2) Ich möchte für die Visu und einige Logiken den Loxone Miniserver verwenden, mit diesem ist in Verbindung mit einer Wetterstation ja auch eine automatische Beschattung möglich, ist es dann überhaupt noch sinnvoll viel Geld für eine BMS Quadra auszugeben oder reicht ein Suntracer, oder gar nur ein Windsensor und ich lasse den Sonnenstand über den Miniserver ausrechnen?

    Danke,
    Sebastian

    #2
    Jalousieaktoren mischen und allgemeine Fragen zu Beschattung

    Wenn die Aktoren die Laufzeit gleich ermitteln sollte es kein Problem geben. AFAIR muss man sie beim MDT eingeben, der BMS misst sie selber und das sehr gut (eigene Erfahrung). Sonst sieht es halt komisch aus, wenn du alle Rollos einer Fassade auf den gleichen Wert fahren möchtest. Genau aus diesem Grund hab ich noch im Nachhinein den Aktor im OG gegen einen BMS getauscht.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Jalousieaktoren mischen und allgemeine Fragen zu Beschattung

      Man sollte auch beachten, das nicht alle Aktoren den gleichen Funktionsumfang haben. Dann hast Du vielleicht mal dasProblem, das eine Aufgabenstellung mit Aktortyp A kein Problem ist, jedoch bei Aktor B eine externe Logik notwendig ist. Wetterdaten berechnen lassen, halte ich nur für Notlösungen sinnvoll. Woher soll die Logikengine wissen ob es bewölkt ist? Den theoretischen Sonnenstand kann man berechnen, aber Du willst ja wissen ob es tatsächlich hell oder dunkel ist.

      Kommentar


        #4
        Ich würde innerhalb einer Gerätekategorie/Anwendungsfall auch beim selben Hersteller/Typ bleiben - siehe vento.

        Beschattung nach Berechnung kann man machen, jedoch benötigst Du mind. aktuelle Helligkeit.

        Da Du Jalousien einsetzt, ist Windsensor Pflicht, für Beschattung jetzt noch die Helligkeit/Temp. - somit bist Du bei einer Wetterstation.

        Das Geld für die Quadra kannst Du dir sparen, wenn Du die Logiken ohnehin per Miniserver realisieren möchtest - ein günstiges Modell genügt.

        Elsner Suntracer basic u/o MDT, wobei die MDT ohne Regensensor daherkommt (gibt es als seperates busfähiges Bauteil).
        Windwächter sollte man bestenfalls dort installieren, wo es auch lohnt zu überwachen (Fassade der Jalousie). Ob auf dem Dach heftiger Wind weht interessiert solange nicht, wie es die zu überwachende Fassade nicht betrifft; somit ist eine WS auf dem Dach imho fast unsinnig.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo und danke für eure Antworten,

          dann werde ich wohl zum Suntracer Basic greifen, mit der Platzierung bin ich mir noch nicht sicher, da ich an 3 Hausseiten Raffstores habe (und an einer davon auch noch an einem Erker) wird mir die Wetterstation nur an einer Wand dann wohl auch nicht soviel bringen und ich tendiere zu der Installation am Sat. Mast.

          Zu der Suntracer Wetterstation: Gibt es die vielleicht auch von einem Hersteller in einem dunklen Gehäuse?

          Ich hätte da noch eine Frage: Bekomme ich den 2-fach Jalousieaktore (das ist ja kein RE Gerät) in einem normalen Verteiler unter? Das wäre noch eine Möglichkeit und günstiger als 2x der 6-fach.

          Kommentar

          Lädt...
          X