Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Idee: Türöffner - Handy Erkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Idee: Türöffner - Handy Erkennung

    Hallo,

    da es hier ja auch hin- und wieder Überlegung für Türöffnungen gibt, vielleicht als Anregung der Hinweis auf DIY - Artikel aus der aktuellen C't 18/2013 "Elektrischer Türöffner" S.142.

    Ich finde den unter www.ct.de/1318142 vorgestellten Handy-Tressor auch interssant als Öffnung/Aktivieriung für andere Dinge. Muss mal sehen, ob ich noch einen konkreten Anwendungsfall finde...

    Vielleicht gibt es ja jemanden hier der schon Erfahrungen mit dem Tressor-Modul und der App gemacht hat?!

    Gruß
    Franc

    #2
    Hallo Franc,

    ich habe ein bischen mit dem Raspberry Pi + Bluetooth-Dongle
    experimentiert. Ich frage die Mac-Adresse von den Handys in
    Reichweite ab. Wenn eine bekannte Adresse dabei ist, wird der
    Trafo für den Türöffner eingeschaltet. Jetzt kann mit einen normalen
    Taster vor der Garage der Türöffner betätigt werden.
    Der zusätzliche Taster hat nur den Sinn, dass der Türöffner nicht
    ständig beim Vorbeigehen summt, sondern nur wenn ich in die Garage will.

    Gruß

    Erwin

    Kommentar


      #3
      Idee: Türöffner - Handy Erkennung

      Kannst du posten, wie du die MAC abfrage konkret realisiert hast?
      Funktioniert das auch, wenn das Handy (Marke / Modell) im Standby ist?

      Danke vorab und Grüße

      Kommentar


        #4
        Das Testprogrämmchen habe ich in Python geschrieben.
        Hier der Code, voerst nur für ein Handy:

        *****
        import bluetooth
        import time
        import os

        while True:
        result = bluetooth.lookup_name('A1:F2:14:4C:3C:E8', timeout=5)
        if (result != None):
        os.system("groupswrite ip:192.168.2.10 1/3/24 1")
        else:
        os.system("groupswrite ip:192.168.2.10 1/3/24 0")
        time.sleep(1)
        *****

        Die Ip-Adresse 192.168.2.10 ist die des Raspberrys. Hier läuft auch
        der EIBD. Die Gruppenadresse 1/3/24 schaltet den Aktor für den Trafo.

        Das ganze ist noch im Anfangsstadium, ich denke aber für den
        Garagen-Zugang wird das schon brauchbar.

        Ich benutze ein NOKIA 500. Bluotooth muss natürlich immer eingeschalten
        sein. Ansonsten brauche ich nichts zu tun. Dies ist praktisch genau so,
        als wenn sich das Handy in die Freisprecheinrichtung des Autos einbucht.

        Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
        Wenn ich mal mehr gemacht habe, werde ich wieder posten.
        Momentan ist aber leider zu wenig Zeit zum Spielen ...

        Viele Grüße

        Erwin

        Kommentar


          #5
          Idee: Türöffner - Handy Erkennung

          Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
          Funktioniert das auch, wenn das Handy (Marke / Modell) im Standby ist?
          Moin,

          Ich habe in den letzten Tagen auch mal ein wenig probiert IPhone und IPad per Bluetooth zu pingen. Nach dem koppeln der beiden Geräte haben sie zuverlässig auch im Standby geantwortet.

          Allerdings hat mich das minütliche pingen des IPhones pro Tag ca. 15% Akku gekostet, dass ist mir ein wenig zuviel!

          Fortsetzung des Experimentes folgt noch ...

          Viele Grüße,
          Mucki

          Kommentar


            #6
            AW: Idee: Türöffner - Handy Erkennung

            Zitat von elorenz Beitrag anzeigen
            Wenn eine bekannte Adresse dabei ist, wird der
            Trafo für den Türöffner eingeschaltet. Jetzt kann mit einen normalen
            Taster vor der Garage der Türöffner betätigt werden.
            Hallo Erwin,

            Verstehe ich das richtig? Wenn irgend jemand berechtigtes zu Hause ist, kann jedermann per Taster in die Garage? Das wäre mir zu offen...
            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Hallo Erwin,

              Verstehe ich das richtig? Wenn irgend jemand berechtigtes zu Hause ist, kann jedermann per Taster in die Garage? Das wäre mir zu offen...
              Gruß, Waldemar
              Hallo Waldemar,

              ja, im Prinzip gebe ich Dir recht. Praktisch ist bei uns die Garage einige
              Meter vom Haus abgesetzt. Außerdem werde ich versuchen, die (ohnehin
              recht kurze) Reichweite des Bluetooth-Dongels z.B. durch Abschirmung
              auf 1-2 Meter zu begrenzen.

              Falls es aber bessere Ideen gibt, bitte hier posten!

              Viele Grüße

              Erwin

              Kommentar


                #8
                Man sollte da mal lieber mit Bluetooth 4.0 experimentieren. Erstens gibt es da LE (low enegergy) und die Entfernung sollte auch möglich sein (siehe die ganzen BT LE Tags). Leider fehlt mir die Zeit das etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von elorenz Beitrag anzeigen
                  Praktisch ist bei uns die Garage einige
                  Meter vom Haus abgesetzt.
                  Hallo Erwin,

                  hatte das falsch verstanden... Du hast den Bluetooth-Dongle auch in der Garage, richtig? Ich habe meinen im Haus und hab das fälschlicherweise auch bei Dir angenommen...

                  Hast Du den ganzen RasPi in der Garage? Oder wie ist der Dongle am RasPi angebunden?

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Waldemar,

                    aktuell liegt der Raspi noch auf meinem Schreibtisch ...
                    Zum Schluss werde ich den Raspi in der Garage montieren,
                    den Bluetooth-Dongle mit einer USB-Verlängerung direkt an den
                    Raspi anschließen und ihn dabei in einer Schalterdose bei der Tür
                    verstecken. Wie schon gesagt, ich habe mich auch erst ein paar
                    Stunden damit beschäftigt.

                    Gruß
                    Erwin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Man sollte da mal lieber mit Bluetooth 4.0 experimentieren.
                      Das hatte ich vor. Dazu wird allerdings Bluez 5 benötigt.
                      Die Installation hat mir leider das SH.py Image auf dem Raspi zerlegt - er reagiert nicht mehr.
                      Allerdings hatte ich noch keine Zeit, mir das Problem genauer anzusehen.

                      VG,
                      Mucki

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X