Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PIC am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe diesen Thread gerade erst gefunden, als ich (mal wieder) nach dem NCN5120 gesucht habe.

    -> sieht echt gut aus

    wie ist denn der stand?

    Hast du eine Bezugsquelle für die NCN5120 in kleinen Mengen? Ich habe nur Angebote für ganze Rollen gefunden.

    Kommentar


      #17
      Schau mal bei Octopart. Sieht aber wenig vielversprechend aus. Ggf. mal frech bei NXP anfragen?

      Was macht der NCN5120 besser als der TPUART?

      Max

      Kommentar


        #18
        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
        Schau mal bei Octopart. Sieht aber wenig vielversprechend aus. Ggf. mal frech bei NXP anfragen?
        ON Semi.

        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
        Was macht der NCN5120 besser als der TPUART?
        Zweiter Schaltregler der über das UART oder SPI Interface schaltbar ist. Nutze ich z.B. beim akustischen Signalgeber um eine definierte Spannung für den Piezo bei Bedarf zu erzeugen und danach wieder abzuschalten. Klar, geht problemlos auch extern - aber warum wenn das Package nicht größer ist und der Chip weniger kostet? Ansonsten halt SPI und UART mit 38400 Baud (für Geräte mit hohem Durchsatz/Latenzanforderung vl. wichtig - eher nicht).

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #19
          Stimmt natürlich, OnSemi.

          Nach Registrierung kann man für 15 USD S&H fünf Stück als Samples haben. Hilft bei interessanten Stückzahlen - also grob von 10-1000 Stück - nicht weiter.

          Den E981.03 von Elmos gibt's bei Mouser, preislich leider völlig daneben.

          Max

          Kommentar


            #20
            Hallo,
            das Projekt läuft an und für sich noch. Aber seit ein paar Monaten liegt das ganze auf Eis. Die restlichen Dinge beim Hausbauen fressen einfach zu viel Zeit und mir scheint ich mache zu viel selber
            Nach dem Einzug in ein paar Monaten bleibt dann vielleicht mal wieder Zeit. Files stelle ich aber gerne zur Verfügung. Programmieren kann man wie man will. Ich machs in C.
            Also falls wer Layouts oder so haben will gerne. Als KNX Stack habe ich einen minimalistischen von mir bzw. den etwas aufwenigeren von Lowsider am laufen.

            LG

            Kommentar


              #21
              Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
              Files stelle ich aber gerne zur Verfügung. Programmieren kann man wie man will. Ich machs in C.
              Also falls wer Layouts oder so haben will gerne. Als KNX Stack habe ich einen minimalistischen von mir bzw. den etwas aufwenigeren von Lowsider am laufen.
              Ich fände es sehr schön, wenn es ein öffentlich verfügbares Grundgerüst aus universeller Schaltung, Layoutblöcken und Software gäbe, das man an seine Bedürfnisse anpassen kann.

              Mit den Schnittstellen PIO, PWM, SPI, I2C, A/D und UART kann man ja so ziemlich alles erschlagen, was man sich so vorstellen kann:
              - Fensterkontaktmodul (mit PIO)
              - Textdisplay (mit LC-Display über SPI oder I2C angesteuert)
              - dezentrales KNX/1-Wire-Gateway, um z.B. einen Raum mit Sensoren zu erschlagen
              - sonstige Sensoranbindung
              - KNX-RS232/RS485/MODBUS-Gateway
              - Analogausgabe via D/A-Wandler
              - Motorsteuerung
              - IR-Sender

              Einen Arduino oder ARM(/LINUX) fände ich für die meisten Dinge unpassend. Ein 8-Bitter wie Microchip PIC oder Freescale S08 ist für KNX-Zwecke genau passend - klein, simpel und robust, mit einer überschaubaren Entwicklungsumgebung, einfacher Debug-Schnittstelle und unterschiedlichen Gehäusevarianten (wobei den PICs z.B. eine kleine QFP-Variante noch fehlt; aber die neueren KNX-Transceiver sind ja auch nicht bastlerfreundlich).
              Geradlinigkeit und Transparenz ist mir z.B. lieber als eine vereinfachte Programmierung wie bei Arduino.
              Perfekt wäre es natürlich, wenn im C-Grundgerüst z.B. die Mainloop über #defines zwischen simplem Polling im Run-Mode und interruptgesteuertem Ablauf mit Low-Power-Mode(s) umschaltbar wäre. (Mein Eindruck ist, daß die interruptgesteuerte Variante viele Hobbyisten überfordert und für Einzelstücke kommt es ja auf ein paar mA auch gar nicht an.)

              Gruß,

              Dietmar

              Kommentar


                #22
                Meine Layouts stelle ich gerne zur Verfügung, wie gesagt habe ich aber derzeit keine Zeit selber was weiterzumachen oder sonst etwas an dem Projekt zu Arbeiten.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Johannes,

                  also, Schaltplan + Quellcode wäre cool. Layout ist ja schon fast Prio 2, zumal der OnSemi Chip ja von der Verfügbarkeit her eher ausbaufähig ist.

                  Auch wenn jetzt nicht tausende das ganze nachbauen würden, wäre es einfach schön, eine Referenzimplementierung zu haben.
                  Es gibt m.W. keine öffentlich verfügbaren Schaltpläne und Sourcen für ein KNX-Gerät, die auf einer soliden Basis stehen (mit "solide" meine ich, daß ein TPUART o.ä. verwendet wird, statt das Protokoll in Software zu implementieren).

                  Insofern würdest du für immer in die KNX Hall of Fame einziehen...


                  Gruß,

                  Dietmar

                  Kommentar


                    #24
                    Beides in einem Repository zu haben wäre extrem hilfreich!
                    Mein Dank wäre Dir sicher -- ich habe nämlich angefangen
                    etwas ganz ähnliches zu machen und würde die Zeit lieber
                    in eine Erweiterung Deiner Hard-/Software stecken, wenn
                    das möglich wäre.

                    Viele Grüße,
                    Oliver

                    Kommentar


                      #25
                      Schade, ich hatte gehofft es gäbe endlich eine Möglichkeit den NCN5120 in brauchbaren Mengen zu kaufen.

                      Ich habe auf jeden Fall vor, da ein bisschen was mit zu machen. Der ist auch preislich sehr interessant. Ich hatte da vor allem an eine Minimalplatine mit NCN5120 und einem Cortex M0/M0+ gedacht. Das sollte recht flexibel sein. Ich werde mal versuchen an brauchbare Mengen zu kommen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von timowi Beitrag anzeigen
                        Schade, ich hatte gehofft es gäbe endlich eine Möglichkeit den NCN5120 in brauchbaren Mengen zu kaufen.
                        Ich habe gerade über Alibaba.com ein Angebot über 50 Stck. NCN5120
                        erhalten, das bei 9 USD pro Stück liegt (1-2 Tage + Shipping), dazu kommen
                        natürlich noch ein paar USD für Versand und die Einfuhrumsatzsteuer. Aber ist eigentlich kein Problem, die Dinger zu kriegen.

                        Viele Grüße,
                        O.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Okay Beitrag anzeigen
                          Ich habe gerade über Alibaba.com ein Angebot über 50 Stck. NCN5120
                          erhalten, das bei 9 USD pro Stück liegt (1-2 Tage + Shipping), dazu kommen
                          natürlich noch ein paar USD für Versand und die Einfuhrumsatzsteuer. Aber ist eigentlich kein Problem, die Dinger zu kriegen.
                          Ui, das ist ja ganz schön teuer, der TPUART2 ist in den Stückzahlen bei etwas über der Hälfte. Ein separater Schaltregler (den man beim TPUART2 an die 20V-Hilfsspannung hängen könnte) kostet nicht die Welt, z.B. MCP16321 für rund 1 EUR in den genannten Stückzahlen.

                          Interessant wäre es, wenn der NCN5120 eine geringere Verlustleistung hätte, aber diesbezüglich konnte der OnSemi-Mensch auf der L&B nicht weiterhelfen.

                          Max

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X