Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

owfs 2.9 Debian/Ubuntu-Pakete

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    owfs 2.9 Debian/Ubuntu-Pakete

    Hallo,

    ich konnte keine Pakete von owfs 2.9 für Debian/Ubuntu finden. (nur bis 2.8.*). War jemand erfolgreicher?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    armhf oder i386?

    Kommentar


      #3
      Amd64

      Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Grad das hab ich nicht.

        i386 2.9p3
        armhf 2.9p1

        könnte ich bieten

        Kommentar


          #5
          Hm.., kannst du mir das deb-src packet geben?

          Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen

            Ich hab mal mein 2.9p3-1_i386.deb gezippt (sonst nimmt die Forumsoftware es nicht) und angehängt.

            Da ich für owfs auch seit Jahren immer wieder Probleme hatte da fertige Pakete zu finden und dann, wenn überhaupt, nur kastrierte bekam, kompiliere ich das seit einiger Zeit selbst. Das Paket ist quasi vollständig (inkl. php, tcl, swig, schießmichtot-Option) weil sonst immer wieder mal was nicht ging. Lieber habe ich was drauf, was ich vielleicht nie brauche, als dass ich immer wieder nur das angeblich Nötigste habe und dann doch wieder etwas entscheidendes fehlt. Kannst ja mal schaun ob da alles dabei ist was du brauchst. Wenn ich ein 64bit Ubuntu oder Debian hätte, könnte ich auch die amd64 Version kompilieren. Dauert nur ein paar Minuten und ist keine Hexerei. Habe ich aber leider nicht, weil ich das nie gebraucht habe.

            Gruß, Martin
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich bekomme OWFS nicht auf ARM kompiliert. Hat jemand eine aktuelle Version für armhf als deb Paket?

              Crosscompiling für Openwrt klappt, brauche es aber nun für ARMv7.

              @Sipple: Kannst du mir sagen was ich alles benötige um es kompiliert zu bekommen?

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Debian?

                Kommentar


                  #9
                  Ja, Debian 7.4 Wheezy auf armhf.

                  ./configure schreibt folgendes in die config.log:
                  Code:
                  conftest.c:62:23: fatal error: sys/mkdev.h: No such file or directory
                  compilation terminated.
                  configure:12765: $? = 1
                  configure: failed program was:

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    dann mein Vorschlag:
                    sources.list:
                    Code:
                    deb-src http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
                    einfügen.

                    Code:
                    apt-get update
                    
                    cd ~
                    mkdir owfs
                    cd owfs
                    apt-get build-dep owfs
                    apt-get source owfs
                    cd owfs*
                    uupdate pfad/zum/neusten_owfs_source.tar.gz
                    dpkg-buildpackage -us -uc -nc
                    cd ..
                    dpkg -i *.deb
                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Und, hat's geklappt?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo und Danke für die Hilfe.

                        Mit den Wiregate Sourcen hat es nicht geklappt, hab nun mehrere gcc Versionen probiert und auch weitere Pakete installiert. Mit den Debian 2.8p15 Sourcen klappt es mit deiner Anleitung.

                        Leider kommt auch 2.8p15 und nicht 2.9p3 dabei raus

                        Code:
                        libow-2.8-15_2.8p15-1_armhf.deb      libow-php5_2.8p15-1_armhf.deb  owfs-2.9p3                    owhttpd_2.8p15-1_armhf.deb
                        libowcapi-2.8-15_2.8p15-1_armhf.deb  libow-tcl_2.8p15-1_armhf.deb   owfs-2.9p3.orig               owserver_2.8p15-1_armhf.deb
                        libow-dev_2.8p15-1_armhf.deb         owfs-2.8p15                    owfs_2.9p3.orig.tar.gz        ow-shell_2.8p15-1_armhf.deb
                        libownet-2.8-15_2.8p15-1_armhf.deb   owfs_2.8p15-1_all.deb          owfs-common_2.8p15-1_all.deb  python-ow_2.8p15-1_armhf.deb
                        libownet-dev_2.8p15-1_armhf.deb      owfs_2.8p15-1_armhf.changes    owfs-dbg_2.8p15-1_armhf.deb   python-ownet_2.8p15-1_all.deb
                        libownet-perl_2.8p15-1_all.deb       owfs_2.8p15-1.debian.tar.gz    owfs-doc_2.8p15-1_all.deb
                        libownet-php_2.8p15-1_all.deb        owfs_2.8p15-1.dsc              owfs-fuse_2.8p15-1_armhf.deb
                        libow-perl_2.8p15-1_armhf.deb        owfs_2.8p15.orig.tar.gz        owftpd_2.8p15-1_armhf.deb
                        Code:
                        apt-get update  
                        cd ~ 
                        mkdir owfs 
                        cd owfs 
                        apt-get build-dep owfs 
                        apt-get source owfs cd owfs* [COLOR=Red]--> in meinen Fall 2.8p15[/COLOR] 
                        uupdate pfad/zu/owfs-2.9p3.tar.gz -v 2.9p3 
                        dpkg-buildpackage -us -uc -nc
                        Warum soll ich eigentlich die Wiregate Sourcen nehmen?

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          nein, du musst nicht die WG-Sourcen nehmen.
                          Hatte nicht im Kopf, dass es das Source-Paket auch von Debian gibt.

                          Leider hast du keinen Output von
                          Code:
                          uupdate pfad/zu/owfs-2.9p3.tar.gz -v 2.9p3  
                          dpkg-buildpackage -us -uc -nc
                          gepostet. So müsste ich raten...

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry, wird nachgeholt:

                            Code:
                            ~/owfs/owfs-2.8p15# uupdate /root/owfs/owfs-2.9p5.tar.gz -v 2.9p5
                            New Release will be 2.9p5-1.
                            Symlinking to pristine source from owfs_2.9p5.orig.tar.gz...
                            -- Untarring the new sourcecode archive /root/owfs/owfs-2.9p5.tar.gz
                            Unpacking the debian/ directory from version 2.8p15-1 worked fine.
                            Remember: Your current directory is the OLD sourcearchive!
                            Do a "cd ../owfs-2.9p5" to see the new package
                            Ich hatte dpkg-buildpackage beim letzten Versuch im Ordner der 2.8 gemacht, da lief es durch. Das da nur die 2.8p15 dabei raus kommt ist klar.

                            Also neues System - neuer Versuch - dieses mal im richtigen Pfad:

                            Code:
                            ~/owfs/owfs-2.9p5# dpkg-buildpackage -us -uc -nc
                            dpkg-buildpackage: Quellpaket owfs
                            dpkg-buildpackage: Quellversion 2.9p5-1
                            dpkg-buildpackage: Quelldistribution UNRELEASED
                            dpkg-buildpackage: Quellen geändert durch root <root@host.domain>
                            dpkg-buildpackage: Host-Architektur armhf
                             dpkg-source --before-build owfs-2.9p5
                             debian/rules build
                            dh build --with python2 --with quilt --with autotools_dev
                               dh_testdir
                               dh_quilt_patch
                                    quilt --quiltrc /dev/null push -a || test $? = 2
                            Wende Patch linkage.patch an
                            patching file module/swig/perl5/OW/Makefile.linux.in
                            patching file module/swig/perl5/Makefile.am
                            Hunk #1 succeeded at 18 with fuzz 1.
                            patching file module/owcapi/src/c/Makefile.am
                            patching file module/owserver/src/c/Makefile.am
                            Hunk #1 succeeded at 44 (offset 1 line).
                            patching file module/owftpd/src/c/Makefile.am
                            patching file module/owhttpd/src/c/Makefile.am
                            patching file module/owshell/src/c/Makefile.am
                            patching file module/owlib/src/c/Makefile.am
                            Hunk #1 succeeded at 217 (offset 9 lines).
                            patching file module/owfs/src/c/Makefile.am
                            patching file module/ownet/c/src/c/Makefile.am
                            patching file module/swig/python/Makefile.am
                            patching file configure.ac
                            Hunk #1 succeeded at 710 (offset -64 lines).
                            Hunk #2 succeeded at 1543 (offset -118 lines).
                            patching file module/swig/php/Makefile.am
                            patching file module/swig/python/setup.py.in
                            Hunk #1 succeeded at 73 with fuzz 2.
                            Hunk #2 FAILED at 83.
                            Hunk #3 succeeded at 161 (offset 3 lines).
                            1 out of 3 hunks FAILED -- rejects in file module/swig/python/setup.py.in
                            Patch linkage.patch lässt sich nicht anwenden (erzwingen mit -f)
                            dh_quilt_patch: quilt --quiltrc /dev/null push -a || test $? = 2 returned exit code 1
                            make: *** [build] Fehler 25
                            dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2
                            Das ich auch mit dpkg Pakete bauen kann war neu für mich, ich hatte es bisher immer mit make versucht wie es auf owfs Development Site - Building under Ubuntu beschrieben ist

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X