Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY Arduino Sound-Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB DIY Arduino Sound-Aktor

    Hallo,

    Ich möchte hier mal mein kleines Projekt vorstellen.

    Es handelt sich um einen Sound-Aktor mit 6 Ausgängen und einem Eingang.
    Er ist zum bequemen umschalten über den EIB/KNX Bus zwischen mehreren Audiogeräten gedacht.

    Die Busanbindung erfolgt über eine Siemens BCU 5WG1117-2AB12 und einem Arduino Leonardo. (inspiriert von ThorstenGehrig: ARDUINO am KNX)
    Für die Stromversorgung verwende ich ein einfaches Handyladegerät (5v, 2A).

    Der Aktor selbst besteht hauptsächlich aus Optokopplern, die der Arduino je nach bedarf durchschaltet.
    Aufgrund der Galvanischen Trennung entstehen dann auch keine Störgeräusche

    Für den Eingang kann man entweder den 3,5mm Klinke Stecker oder Cinch benutzen.
    Die Ausgänge sind ausschließlich als Cinch ausgeführt.

    Die Statusanzeige besteht aus einer LED für jeden Ausgang und einer Signal-LED die bei einem KNX-Signal blinkt oder im Programmiermodus leuchtet.

    Das Programmieren der Physikalischen Adresse ist ohne Probleme über die ETS möglich und diese wird auch automatisch in einem externen EEPROM gespeichert. Nur das "Applikationsprogramm" muss man noch manuell in den Arduino programmieren.

    Derzeit steuere ich den Aktor mit einem 8fach Taster von Jung an.
    Ich habe auch schon an einer Rückmeldefunktion für die Statusleds gearbeitet, aber leider hat mein Taster für die LEDs und und für die tasten das gleiche Objekt und irgendwie kommt der Arduino damit nicht klar :/
    Also muss ich mir erst einen Taster mit einzelnem Status-Objekt besorgen bevor ich das testen kann.

    Was noch fehlt ist die Lautstärkenregelung, an der ich bis jetzt kläglich gescheitert bin und ein Gehäuse
    Also wenn jemand Erfahrung mit digitaler Lautstärkenregelung hat bitte melden

    Im Anhang sind die ersten Fotos.
    Feedback, Vorschläge und Fragen sind ausdrücklich erwünscht
    Angehängte Dateien

    #2
    Coole Sache! Evtl. würde es sinn machen sich hier mit den Jungs vom MrAmp Projekt kurz zu schließen. Diese bauen gerade einen Multiroomverstärker aber über RS232 steuerbar AFAIK. Genial wäre es, den MrAmp direkt über KNX steuerbar zu bekommen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      MrAmp

      Wenn MrAmp wirklich über RS232 gesteuert wird, ist das sicher machbar.
      Man müsste aber den Arduino Mega nehmen, der hat nämlich mehrere serielle schnittstellen, und eine wird ja schon gebraucht weil ich ja auch seriell mit der BCU kommuniziere.
      Wenn ich zu hause bin werde ich mir das MrAmp Projekt mal näher ansehen.
      Und danke für den Tipp

      Kommentar


        #4
        Zitat von Catter Beitrag anzeigen
        Das Programmieren der Physikalischen Adresse ist ohne Probleme über die ETS möglich und diese wird auch automatisch in einem externen EEPROM gespeichert. Nur das "Applikationsprogramm" muss man noch manuell in den Arduino programmieren.
        Hi
        Super :-)
        Wie machst du das mit der Physikalischen Addresse?
        Ist der Source-Code erhältlich/Einsehbar?

        Schaltplan/Schaltbild wäre auch interessant. Du schreibst das du eine externe Stromversorgung verwendest. Is der KNX-BUS bzw. der BCU dann über Optokoppler angebunden (vgl. mein RFID-Arduino) - oder ist anerweitig sichergestellt das die SV galvanisch getrennt ist vom Arduino/BCU Stromkreis?

        Danke & Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          Hallo Catter,
          kannst du ein paar Einsatzbeispiele nennen, d.h. was kommt bei dir an den Eingang und was an die Ausgänge. Wofür und wie genau nutzt du den Aktor?
          Danke.

          Ari

          Kommentar


            #6
            Zitat von Catter Beitrag anzeigen
            Also wenn jemand Erfahrung mit digitaler Lautstärkenregelung hat bitte melden
            Hoi Catter,

            vor grauer Vorzeit hatte ich mal mit einem Multiroom-Audio-Dingen fuer den Hausbau angefangen, mangels Zeit liegt das aber in irgendeinem Zwischenstand in irgendeiner Kiste rum.
            Gedanke war der, dass 4x2 TP Netzwerkkabel in die Decken der einzelnen Raeume gehen auf denen dann 2 Audioquellen (eine dynamische - vom Master je nach Slave vorgewaehlt, eine statische (alle jeweils symmetrisch) und einmal RS-485 (Daisy-Chained, also hin&zurueck) von einem "Master" zu den "Slaves" gefuehrt werden. Die Slaves (in den Decken) haben noch eine SD-Card verbaut um vorgefertigte Samples wie zB ein Tuerklingeln oder irgendwelche Ansagen abspielen zu koennen. Das so im Kern - in die Feinheiten muesste ich mich selber erst wieder reinlesen

            Jedenfalls hab ich die Lautstaerkenregelung im Slave ueber ein digitales I2C Poti realisiert (in meinem Fall ein MCP4018, aber es gibt sicher auch andere). I2C wird sehr gern in zB Fernsehern verbaut, daher gibt es einen bunten Strauss an fertigen Chips fuer so ziemlich jede Anwendung aus dem Bereich, also zB - wers braucht - auch vollwertige Klangregeleinheiten.

            Die "Endstufe" im Slave wurde mit einem VMA2015 realisiert - also jeweils nur Mono an einen in der Decke verbauten Lautsprecher - denn gedacht war das ganze eher fuer Hintergrundgetoene und nicht etwa fuer vollwertige Beschallung.
            Nixdestotrotz: der VMA2015 klingt erstaunlich gut (selbst fuer High-Ender, zumindest wenn man ihn ordentlich verbaut), kommt ohne externe Bauteile aus, verbrennt quasi 0 Waerme (da Class-D Design), kann aber dennoch locker (dank seiner 10-14W RMS) brauchbare Lautstaerken erzeugen. Einzig die Beschaffung war damals SEHR schwierig, das mag sich aber mittlerweile geaendert haben... vermutlich bekommt man ihn garnicht mehr

            Ansonsten: nettes Projekt, weiter so

            gruesse :: Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von ThorstenGehring
              Wie machst du das mit der Physikalischen Addresse?
              Ist der Source-Code erhältlich/Einsehbar?
              Den Code habe ich in der Lib unter examples gefunden, das bespiel heißt LearnKnxAdress.
              Ich habe den code eigentlich 1:1 übernommen, nur hab ich die steuerung des Programmiermoduses über einen Taster gemacht

              Zitat von ThorstenGehring
              Schaltplan/Schaltbild wäre auch interessant. Du schreibst das du eine externe Stromversorgung verwendest. Is der KNX-BUS bzw. der BCU dann über Optokoppler angebunden (vgl. mein RFID-Arduino) - oder ist anerweitig sichergestellt das die SV galvanisch getrennt ist vom Arduino/BCU Stromkreis?
              Ich bin noch am zeichnen des schaltbildes, aber wenn ich fertig bin werd ich natürlich veröffentlichen
              Anfangs hab ich versucht die BCU mittels OPtokopplern zu trennen. Leider ist dann kein einzigis paket mehr korrekt angekommen, deswegen ist es bei mir auch nicht getrennt.
              hast du eine Lösung?

              Zitat von rel
              kannst du ein paar Einsatzbeispiele nennen, d.h. was kommt bei dir an den Eingang und was an die Ausgänge. Wofür und wie genau nutzt du den Aktor?
              Also bei mir kommt an den Ausgang meine Stereoanlage und an die Eingänge Spielekonsole, DVD-Player, PC, Fernseher und noch ein Raspberry Pi der die Multiroom unterstützung einbringt

              Zitat von wintermute
              Jedenfalls hab ich die Lautstaerkenregelung im Slave ueber ein digitales I2C Poti realisiert
              Das ist eine gute idee!
              Ich habs bis jetzt nur mit einem digitalem Wiederstand versucht und das war eine sehr "rauschige" Angelegenheit.
              Werde mich nächstes Wochenende mal damit auseinander setzen.
              Danke für den Tipp

              Kommentar


                #8
                Zitat von Catter Beitrag anzeigen
                Den Code habe ich in der Lib unter examples gefunden, das bespiel heißt LearnKnxAdress.
                Ich habe den code eigentlich 1:1 übernommen, nur hab ich die steuerung des Programmiermoduses über einen Taster gemacht
                Gut zu wissen das der Example-Code noch funktioniert :-)
                Ich gehe diesen Weg üblicherweisse nicht - da man ja eh das Programm einspielen muss - und dabei die HW-Adresse gleich in den Code packen kann. Trotzdem gut.

                Zitat von Catter Beitrag anzeigen
                Anfangs hab ich versucht die BCU mittels OPtokopplern zu trennen. Leider ist dann kein einzigis paket mehr korrekt angekommen, deswegen ist es bei mir auch nicht getrennt.
                hast du eine Lösung?
                Ich habe im RFID-Projekt zwischen BCU und Arduino direkt einen ADUM eingebuat. Funktioniert einwandfrei. So kannst du den Arduino zusammen mit deiner Schaltung an einer SV haben - die BCU wird galvantisch getrennt nur über den KNX-Bus betrieben. Schau dir mal das Schaltbild an: https://knx-user-forum.de/diy-do-you...anbindung.html

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  ich habe die PA auch direkt definiert, hab mir aber die möglichkeit offen gelassen sie über die ETS im nachhinein zu ändern ohne den Arduino neu programmieren zu müssen

                  werde mir den ADUM mal ansehen

                  Gruß
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Ich finde das Thema sehr interessant.
                    Hat sich unterdessen neue Erkenntnisse ergeben?

                    Würde persönlich ein System suchen das nicht nur von einer einzigen Quelle gespeist wird, sondern das man zwischen mehreren Quellen und mehreren Zielen wählen kann.

                    Diesbezüglich muss ich mich aber auch erst einmal in die Verbindungsmöglichkeit zwischen KNX-Bus und Arduino einlesen.

                    Aber ein einfaches Unterfangen wird das wohl nicht werden.

                    Eine generelle Frage vorab:
                    Wenn ich ein Signal (z.b. von einem CD Spieler) auf zwei Verstärker aufteile halbiert sich dann bei gleicher Pegel Wahl die Lautstärke gegenüber nur einem angeschlossenen Verstärker?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X