Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX 2 (KNiXuino)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ARDUINO am KNX 2 (KNiXuino)

    Hallo !

    Ich bin auf den Post von Thorsten gestossen. Genial. Trotzdem verfolge ich einen völlig anderen Ansatz und den möchte ich euch kurz vorstellen.

    Ich binde meinen Arduino an KNX über einen SIM-KNX von Tapko an. Ich hab bereits Arduino Libraries in Arbeit, mit denen man relativ leicht mal alles mögliche realisieren kann. Ich hab schon mal folgende Dinge realisiert
    - Anwesenheitssimulation
    - Befehlssequenzen (zeitlich gesteuerter Aufruf von KNX Telegrammen)
    - Status Anzeige für mehrere Lichter (damit am Taster eine Led leuchtet wenn ein Licht von vielen an ist)
    - Laufenlassen eines kleinen Webservers und Steuerung per WebApp

    Auf der Seite http://www.knixuino.com stelle ich das Teil ein wenig vor und hab auch mal ein paar Tutorials gestaltet, die einen Einstieg leichter machen sollen.

    Wie man das von so Projekten kennt mangelt es halt an Zeit. Dazu kommt, dass ich kein geübter C Programmierer bin. Aus lange vergangenen Zeiten weiß ich noch, dass man mit c++ ja echten Wundercode zaubern kann, da bin ich jetzt weit entfernt, aber das ist wohl auch nicht nötig. Laufen tut es auch so.

    Ich möchte also ausdrücklich warnen anzunehmen, dass es sich um ein gut getestetes, lauffähiges Teil handelt. Ich bin in den frühen Entwicklungsstadien !!

    Ich habe lange nach einer Anbindung von Arduino und KNX gesucht. Es gibt mehrere interessante Versuche. Nicht zuletzt den oben genannten von Thorsten. Trotzdem habe ich mich zur Anbindung per SIM-KNX entschlossen.

    Vorteile:
    - super stabile und zertifizierte Kommunikation auf den unteren Ebenen.
    - ordentlich dokumentierte serielle Schnittstelle
    - vollständige Anbindung in der ETS über generische ETS Files mit konfigurierbaren Objekten etc.
    - galvanische Trennung "on board" mitgeliefert
    - extrem einfache und daher wenig fehleranfällig Anbindung an den Arduino

    Nachteil:
    - der SIM-KNX kostet etwas mehr als 100 Euro. Somit ist es teurer aus über Busankoppler, TPUART etc.

    Alles in allem bin ich mit meiner Lösung sehr zufrieden. Es läuft schon vieles, wenn auch im Teststadium.

    Prinzipiell möchte ich ein Gerät aufbauen, auf dem der Webserver sowie zentrale Logiker etc. laufen. Dieses Gerät ist im Prinzip das, das ich jetzt entwickle. Man benötigt dafür einen Arduino MEGA mit externer Stromversorgung. Dieses Gerät soll ABSOLUT zuverlässig sein !! Deshalb möchte ich hier keine Kompromisse eingehen mit Versuchen das KNX Protokoll selber zu entschlüsseln oder so. SIM-KNX leistet hier Arbeit in Industriequalität.

    Wenn das mal läuft wäre natürlich auch ein Kleingerät wünschenswert, also eher das wie Thorsten es bauen will, mit dem man klein und günstig eine Anbindung an einen kleinen Arduino schafft um Aufgaben zu lösen wie den RFID Leser, aber auch alles andere was Arduino so kann. Aber daran will ich mal noch gar nicht denken....

    Ich wollte hier einfach mein Projekt man vorstellen. Wie gesagt ich bin kein Profi und hab leider auch nur begrenzte Zeitreserven. Trotzdem bin ich mit einer gewissen Begeisterung bei der Sache und auf mein jetziges Ergebnis recht stolz (also zerfetzt es bitte nicht gleich ;-). Momentan war ich einige Zeit beschäftigt die Webseite zusammenzubauen und die Tutorials zu schreiben etc. Ich sehe das aber nicht als verlorene Zeit, weil ich es gleich als Dokumentation für mich selber verstehe und so den Code noch mal ordentlich durchgehe und verbessere. Ausserdem nerven mich Softwaresachen, die schlecht dokumentiert sind, ohne Ende, also versuche ich das anders zu machen. Eine Sache, die JEDER nachvollziehen, nachbauen und für sich selber konfigurieren kann. Mal sehen ob ich mir zu viel vorgenommen hab.

    Vielleicht gibt es ja Mitstreiter, Interessenten etc. Ich freue mich über jedes Feedback des doch sehr professionellen Forums hier.

    Liebe Grüße aus Österreich

    Marcus

    #2
    Hi
    interessanter Ansatz - und sehr schöne Projekt-Homepage.

    Zu deinem Ansatz nur ein paar kleine Kommentare meinerseitz:
    a) galvanische Trennung ist imho nur notwendig wenn du externe Stromverstorgung benötigst (wie beim RFID) - und dann auch günstig realisierbar.

    b) SIM-KNX / Industriequalität / etc: das KNX-Protokoll ist, wenn man sich mal reingelesen hat, vom Aufbau her durchschaubar. Ich denke nicht das meine Library irgendwas auf dem Bus "unsauber" schreibt.
    Der Votrteil der ETS-Parametrisierung sehe ich eher als Nachteil: man muss die Kommunikationsobjekte erstmal umsetzen auf SIM-KNX objekte - und dann erst diese im Arduino zu verarbeiten. Dies kann schnell unübersichtlich werden.
    Vorteilhaft ist natürlich die Hardware-Adresse per ETS setzen zu können... wie groß der Vorteil ist muss jeder selbst Einschätzen.

    c) dein Ansatz scheint zu sein den Arduino als "mini server" Einzusetzen? Ich bin mir da nicht sicher ob ein Arduino da die richtige Platform ist. Ich sehe es eher als dezentrales Steuerungsgerät für spezifische Aufgaben (RFID-Leser, Mini-Raumdisplay, Heizungs/Lüftungs-Interface, ...).

    Generell denke ich das jedes Arduino Projekt hilfreich ist - ein Programm vom knxixuino ist mit wenig Aufwand auch auf einem Arudino mit BCU verwendbar - und umgekehrt.

    Übrigens gibt es Anstrengungen ein Shield für den Arduino mit KNX zu erstellen - und sogar ein Arudino mit integriertem Busankoppler wird es vielleicht "bald" (nächsten Winter?) geben... passend in einen Berker-Sensoreneinsatz.

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #3
      Servus Thorsten,

      danke für deine Antwort und deine lobenden Worte ;-)

      ad a) ist mir klar, aber ich hab externe Stromversorgung. Ich lasse einen Arduino MEGA laufen und das geht nur mit externer Stromversorgung. Der saugt schon mehr Strom als ein UNO und da wird's über den Bus zu knapp. Ich hab ursprünglich den MEGA verwendet, damit ich mehrere SERIALs hab. Du erwähnst das ja auch in deinem Projekt. Übrigens kannst du versuchen mit SoftwareSerial zu arbeiten, hast du das schon versucht. Bei mir ging es eine zeitlang und dann irgendwann nicht mehr. Auch egal, hab ja jetzt den MEGA.

      ad b) ja das ist in der Tat gar nicht unkompliziert mit den Adressen. Der SIM-KNX bietet auch die Möglichkeit direkt in den BUS zu schreiben, also wie du direkt Telegramme zu senden. Alle DPT nur über serielle Schnittstelle. Ich hab auch überlegt das so zu lösen. Vorteil wäre, dass man keine ETS braucht (hat ja nicht jeder). Trotzdem, mir ist es den einmaligen Aufwand Wert alles auch in die ETS einzupflegen. So sieht man genau wo der KNiXuino dranhängt und was er steuert etc. Das ganze Projekt ist so zeitaufwändig, da geht das auch mit.
      Ich kenne nur die Libs von TPUARt (Daniels Blog) auf denen du ja aufbaust oder ? Da hab ich dann im Forum von Unklarheiten gelesen, welche Bits jetzt gesendet gehören etc. Da bin ich einfach nicht Experte genug. Da verlass ich mich auf einen externen Kommunikationsstack, obwohl ich nicht bezweifle dass deine Lib wunderbar sendet.

      Man kann beim SIM-KNX auch über den Arduino (also die serielle Schnittstelle) die physikalische Adresse programmieren, nicht nur über die ETS. Noch ein Punkt für den SIM-KNX ;-)

      ad 3.) genau! Ich will eine Webvisualisierung, ein paar Logiken, eine Alarmanlage usw. das läuft alles ganz leicht am Mega. Das hab ich soweit schon probiert. Den Mega braucht man aber leider. Im Prinzip nur für den Webserver und wegen des Speichers. Verzichtet man auf den Webserver ist selbst ein UNO noch unterfordert. Insofern sehe ich die Notwenigkeit nicht auf eine Raspberry oder ähnliches umzustellen.

      Ja so ein Shield suche ich seit mittlerweile Jahren. Und wenn es das gibt, schmeiss ich eine Party ;-) Wer macht das ? Wenn man mehr Ahnung von Elektronik hat als ich sehe ich nicht das grosse Problem mit dem TPUART einen eigenen Bus Arduino zu bauen. Leider bin ich da nicht der richtige und die letzten Jahre hat das aus irgendeinem Grund keiner gemacht. Also bastle ich mal an meinem Knixuino weiter. Mal sehen was früher läuft ;-)

      lg

      Kommentar


        #4
        Hallo Marcus,

        ich möchte auch mal meinen Senf beisteuern. Verzeih mir teilweise eine gewisse Knappheit der Worte und Direktheit, aber nach 5 Tonnen Lehmboden mit Schaufel und Schubkarre bleibt da nur wenig Energie zum Tagesende .

        Im großen und ganzen eine ansprechende Website und auch der Wille alles vernünftig zu dokumentieren ist mehr als Lobenswert. Andererseits sieht es für mich nach "Rad 2.0" aus.

        SIM-KNX:
        Ich sehe hier in der Kürze keinen wirklichen Vorteil zu einer der anderen Lösungen. Die verknüpfung mit der ETS kann man auch mit einer Dummy-Applikation lösen - funktioniert m.M.n. mindestens genauso sinnvoll. Im KErn wäre es mir zu teuer.

        Galvanische Trennung:
        Kostet 2,50€ für einen normalen Arduino. Mit einer Adapterplatine und einem Adum1201 erschlägt man das Thema.

        Physikalische Adresse:
        Die kann ich beim normalen KNX-Stack ja auch gleich in den Code schreiben. Die ETS dürfte jeder hier besitzen, auch das funktioniert mit der "normalen" KNX-Library.

        KNX-Library:
        Die von Thorsten weiter entwickelte Library macht alles was man im echten Leben auch braucht. Ich selbst setzte so meine physikalische Adresse direkt über den Bus. Mit Programmier-LED, Programmiertaster und Anzeige in der ETS von Geräten im Programmiermodus. Mittlerweile werden wohl auch alle Datentypen lesend und sendend unterstützt.

        Logiken/Visu:
        Bei aller liebe zum Arduino, aber da ist und bleibt eine Softwarelösung überlegen.

        Arduino-KNX-Shield:
        Funktioniert tadellos, es gibt ein paar Kleinigkeiten die noch zu optimieren sind, diese würde ich aber unter Luxusproblemen verbuchen. Das ganze wahlweise in 3.3V oder 5V je nach Arduino. Link: https://knx-user-forum.de/diy-do-you...nx-shield.html
        Je nach Menge sind da Preise für ein fertig bestücktes Bauteil von 30-40€ realistisch. Die Bauteile incl. Platine bewegen sich eher im Bereich von 20-25€. Aber auf der Baustelle gehts für mich erst weiter wenn die restlichen 15 Tonnen Lehmboden aus dem Garten weg sind und ich auf der (noch zu erstellenden) Terrasse die ersten kühlen Biere genossen habe.


        Grüße
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hallo JuMi,

          auch dir danke für deine Kritik !

          rad2.0 : also als ich angefangen hab gab es wieder dein Projekt, noch das von Torsten. es gab nur das auf Daniels blog. Da fühlte ich mich nicht dazu in der Lage auf dem aufzubauen. Wenn ich mir die Lötarbeiten auf deinem Board ansehe traue ich mir auch das nicht zu. Ich bin Elektroniklaie und hab etwas gebraucht das elektronisch idiotensicher aufgebaut ist. Da hab ich glaube ich eine ziemlich optimale Variante gefunden. Nachdem ich aber auch auch eine Dauerbaustelle zu Hause hab dauerte dir Entwicklung so lange, dass es mittlerweile erfreulicherweise auch andere Projekte gibt. Nachdem ich meinen KNiXUino aber schon ziemlich weit für meine Ansprüche fertig hab mach ich mal bei mir weiter.
          Bin aber der erste der sich ein KNX-Shield kauft, wenn du die mal für andere produzieren lässt. (Hoffe du hast so was vor!)

          Logiken/Visu: Naja eine Softwarelösung ist eh meines auch. Ich hab eine WebApp, die am Handy läuft und an den Arduino sendet. Aber man benötigt ja irgendein Hardware Teil, das die Softwarelösung ins KNX bringt. Ich hab eine Raspberry mit CUL, aber ich muss ehrlich sagen, da gefällt mir meine Lösung besser. Bin aber auch nicht sehr weit in FHEM eingedrungen. Als ich gesucht hab gab es sonst keine wirklich günstigen Lösungen für eine Handyvisu. Wenn das jetzt anders ist kauf ich mir auch das ;-)

          Ich freue mich also wenn du nach deinen Buddelarbeiten und den zahlreichen kühlen Bieren hier Leute suchst, die bei der ersten fertig bestückten Serie der KNX Shields mitbestellen.

          Wie gesagt mir fallen zahlreiche Spielereien ein, für die ich eine Anbindung KNX-Arduino brauchen könnte, die klein, einfach und billig ist. Also genau das auf was du abzielst.
          KNiXino wird mein "Server" und ich glaube es ist trotz SIM-KNX einer der billigsten und kleinsten Server auf dem alles läuft, was ich brauche. Soll einfach eine genau auf meine Bedürfnisse abgestimmte Entwicklung sein.

          lg

          Kommentar


            #6
            Hallo Marcus,

            ich will hier nix schlecht reden, dass Dein Ansatz schon älter ist erklärt natürlich einiges. Aber warum so kompliziert? Meiner Meinung nach gehört in jeden KNX-Haushalt auch mindestens eine gescheite Schnittstelle (USB/IP-Router/IP-Schnittstelle). An genau diese kann/sollte dann auch der entsprechende Server angeschlossen sein.
            Ich bleibe dabei dass ein Linux + Siemens BCU + eibd die wohl preiswerteste und stabilste Variante ist. Sieh Dir auch mal smarthome.py an, allerdings ist das genau so ein Projekt wo ich mir ein paar Zeilen mehr kommentierten Code wünschen würde.

            Es spricht natürlich nichts dagegen dass sich jeder seine eigene Lösung baut, aber je individueller diese ist umso weniger Mitstreiter wird man finden.

            Gruß Mirko
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Hallo Mirko,

              keine Angst, ich habs durchaus als konstruktive Kritik aufgefasst.

              Billiger ist deine Variante schon ein wenig. Meine kostet alles komplett 120 Euro. Wie gesagt läuft da alles, was ich so plane. Der Arduino MEGA ist also mein kompletter Server (mit kaum Energie und Platzverbrauch).

              Irgendwie komm ich mir schon langsam doof vor ;-) Ich hab mich ja wirklich etwas eingelesen, aber die eidb Installation alleine scheint mir schon der Wahnsinn (ohne es je versucht zu haben). Ich hab mir echt nicht zugetraut, einen Raspberry mit eibd und allem drum und dran zum Laufen zu bringen. Aber egal. Ich kann wohl die Massen mit meinem Gerät nicht begeistern ;-) Nicht so tragisch. Ich hab meine Sachen schon recht weit.

              Wie Thorsten schon geschrieben hat müsste sich wohl auch das Shield recht einfach mit meinen Sketches verbinden lassen. Ich hab die SIM-KNX Kommunikation völlig gekapselt um flexibel zu bleiben. Ich hab schon eine Weboberfläche, hab jetzt aber begonnen einen "Designer" zu machen, mit dem man seine eigene Weboberfläche basteln kann und diese ganz einfach ändern etc. kann. Steckt zwar noch eine Menge Arbeit drin, aber vielleicht kann ich da ja mal zu eurem Projekt beitragen. Mal sehen. Ich bastle mal weiter.......

              Kommentar


                #8
                Das hat alles seine Anwendungsfälle.
                Der Shield war/ist eben für eher "einfache" Logiken gedacht, die man mit so einem Arduino gut machen kann. Beispielsweise Temp/Feuchte Sensoren ans KNX bringen. Die kosten sonst ein Heidengeld. Oder auch einen dezentralen 1Wire Busmaster oder einen RFID Leser.
                Die Woche hab ich es endlich geschafft, so ein ePaper Display an den Arduino (micro) zu tun. Die Ansteuerung ist allerdings schon advances (für mich). Läuft aber erstmal. Ich kann mir also ein einfaches sehr stromsparendes Infodisplay vorstellen, was gleichzeitig noch Temp/Feuchte auf den Bus sendet... Why not.

                Für komplizierte Logiken bevorzugt "man" hier halt einfach so einen Raspy oder ähnliches, was sich dann in Python viel komfortabler programmieren lässt. Aber das ist immer Ansichtssache. Auch die Visu vom Raspy (smartvisu) ist halt einfach "da" und kommt mit vielen Endgeräten klar.

                Also im DIY Forum gehts eigentlich meistens drum, die einzelnen Geschmäcker zu befriedigen. Die 1Wire Sammelbestellung mal aussen vor, die traf den Geschmack von 50 Leuten.

                Grüße
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich sehe einen Arduino auch klar im Vorteil gegenüber einem Raspi ...
                  Auf dem Raspi ist nämlich eine SD Karte mit richtigem Linux drauf, ihr
                  könnt Euch gar nicht vorstellen, was ich für Probleme habe, wenn der
                  Raspi schlagartig den Strom verliert. Bei ca. 10 Spannungsabbrüchen
                  ist das Dateisystem 1 mal hinüber bzw. es steht ein fsck an ... wenn
                  der einmal anhält, kommt man nur mit Bildschirm weiter ... viel Spass
                  beim ständigen Warten der Technik. Man kann da sicherlich noch viel machen
                  und einstellen, habe ich auch. Probleme sind trotzdem vorprogrammiert.
                  (selbst ein reines Boot Image und Auslagerung des root Verzeichnisses in
                  den Ram hat mich schon einmal ganz schön ins Schwitzen gebracht)

                  Der Arduino läuft bei mir ca. seit 3 Jahren und wird mehrmals täglich
                  "vom Strom weggenommen" ... ich nutze diesen, um meinen Fernseher
                  automatisch abzusenken

                  Gruesse

                  PS: @greentux, ich bin weiterhin stark daran interessiert

                  Kommentar


                    #10
                    Muss jetzt mal den Thread wieder hoch holen, und erst mal den Marcus für seinen tollen Job den er hier gemacht hat loben.
                    Ich sehe da großes Potential drin, den Arduino mit KNX zu koppeln. All die Librarys die es zum Arduino schon gibt können da recht einfach angebunden werden. Schön wäre da noch ein kostengünstiges Shield (@ Marcus wir haben ja schon mal gemailt).
                    Aktuell habe ich einen Testaufbau am Laufen und versuche folgendes:
                    Mit meinem Arduino steurere ich LEDs an --> läuft
                    Über SIM-KNX hängt der Arduino am Bus --> läuft auch (kann über das Terminal Aktoren schalten)
                    Als nächsten Schritt würde ich gerne mit einem Taster die LEDs ein und ausschalten können --> läuft nicht. Wie kann ich ankommende KNX Telegramme mit dem Arduino auswerten ?

                    Als übernächsten Schritt möchte ich über eine Visu, die auf einem Raspberry Pi läuft eine LED Programm auswählen --> Also quasi eine Zahl zwischen 1 und 10 senden, und der Arduino steuert die LEDs entsprechend an. Soll dann am Ende aus aussehen und über das Iphone steuerbar sein: https://www.youtube.com/watch?v=09eEdbpb-nI

                    Ich freue mich über Unterstützung,
                    Simon

                    Kommentar


                      #11
                      Hab diesen Thread erst jetzt entdeckt.

                      Sehe wie Thorsten auch wenig Vorteil darin den teuren SIM-KNX zu benutzen.
                      Die BCU Lösung die Thorsten hier vorgebracht hatte taugt genau so viel. Die Schaltung im BCU ist übrigens 1:1 das Entwickler-Referenzdesign für einen Busankoppler den Opternus vertreibt: TP-UART2 Board BTM2-PCB

                      Und bei rund 30EUR kann man da nicht viel falsch machen und sich auch noch den einen oder anderen BCU für den Fall der Fälle auf Lager legen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

                      Wenn JuMi's Shield mal so weit ist, bringt das die Bastelecke auch weiter nach vorne, weil kleiner&feiner zu vermutlich ähnlichem Preis wie der Siemens BCU bzw. das Opternus-Board ;-)

                      Die TPUart-Lib für den Arduino ist nicht schlecht und läuft soweit stabil. Mein Fork ist noch nicht fertig, bringt aber etwas Optimierung wenn man größere Projekt vor sich hat (>50KOs)

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,
                        Ich habe mir jetzt auch den Arduino mit SIM-KNX besorgt und möchte ihn als Webserver mit Visu verwenden.
                        Das mit dem Webserver klappt auch ganz gut aber ich verstehe nicht wie ich aus dem html-Code den SIM-KNX ansprechen kann.
                        Hat das schonmal jemand gemacht?

                        Kommentar


                          #13
                          Habe das ganze nun auch mit dem SIM_KNX probiert wie von gnarf beschrieben. Möchte allerdings noch Relais einbinden. Kann mir jemand sagen wo mein Fehler liegt ?

                          #include <Arduino.h>

                          #include "KNXConnection.h"
                          #include "KNXObjectDefinitions.h"
                          #include "KNXTemperature.h"
                          #include "KNXPresenceSimulation.h"
                          #include "KNXObject.h"

                          //KNXConnection knx;
                          KNXObject licht_kueche( static_cast<uint16_t>( 0x901 ) );
                          KNXObject licht_essen( static_cast<uint16_t>( 0x902 ) );
                          KNXObject licht_wohnen( static_cast<uint16_t>( 0x903 ) );
                          KNXObject licht_flur( static_cast<uint16_t>( 0x904 ) );
                          KNXObject licht_schlafen( static_cast<uint16_t>( 0x905 ) );
                          KNXObject licht_buero( static_cast<uint16_t>( 0x906 ) );
                          KNXObject licht_bad( static_cast<uint16_t>( 0x907 ) );
                          KNXObject rollo_kueche( static_cast<uint16_t>( 0x908 ) );
                          KNXObject rollo_wohnen( static_cast<uint16_t>( 0x909 ) );
                          KNXObject rollo_schlafen( static_cast<uint16_t>( 0x910 ) );
                          KNXObject rollo_buero( static_cast<uint16_t>( 0x911 ) );
                          KNXObject rollo_bad( static_cast<uint16_t>( 0x912 ) );

                          // An Pin ist eine Relais angeschlossen,
                          const int RELAIS0 = 4;
                          const int RELAIS1 = 5;
                          const int RELAIS2 = 6;
                          const int RELAIS3 = 7;
                          const int RELAIS4 = 8;
                          const int RELAIS5 = 9;
                          const int RELAIS6 = 10;
                          const int RELAIS7 = 11;
                          const int RELAIS8 = 12;
                          const int RELAIS9 = 13;
                          const int RELAIS10 = 14;
                          const int RELAIS11 = 15;
                          const int RELAIS12 = 16;
                          const int RELAIS13 = 17;
                          const int RELAIS14 = 18;
                          const int RELAIS15 = 19;

                          void setup() {
                          Serial.begin(9600);
                          Serial.println("Ready ! ");
                          objectSettings();
                          // Digitaler PIN 7 mit der RELAIS ist ein Ausgang
                          pinMode(RELAIS0, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS1, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS2, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS3, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS4, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS5, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS6, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS7, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS8, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS9, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS10, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS11, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS12, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS13, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS14, OUTPUT);
                          pinMode(RELAIS15, OUTPUT);

                          }

                          // Die Endlosschleife
                          uint8_t act_status = 255;
                          void loop()
                          {
                          mein_taster.doIt();
                          ein_taster.doIt();
                          const uint8_t tmp_status = mein_taster.get();
                          const uint8_t tmp_statu = ein_taster.get();

                          if( tmp_status == 1 )
                          {
                          digitalWrite(RELAIS, LOW);
                          }
                          else
                          {
                          digitalWrite(RELAIS, HIGH);
                          }

                          if( tmp_statu == 1 )
                          {
                          digitalWrite(RELAI, LOW);
                          }
                          else
                          {
                          digitalWrite(RELAI, HIGH);
                          }
                          }

                          void serialEvent()
                          {
                          char ch = Serial.read();
                          } // end keyboardInput



                          Kommentar

                          Lädt...
                          X