Hallo !
Ich bin auf den Post von Thorsten gestossen. Genial. Trotzdem verfolge ich einen völlig anderen Ansatz und den möchte ich euch kurz vorstellen.
Ich binde meinen Arduino an KNX über einen SIM-KNX von Tapko an. Ich hab bereits Arduino Libraries in Arbeit, mit denen man relativ leicht mal alles mögliche realisieren kann. Ich hab schon mal folgende Dinge realisiert
- Anwesenheitssimulation
- Befehlssequenzen (zeitlich gesteuerter Aufruf von KNX Telegrammen)
- Status Anzeige für mehrere Lichter (damit am Taster eine Led leuchtet wenn ein Licht von vielen an ist)
- Laufenlassen eines kleinen Webservers und Steuerung per WebApp
Auf der Seite http://www.knixuino.com stelle ich das Teil ein wenig vor und hab auch mal ein paar Tutorials gestaltet, die einen Einstieg leichter machen sollen.
Wie man das von so Projekten kennt mangelt es halt an Zeit. Dazu kommt, dass ich kein geübter C Programmierer bin. Aus lange vergangenen Zeiten weiß ich noch, dass man mit c++ ja echten Wundercode zaubern kann, da bin ich jetzt weit entfernt, aber das ist wohl auch nicht nötig. Laufen tut es auch so.
Ich möchte also ausdrücklich warnen anzunehmen, dass es sich um ein gut getestetes, lauffähiges Teil handelt. Ich bin in den frühen Entwicklungsstadien !!
Ich habe lange nach einer Anbindung von Arduino und KNX gesucht. Es gibt mehrere interessante Versuche. Nicht zuletzt den oben genannten von Thorsten. Trotzdem habe ich mich zur Anbindung per SIM-KNX entschlossen.
Vorteile:
- super stabile und zertifizierte Kommunikation auf den unteren Ebenen.
- ordentlich dokumentierte serielle Schnittstelle
- vollständige Anbindung in der ETS über generische ETS Files mit konfigurierbaren Objekten etc.
- galvanische Trennung "on board" mitgeliefert
- extrem einfache und daher wenig fehleranfällig Anbindung an den Arduino
Nachteil:
- der SIM-KNX kostet etwas mehr als 100 Euro. Somit ist es teurer aus über Busankoppler, TPUART etc.
Alles in allem bin ich mit meiner Lösung sehr zufrieden. Es läuft schon vieles, wenn auch im Teststadium.
Prinzipiell möchte ich ein Gerät aufbauen, auf dem der Webserver sowie zentrale Logiker etc. laufen. Dieses Gerät ist im Prinzip das, das ich jetzt entwickle. Man benötigt dafür einen Arduino MEGA mit externer Stromversorgung. Dieses Gerät soll ABSOLUT zuverlässig sein !! Deshalb möchte ich hier keine Kompromisse eingehen mit Versuchen das KNX Protokoll selber zu entschlüsseln oder so. SIM-KNX leistet hier Arbeit in Industriequalität.
Wenn das mal läuft wäre natürlich auch ein Kleingerät wünschenswert, also eher das wie Thorsten es bauen will, mit dem man klein und günstig eine Anbindung an einen kleinen Arduino schafft um Aufgaben zu lösen wie den RFID Leser, aber auch alles andere was Arduino so kann. Aber daran will ich mal noch gar nicht denken....
Ich wollte hier einfach mein Projekt man vorstellen. Wie gesagt ich bin kein Profi und hab leider auch nur begrenzte Zeitreserven. Trotzdem bin ich mit einer gewissen Begeisterung bei der Sache und auf mein jetziges Ergebnis recht stolz (also zerfetzt es bitte nicht gleich ;-). Momentan war ich einige Zeit beschäftigt die Webseite zusammenzubauen und die Tutorials zu schreiben etc. Ich sehe das aber nicht als verlorene Zeit, weil ich es gleich als Dokumentation für mich selber verstehe und so den Code noch mal ordentlich durchgehe und verbessere. Ausserdem nerven mich Softwaresachen, die schlecht dokumentiert sind, ohne Ende, also versuche ich das anders zu machen. Eine Sache, die JEDER nachvollziehen, nachbauen und für sich selber konfigurieren kann. Mal sehen ob ich mir zu viel vorgenommen hab.
Vielleicht gibt es ja Mitstreiter, Interessenten etc. Ich freue mich über jedes Feedback des doch sehr professionellen Forums hier.
Liebe Grüße aus Österreich
Marcus
Ich bin auf den Post von Thorsten gestossen. Genial. Trotzdem verfolge ich einen völlig anderen Ansatz und den möchte ich euch kurz vorstellen.
Ich binde meinen Arduino an KNX über einen SIM-KNX von Tapko an. Ich hab bereits Arduino Libraries in Arbeit, mit denen man relativ leicht mal alles mögliche realisieren kann. Ich hab schon mal folgende Dinge realisiert
- Anwesenheitssimulation
- Befehlssequenzen (zeitlich gesteuerter Aufruf von KNX Telegrammen)
- Status Anzeige für mehrere Lichter (damit am Taster eine Led leuchtet wenn ein Licht von vielen an ist)
- Laufenlassen eines kleinen Webservers und Steuerung per WebApp
Auf der Seite http://www.knixuino.com stelle ich das Teil ein wenig vor und hab auch mal ein paar Tutorials gestaltet, die einen Einstieg leichter machen sollen.
Wie man das von so Projekten kennt mangelt es halt an Zeit. Dazu kommt, dass ich kein geübter C Programmierer bin. Aus lange vergangenen Zeiten weiß ich noch, dass man mit c++ ja echten Wundercode zaubern kann, da bin ich jetzt weit entfernt, aber das ist wohl auch nicht nötig. Laufen tut es auch so.
Ich möchte also ausdrücklich warnen anzunehmen, dass es sich um ein gut getestetes, lauffähiges Teil handelt. Ich bin in den frühen Entwicklungsstadien !!
Ich habe lange nach einer Anbindung von Arduino und KNX gesucht. Es gibt mehrere interessante Versuche. Nicht zuletzt den oben genannten von Thorsten. Trotzdem habe ich mich zur Anbindung per SIM-KNX entschlossen.
Vorteile:
- super stabile und zertifizierte Kommunikation auf den unteren Ebenen.
- ordentlich dokumentierte serielle Schnittstelle
- vollständige Anbindung in der ETS über generische ETS Files mit konfigurierbaren Objekten etc.
- galvanische Trennung "on board" mitgeliefert
- extrem einfache und daher wenig fehleranfällig Anbindung an den Arduino
Nachteil:
- der SIM-KNX kostet etwas mehr als 100 Euro. Somit ist es teurer aus über Busankoppler, TPUART etc.
Alles in allem bin ich mit meiner Lösung sehr zufrieden. Es läuft schon vieles, wenn auch im Teststadium.
Prinzipiell möchte ich ein Gerät aufbauen, auf dem der Webserver sowie zentrale Logiker etc. laufen. Dieses Gerät ist im Prinzip das, das ich jetzt entwickle. Man benötigt dafür einen Arduino MEGA mit externer Stromversorgung. Dieses Gerät soll ABSOLUT zuverlässig sein !! Deshalb möchte ich hier keine Kompromisse eingehen mit Versuchen das KNX Protokoll selber zu entschlüsseln oder so. SIM-KNX leistet hier Arbeit in Industriequalität.
Wenn das mal läuft wäre natürlich auch ein Kleingerät wünschenswert, also eher das wie Thorsten es bauen will, mit dem man klein und günstig eine Anbindung an einen kleinen Arduino schafft um Aufgaben zu lösen wie den RFID Leser, aber auch alles andere was Arduino so kann. Aber daran will ich mal noch gar nicht denken....
Ich wollte hier einfach mein Projekt man vorstellen. Wie gesagt ich bin kein Profi und hab leider auch nur begrenzte Zeitreserven. Trotzdem bin ich mit einer gewissen Begeisterung bei der Sache und auf mein jetziges Ergebnis recht stolz (also zerfetzt es bitte nicht gleich ;-). Momentan war ich einige Zeit beschäftigt die Webseite zusammenzubauen und die Tutorials zu schreiben etc. Ich sehe das aber nicht als verlorene Zeit, weil ich es gleich als Dokumentation für mich selber verstehe und so den Code noch mal ordentlich durchgehe und verbessere. Ausserdem nerven mich Softwaresachen, die schlecht dokumentiert sind, ohne Ende, also versuche ich das anders zu machen. Eine Sache, die JEDER nachvollziehen, nachbauen und für sich selber konfigurieren kann. Mal sehen ob ich mir zu viel vorgenommen hab.
Vielleicht gibt es ja Mitstreiter, Interessenten etc. Ich freue mich über jedes Feedback des doch sehr professionellen Forums hier.
Liebe Grüße aus Österreich
Marcus
Kommentar