Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Poor Man´s LED-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Poor Man´s LED-Dimmer

    Nachdem ich mit der Dimmerlösung von MDT nicht so recht zufrieden war, habe ich nun zur Selbsthilfe gegriffen.

    Basis war zum einen ein Meanwell ELN-30-27P (ein sehr preisgünstiges CV-Netzteil mit 27V und angeblich per Poti einstellbarer Ausgangsspannung), zum anderen eine Platine meines KNX-Multisensors, die nach einem ruinösen Auslöteversuch leider dauerhaft ohne Feuchtesensor bleiben musste und damit eine wunderbare Bastelgrundlage war.

    Anforderungen waren: Zweikanaldimmen nach KNX-Standard und galvanische Trennung aller beteiligten Spannungen. Anders gesagt: keine 230V auf den LED (dafür sorgt der Meanwell hoffentlich) und keine Störungen vom Meanwell-Netzteil auf dem KNX, auch nicht bei Defekt (dafür die Optokoppler). Für den zweiten Kanal soll eigentlich ein zweites Meanwell-Netzteil sorgen, das liegt aber noch in der Kiste, s.u.

    Meanwell will eine PWM mit 100-3000 Hz und angeblich 0%-100% (unterhalb von 15% allerdings macht das Netzteil einfach aus). Spannung: 10V (wer kommt auf so was?).

    Ein paar Erfahrungen:
    • Optokoppler sind Mist. Ich schaffe es nicht, aus dem Bus zwei von den Teilen zu treiben, dann bricht mir der Schaltregler des TP-UART ein.
    • Printtrafos sind ebenfalls Mist. Ich brauche im aktuellen Konzept einen, der 12V liefert - allerdings wird der schon ohne Last so warm, dass man ihn kaum noch anfassen kann. Ich schätze 2-3W im Leerlauf.
    • Fädeltechnik ist klasse. Es sieht zwar zum Fürchten aus, funktionierte aber bis auf ein paar Kleinigkeiten astrein.
    • Die Defnition der DPT3.007 zu kapieren, ist nicht ganz trivial.


    Die nächste Variante wird anders: dann fliegen Optokoppler und Trafo raus, und ich erzeuge die 10V mittels SEPIC aus den 5V. Dafür brauche ich aber erst noch den passenden Signaltrafo und X-Kondensator.
    Die noch vorhandenen Klemmen sind übrigens zum einen der Trafo-Ersatz (die Schaltung zieht gerade mal 11mA im Betrieb), zum anderen die Verbindung zum LED-Stripe. Ansonsten fehlt nur noch Zusammenbau und Firmware-Anpassung für die Status-KOs.

    Die Firmware war übrigens in ein paar Tagen umgeschrieben, mein Stack scheint doch ganz brauchbar zu sein.

    Gruß und gute Nacht (Frau ruft schon),

    Max
    Angehängte Dateien
Lädt...
X