Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - PicorePlayer mehrere Instanzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] - √ - PicorePlayer mehrere Instanzen

    Hallo Zusammen,

    hatt dies in einem anderen Thread schonmal gefragt, aber ging dort wohl unter.

    Ich habe mir einen PicorePlayer gebastelt.

    https://sites.google.com/site/picoreplayer/home

    Läuft wunderbar. Nun wollte ich mal fragen ob sich damit jemand genauer auskennt.

    Ich hatte den Gedanken an eine PI eine USB Soundkarte mit mehreren unabhängigen Ausgängen oder mehrere USB Soundkarten zu hängen.

    So daß ich ein oder mehrere PIs sozusagen als Multiroom Zuspieler benutzen könnte.

    Ist es möglich mehrere Picoreplayer Instanzen auf einer PI laufen zu lassen mit unterschiedlichen Ausgängen?

    Und im Umkehrschluss, kann ich mit dem SqueezePlayer steuern, dass eine Soundausgabe auf mehreren Playern ankommt? (Szenario: Kleine Party gleiche Musik im Esszimmer und auf GästeWC?)

    Vielen Dank im Voraus
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Im Ernst, bei um die 20 Euro pro Pi hat bei mir jeder DAC seinen eigenen Pi. Ist ja nicht so, dass der PI eine Hochleistungsmaschine ist und dass das Streamen keine CPU-Last benötigt.

    Über das LMS funktioniert dann auch die Synchronisation verschiedener Player. Aktuell habe ich drei gesyncte Geräte: eine Touch und zwei Picoreplayer mit unterschiedlichen Soundkarten (optisch und analog).
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Im Ernst, bei um die 20 Euro pro Pi hat bei mir jeder DAC seinen eigenen Pi. Ist ja nicht so, dass der PI eine Hochleistungsmaschine ist und dass das Streamen keine CPU-Last benötigt.

      Über das LMS funktioniert dann auch die Synchronisation verschiedener Player. Aktuell habe ich drei gesyncte Geräte: eine Touch und zwei Picoreplayer mit unterschiedlichen Soundkarten (optisch und analog).
      Ja mein Ernst sonst hätte ich nicht gefragt.
      Ich dachte mir eben ich könnte Räume die eher selten bespielt werden zusammenfassen. Und ne PI für 20 Euro? bissle mehr ists dann ja schon.

      Zum Thema CPU:
      Ich habe das eher so interpretiert, dass die Hauptarbeit vom LMS erledigt wird?
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Über das LMS funktioniert dann auch die Synchronisation verschiedener Player. Aktuell habe ich drei gesyncte Geräte: eine Touch und zwei Picoreplayer mit unterschiedlichen Soundkarten (optisch und analog).

        Wie genau geht das ?

        ich habe 3 piCorePlayer im Einsatz. Was muß ich tun damit alle syncron das gleiche spielen ?( Party - Modus )

        Kommentar


          #5
          Auf der Weboberfläche des LMS kann man die Ausgaben synchronisieren.
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Zitat von schlaubi666 Beitrag anzeigen
            Wie genau geht das ?

            ich habe 3 piCorePlayer im Einsatz. Was muß ich tun damit alle syncron das gleiche spielen ?( Party - Modus )
            Oder man holt sich die iPeng-App, damit geht die Steuerung und Synchronisierung.

            Ari

            Kommentar


              #7
              Achja um diesen Thread mal als gelöst markieren zu können.

              Hier die Lösung meiner ursprünglichen Frage
              Einfach die Datei /opt/bootlocal.sh bearbeiten

              Code:
              /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n piCorePlayer  -o sysdefault:CARD=Set_1 -a 80:4
              /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n piCorePlayer2 -o sysdefault:CARD=Set   -a 80:4 -m ab:cd:ef:12:34:01 -z
              /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n piCorePlayer3 -o sysdefault:CARD=ALSA  -a 80:4 -m ab:cd:ef:12:34:02 -z
              Diese Zeile würden bewirken, dass 3 Instanzen des picorePlayers zur Verfügung stehen.

              1x mit Standard Klinkenausgang (ALSA)
              2 x mit anderen Ausgängen die Bezeichnungen der Ausgänge kann man auf der picorePlayer Config Seite anschauen. (Bild)

              Die angegebene MAC ist erfunden und dient nur der eindeutigen Identifizierung der Instanzen, quasi eine ID.
              Angehängte Dateien
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                na also. wieder nen PI gespart...

                Kommentar


                  #9
                  Danke für's Update. Hast Du denn jetzt jetzt mehrere Soundkarten dranhängen, wenn ja welche und wie viele?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                    Danke für's Update. Hast Du denn jetzt jetzt mehrere Soundkarten dranhängen, wenn ja welche und wie viele?
                    Stand jetzt habe ich 1 x LogiLink 7.1 Dolby USB Sound Box: Amazon.de: Computer & Zubehör

                    Und 1x CSL - Externe mini USB Soundkarte mit Virtual Surround: Amazon.de: Computer & Zubehör

                    Funktioniert ganz gut, aber auch an dem Klinken Ausgang gehts ganz i.O.

                    Ist allerdings noch nicht produktiv nur Testumgebung!
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      ich nutze keinen RasPi (sondern ein Intel DH87RL), aber squeezelite. Vielleicht könnt ihr mir helfen, wie ich die richtigen Ausgänge wähle, bzw. wie ich aus der 7.1 Karte mehrere (zwei reichen erstmal) Stereo-Ausgänge mache.

                      squeezelite zeigt mir:
                      squeezelite -l
                      Output devices:
                      null - Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
                      hdmi:CARD=HDMI,DEV=0 - HDA Intel HDMI, HDMI 0 - HDMI Audio Output
                      hdmi:CARD=HDMI,DEV=1 - HDA Intel HDMI, HDMI 1 - HDMI Audio Output
                      dmix:CARD=HDMI,DEV=3 - HDA Intel HDMI, HDMI 0 - Direct sample mixing device
                      dmix:CARD=HDMI,DEV=7 - HDA Intel HDMI, HDMI 1 - Direct sample mixing device
                      dsnoop:CARD=HDMI,DEV=3 - HDA Intel HDMI, HDMI 0 - Direct sample snooping device
                      dsnoop:CARD=HDMI,DEV=7 - HDA Intel HDMI, HDMI 1 - Direct sample snooping device
                      hw:CARD=HDMI,DEV=3 - HDA Intel HDMI, HDMI 0 - Direct hardware device without any conversions
                      hw:CARD=HDMI,DEV=7 - HDA Intel HDMI, HDMI 1 - Direct hardware device without any conversions
                      plughw:CARD=HDMI,DEV=3 - HDA Intel HDMI, HDMI 0 - Hardware device with all software conversions
                      plughw:CARD=HDMI,DEV=7 - HDA Intel HDMI, HDMI 1 - Hardware device with all software conversions
                      default:CARD=PCH - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - Default Audio Device
                      sysdefault:CARD=PCH - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - Default Audio Device
                      front:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - Front speakers
                      surround21:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - 2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
                      surround40:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - 4.0 Surround output to Front and Rear speakers
                      surround41:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - 4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
                      surround50:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - 5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
                      surround51:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - 5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
                      surround71:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - 7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
                      iec958:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Digital - IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
                      dmix:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - Direct sample mixing device
                      dmix:CARD=PCH,DEV=1 - HDA Intel PCH, ALC892 Digital - Direct sample mixing device
                      dmix:CARD=PCH,DEV=2 - HDA Intel PCH, ALC892 Alt Analog - Direct sample mixing device
                      dsnoop:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - Direct sample snooping device
                      dsnoop:CARD=PCH,DEV=1 - HDA Intel PCH, ALC892 Digital - Direct sample snooping device
                      dsnoop:CARD=PCH,DEV=2 - HDA Intel PCH, ALC892 Alt Analog - Direct sample snooping device
                      hw:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - Direct hardware device without any conversions
                      hw:CARD=PCH,DEV=1 - HDA Intel PCH, ALC892 Digital - Direct hardware device without any conversions
                      hw:CARD=PCH,DEV=2 - HDA Intel PCH, ALC892 Alt Analog - Direct hardware device without any conversions
                      plughw:CARD=PCH,DEV=0 - HDA Intel PCH, ALC892 Analog - Hardware device with all software conversions
                      plughw:CARD=PCH,DEV=1 - HDA Intel PCH, ALC892 Digital - Hardware device with all software conversions
                      plughw:CARD=PCH,DEV=2 - HDA Intel PCH, ALC892 Alt Analog - Hardware device with all software conversions
                      Kann mir jemand sagen, was ich statt " sysdefault:CARD=Set_1" benötige?

                      Gruß&Danke,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Keine ideen?

                        Kommentar


                          #13
                          Wie man aus einer 7.1 Karte vier Stereo-Ausgänge "konstruiert" und alles auf einem Raspi installiert steht hier:
                          https://johndanning.wordpress.com/20...i-channel-dac/

                          Bei dir sollte das ähnlich funktionieren, nur eben mit anderen Outputs
                          front:CARD=PCH,DEV=0 sollte OOTB als ein Stereopaar laufen. Der Rest ist Basteln...
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Was mich auch interessieren würde, da der piCorePlayer mittlerweile schon gut weiterentwickelt wurde:

                            Wie kann man dem piCorePlayer (eine eigene asound.conf) so anpassen, dass diese mehrere squeezelite Instanzen ermöglicht und mit bspw. einer gesplitteten 7.1 Karte zusammenarbeitet?

                            Alle bisherigen Versuche schlugen fehl, der piCorePlayer will dann gar keine Outputs mehr erkennen und keine squeezelite Instanz starten.

                            Nach obiger Anleitung unter einem anderen OS klappt es definitiv. Dort konnte ich sogar 4 Player auf einem Raspi 1 erfolgreich parallel laufen lassen. Allerdings wäre es eleganter eine fertige Distribution wie piCorePlayer verwenden zu können, da diese noch viele sinnvolle Funktionen bereits fertig eingebaut hat (backup, cron, gpio, ...) und unkontrolliertes Herunterfahren auch besser verkraftet.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #15
                              max2play soll das können mehrer Instanzen starten. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X