Hallo zusammen,
mittlerweile schreien bei mir der RPi und smarthome.py nach einer Hardwareerweiterung.
Gängige, fertige Baugruppen a la wiregate sind Grundsätzlich eine Option, jedoch würde ich gern versuchen auch eine Eigenentwicklung zum Laufen zu bekommen, die Zudem auf der Raspberry-Seite mit bereits integrierten Boardmitteln auskommt (ofws).
Sicherlich ist dieses Forum nicht für die Hardwareentwicklung gedacht, aber evtl. findet sich hier jemand, der ein ähnliches Projekt schon selber auf die Beine gestellt hat und von seinen Erfahrungen und Problemen berichten kann.
Zur Zeit bin ich noch dabei das Zusammenspiel von smarthome.py, owfs und den unterstützen 1-wire Bauteilen im Ganzen zu verstehen.
Ich habe ein Wunschkonzept erarbeitet, das nach meinem bisherigen Wissenstand auch realisierbar sein sollte.
Jedoch würde ich gerne wissen, ob ich ein K.O. Kriterium übersehen habe:
Eine Linienstruktur ist wohl in den wenigsten Fällen realisierbar. So auch bei mir. Das 1-wire Netz entspricht eher einem Baum.
Also verwende ich mehrere (4) Busmaster um aus dem Baum 4 Linien zu machen. Da der 8-Fach Busmaster aufgrund des Multiplexings zeitkritisch sein soll, habe ich mich für den DS2482-100 entschieden, der auf der I2C Ebene adressiert werden kann.
Für mich ergibt sich daraus die Frage (In Unkenntnis über die genaue Funktionsweise des owfs) ob smarthome.py über den ofws auf verschiedene I2C Teilnehmer zugreifen kann? (in dem Fall 4x Busmaster mit den dahinterliegenden 1-wire Teilnehmern)
Weiterhin habe ich noch nicht verstanden wie das Pollingintervall verwaltet wird. Pro Teilnehmer, oder Pro Linie?
Meine Wunsch-Netztopologie habe ich zum besseren Verständnis als Skizze beigefügt.
Das Ziel der Erweiterung ist:
2x Umgebungslichtsensoren für den Außenbereich
2x Temperatursensoren für den Außenbereich
2x Temperaturerfassung an der Heizung
1x Raumtemperatur in der Garage
1x Schaltschranktemperatur
1x Digitalen Eingang (Stromzählerimpuls)
1x Digitalen Eingang (Gaszählerimpuls)
16x Digitale Ausgänge (4x Direkt ULN2803, 4x Reedrelais, 8x Optokoppler)
8x Digitale Eingänge (Optokoppler)
Viele Grüße
Andre
mittlerweile schreien bei mir der RPi und smarthome.py nach einer Hardwareerweiterung.
Gängige, fertige Baugruppen a la wiregate sind Grundsätzlich eine Option, jedoch würde ich gern versuchen auch eine Eigenentwicklung zum Laufen zu bekommen, die Zudem auf der Raspberry-Seite mit bereits integrierten Boardmitteln auskommt (ofws).
Sicherlich ist dieses Forum nicht für die Hardwareentwicklung gedacht, aber evtl. findet sich hier jemand, der ein ähnliches Projekt schon selber auf die Beine gestellt hat und von seinen Erfahrungen und Problemen berichten kann.
Zur Zeit bin ich noch dabei das Zusammenspiel von smarthome.py, owfs und den unterstützen 1-wire Bauteilen im Ganzen zu verstehen.
Ich habe ein Wunschkonzept erarbeitet, das nach meinem bisherigen Wissenstand auch realisierbar sein sollte.
Jedoch würde ich gerne wissen, ob ich ein K.O. Kriterium übersehen habe:
Eine Linienstruktur ist wohl in den wenigsten Fällen realisierbar. So auch bei mir. Das 1-wire Netz entspricht eher einem Baum.
Also verwende ich mehrere (4) Busmaster um aus dem Baum 4 Linien zu machen. Da der 8-Fach Busmaster aufgrund des Multiplexings zeitkritisch sein soll, habe ich mich für den DS2482-100 entschieden, der auf der I2C Ebene adressiert werden kann.
Für mich ergibt sich daraus die Frage (In Unkenntnis über die genaue Funktionsweise des owfs) ob smarthome.py über den ofws auf verschiedene I2C Teilnehmer zugreifen kann? (in dem Fall 4x Busmaster mit den dahinterliegenden 1-wire Teilnehmern)
Weiterhin habe ich noch nicht verstanden wie das Pollingintervall verwaltet wird. Pro Teilnehmer, oder Pro Linie?
Meine Wunsch-Netztopologie habe ich zum besseren Verständnis als Skizze beigefügt.
Das Ziel der Erweiterung ist:
2x Umgebungslichtsensoren für den Außenbereich
2x Temperatursensoren für den Außenbereich
2x Temperaturerfassung an der Heizung
1x Raumtemperatur in der Garage
1x Schaltschranktemperatur
1x Digitalen Eingang (Stromzählerimpuls)
1x Digitalen Eingang (Gaszählerimpuls)
16x Digitale Ausgänge (4x Direkt ULN2803, 4x Reedrelais, 8x Optokoppler)
8x Digitale Eingänge (Optokoppler)
Viele Grüße
Andre
Kommentar