Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Treiber als Platine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Dali Treiber als Platine

    Hallo,
    durch Zufall bin ich eben auf eine kleine Platine aufmerksam geworden, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
    LED-Warrior07

    Es ist keine DIY-Schaltung, aber ...:
    - Das Manual zeigt die Eingangsbeschaltung von der DALI-Seite
    - Die tech. Daten sind ganz interessant
    - Man kann auch einzelne Platinen kaufen, kein MoQ

    Damit könnte der ein oder andere ambitionierte Bastler bestimmt etwas anstellen.
    Gruss Stefan

    PS: Ich kenne niemanden von der Firma, es ist auch nicht meine Firma noch bin ich mit denen irgendwie verklüngelt.

    Sollte dieser Hinweis von mir gegen Forenregeln verstoßen, so bitte ich um einen Hinweis.

    #2
    Ich war auf dem Messestand (war nur ein Tisch) und habe auch ein Angebot vorliegen.

    Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich wenig vertrauen in die Firma habe. Die sind nicht Mitglied in der DALI Organisation. Technische Fragen auf dem Stand mit: "Funktioniert doch" beantwortet.

    Eine Platine ist ein OEM Produkt. Wer ist also Inverkehrbringer und übernimmt die komplette Produkthaftung?

    Wir reden hier von Produkten, die in der Architektur eingesetzt werden sollen. Bastelansätze ala DMX4all Platinen sind zum Glück hier im Forum nicht die Regel.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Rückmeldung.

      Für den produktiven Einsatz beim Endkunden hätte ich diese Platine auch nicht gesehen.

      Ich denke es ist was für Bastler, deshalb habe ich es auch ins DIY gesetzt.

      Es gibt von denen auch ein I2C zu DALI I/F, somit könnte jemand auf die folgenden Idee kommen:
      - RPI als DALI gateway
      - Arduino am KNX als DALI gateway
      etc.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Wir reden hier von Produkten, die in der Architektur eingesetzt werden sollen. Bastelansätze ala DMX4all Platinen sind zum Glück hier im Forum nicht die Regel.
        Hi,

        einerseits hast Du recht, ich würde auch lieber fertige eldoLED Treiber verwenden... andererseits habe ich an 3 Stellen im Haus DALI und 24V liegen und finde eine 4x5 cm große Platine sehr reizvoll, um da auch dimmbares Licht in eine Leuchte zu bekommen - selbst mit Bastelarbeit ist das besser als nur stumpf per Schaltaktor schalten zu können.

        @sabinellina: Danke für den Link, ich werde das Produkt sicher mal ausprobieren...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Also erst mal danke für die nette Einschätzung als Bastelbude…

          Da wir in diesem Jahr bisher nur auf einer Messe waren, muss das wohl die Light&Building gewesen sein und ich kann mir nicht erklären wie der Rest unseres Messestandes bis auf einen einzelnen Tisch abhanden gekommen sein soll, beim Abbau war jedenfalls alles wieder da

          Mitglied in der DALI AG zu sein hat dann Sinn, wenn man an der Definition des Standards mitarbeiten möchte. Uns reicht es eigentlich Produkte basierend auf dem vorhandenen Standard zu entwickeln.

          Unsere primäre Zielgruppe sind Hersteller von Leuchten und Vorschaltgeräten. Aus dem Grund verkaufen wir die DALI-Chips auch ohne Platine. Die Module werden von Leuchtenherstellern und Lichtdesignern verbaut, oder von OEMs zur Evaluierung der Chips verwendet.

          Zur electronica (Halle A4, Stand 131/2) zeigen wir vom LW07 eine Variante die mit bis zu 60 V läuft und auch eingehäust verfügbar sein wird. Unser DALI Master LW09 bekommt in der Ausführung als Schalterinterface und als Bluetooth zu DALI Gateway ebenfalls ein Gehäuse und wird auch auf der electronica zu sehen sein.

          Würde mich freuen, wenn man sich auf der electronica sieht. Da haben wir auch unseren anderen Produktbereich dabei: Komponenten für Industrieelektronik.

          Kommentar


            #6
            Dafür liebe ich diese Forum wirklich.
            Einen direkteren Draht zwischen Herstellern und Endkunde kann ich mir kaum vorstellen.

            Ich habe mir eben noch mal den LED-Warrior07 angesehen.
            Als mehrkanalige Lösung könnte ich mir den auch gut vorstellen.
            (2, WW-KW; 3 RGB; 4 RGBW)

            Die vierkanalige Lösung ist CC und somit für Stripe-Anwendungen nicht so einsetzbar. (LED-Warrior04)

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich wollte auch mal kurz Feedback geben: Ich habe mir mal testweise welche bestellt. Kann nur positives berichten:
              • schnelle Lieferung
              • Platine sehr sauber aufgebaut
              • ist schön klein und kompakt

              Ich habe dann DALI, 24V und einen Voltus-Spot angeschlossen. Wurde vom DALI-Gateway sofort erkannt (aber nur, wenn 24V anliegen, DALI alleine reicht dafür nicht) und sie dimmen sehr gleichmäßig. Kein flimmern, keine Geräusche - allerdings war der Test erstmal ohne wirkliche Last.
              Achja, ich verwende das DALI Gateway Siemens N141/02, kann nicht sagen, ob es mit anderen genau so problemlos klappt.
              Ist auf jeden Fall eine günstige 1-Kanal-Lösung. Mal schauen, wo ich die überall verbauen werde...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                Ich habe mir eben noch mal den LED-Warrior07 angesehen.
                Als mehrkanalige Lösung könnte ich mir den auch gut vorstellen.
                (2, WW-KW; 3 RGB; 4 RGBW)
                Sind wir dran, ist aber noch zu früh um über Details zu reden. Wird als LED-Warrior12 erscheinen, ich rechne momentan mit dem Q1 2015.

                Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                Die vierkanalige Lösung ist CC und somit für Stripe-Anwendungen nicht so einsetzbar. (LED-Warrior04)
                Der LED-Warrior04 ist momentan unser Flaggschiff. Zur electronica wird die Auslieferung beginnen. Die Zielrichtung ist da auf high Power LEDs, wir haben hier im Labor einige Testexemplare mit Cree XM-L LEDs, das sind regelrechte Flutlichter.

                Mehrkanalige Lösungen für Konstantspannung werden dann auf Basis des LW12 kommen. Aber das dauert noch ein paar Tage.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                  Dafür liebe ich diese Forum wirklich.
                  Sag ich doch. Einfach geil.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    ich wollte auch mal kurz Feedback geben: Ich habe mir mal testweise welche bestellt. Kann nur positives berichten:
                    Das freut zu hören

                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Ich habe dann DALI, 24V und einen Voltus-Spot angeschlossen. Wurde vom DALI-Gateway sofort erkannt (aber nur, wenn 24V anliegen, DALI alleine reicht dafür nicht) und sie dimmen sehr gleichmäßig. Kein flimmern, keine Geräusche - allerdings war der Test erstmal ohne wirkliche Last.
                    Als Betriebsgerät (aka Leuchte) dürfen wir aus dem DALI nur den Strom für das Businterface ziehen, also 2 mA. Mehr Strom dürfen nur DALI Master ziehen.

                    Mit dem Dimmen haben wir uns etwas Mühe gegeben, die 8 Bit Werte des DALI werden intern auf 16 Bit umgesetzt

                    Flackern und Geräusche beim Dimmen haben üblicherweise ihren Ursprung in der Vorschaltelektronik der Lampe. Geräusche machen dabei meistens die Kondensatoren. Keramikkondensatoren können über den Piezoeffekt Töne erzeugen. Meist wird man das los indem man auf eine andere Keramiktype wechselt. Das ist dann Aufgabe des Lampenherstellers.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Guido Koerber Beitrag anzeigen
                      Flackern und Geräusche beim Dimmen haben üblicherweise ihren Ursprung in der Vorschaltelektronik der Lampe. Geräusche machen dabei meistens die Kondensatoren. Keramikkondensatoren können über den Piezoeffekt Töne erzeugen. Meist wird man das los indem man auf eine andere Keramiktype wechselt. Das ist dann Aufgabe des Lampenherstellers.
                      Da muss ich zugeben, dass ich nicht der Fachmann bin, ich kann nur über Erfahrungen berichten. Und da habe ich leider immer wieder schlechte mit den DALI EVG machen müssen:
                      • OSRAM DALI EVG "Halotronic 105" (bin beim Namen nicht ganz sicher, aber das ist auf jeden Fall mit Netzteil)
                        Damit hatte ich früher ein 12V Halogen-Seilsystem gedimmt (100W), das Ding war bei 0% und >90% ruhig, alles dazwischen fiepte in unterschiedlichen Lautstärken
                      • Eldoled 720d2
                        Damit dimme ich derzeit Voltus-Spots und Voltus-Stripes, bin auch sehr zufrieden! Aber an 1 Kanal habe ich jetzt 4A dran, an einem anderen 2,5A, die "sirren" (ich weiß, geräusche lassen sich schlecht beschreiben, aber es ist eben kein hochfrequentes fiepen, also ein Ton, sondern eher ein schnelles Abwechseln von 2 Tönen, wobei beide trotzdem recht hoch sind).

                      Da ich insgesamt 5 Eldoleds habe, werde ich die mal "ringtauschen", um zu schauen, ob es Gerätespezifisch ist. Es sind aber definitiv nicht die LED, denn wenn ich mit dem Eldoled in einen anderen Raum umziehe (mit einer langen Leitung an die gleichen LED angeschlossen), wandert das Geräusch mit.
                      Der 4A Kanal wird demnächst testweise mit eurem LW07 betrieben, quasi als Test unter Vollast. Ich werde dann berichten...

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Prüfe mal bitte ob das Geräusch nur beim dimmen auftritt. Dann prüfe bitte ob der 230V Schutzleiter in der Nähe der 24V Leitung liegt.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Da ich insgesamt 5 Eldoleds habe, werde ich die mal "ringtauschen", um zu schauen, ob es Gerätespezifisch ist. Es sind aber definitiv nicht die LED, denn wenn ich mit dem Eldoled in einen anderen Raum umziehe (mit einer langen Leitung an die gleichen LED angeschlossen), wandert das Geräusch mit.
                          Der 4A Kanal wird demnächst testweise mit eurem LW07 betrieben, quasi als Test unter Vollast. Ich werde dann berichten...
                          OK, das mit der Geräuschquelle in der Lampe bezieht sich primär auf Betrieb mit unseren Modulen, die LW07 haben nichts im Strompfad das pfeifen könnte und wenn das Netzteil von halbwegs guter Qualität ist sollte es das auch nicht tun. Bei "Dimmern" anderer Bauart kann das anders sein. Und Netzteile können ggf. so ein Problem durch Alterung entwickeln.

                          Lange Leitungen sind für PWM Stromversorgungen übrigens keine so gute Idee, das gibt EMV Probleme (Abstrahlung von Störungen). Da gilt immer die Faustformel, dass Leitungslänge * Strom * Schaltfrequenz = Problem

                          Also wird die Leitung lang, und/oder der Strom hoch, dann gibt es auch bei ein paar 100 Hz Schaltfrequenz ganz ordentlich Störungen die drahtlose Geräte, Fernsehempfang usw. stören können.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Guido Koerber Beitrag anzeigen
                            Also erst mal danke für die nette Einschätzung als Bastelbude…
                            Falls ich damit angesprochen sein sollte: Bitte lesen was da steht. Es geht nicht um euch, sondern darum, dass Bauteile ohne CE und Normerfüllung nichts in der Hand und schon lange nichts in der Architektur von Privatleuten verloren haben.

                            Solltet Ihr eure Module an Privatleute verkaufen, hielte ich das für einen großen Fehler.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Falls ich damit angesprochen sein sollte: Bitte lesen was da steht. Es geht nicht um euch, sondern darum, dass Bauteile ohne CE und Normerfüllung nichts in der Hand und schon lange nichts in der Architektur von Privatleuten verloren haben.
                              Aha, liest sich aber irgendwie anders…

                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Ich war auf dem Messestand (war nur ein Tisch) und habe auch ein Angebot vorliegen.
                              Mit dem "nur ein Tisch" war wohl gemeint, dass wir das ganze DALI-Demo auf einem einzigen der drei Demo-Plätze untergebracht hatten (siehe Foto).

                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich wenig vertrauen in die Firma habe. Die sind nicht Mitglied in der DALI Organisation. Technische Fragen auf dem Stand mit: "Funktioniert doch" beantwortet.
                              Mitglied in einem Normungsgremium zu sein macht nur Sinn, wenn man selber an der Normung arbeiten möchte. Alle anderen Dinge kann man auch so tun. Nebenbei sind wir in der Mutterorganisation der DALI AG, dem ZVEI, seit Jahren Mitglied und aktiv.
                              Die Antwort "funktioniert doch" wird wohl auf eine, nennen wir sie mal, "unzulässige" Frage gegeben worden sein. Also beispielsweise auf die Frage wie wir denn Produkte machen können ohne Mitglied der DALI AG zu sein.

                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Eine Platine ist ein OEM Produkt. Wer ist also Inverkehrbringer und übernimmt die komplette Produkthaftung?
                              Bauteile und Baugruppen, die dafür vorgesehen sind in andere Geräte integriert zu werden, können nicht mit dem CE-Kennzeichen versehen werden. Da die Betriebssicherheit von der Integration mit anderen Komponenten abhängt ist es Aufgabe desjenigen der diese Integration vor nimmt dafür zu sorgen, dass die anwendbaren Normen eingehalten werden.

                              Die Tatsache, dass wir diese Produkte nicht mit CE-Kennzeichen versehen können bedeutet aber nicht, dass wir die prinzipiell zutreffenden Normen nicht einhalten. Das wäre ja auch ziemlich dumm, da unsere Kunden dann das Problem hätten ihre auf unseren Komponenten basierenden Produkte nicht verkaufen zu können.

                              Nebenbei ist die CE-Kennzeichnung auf separat verkauften (eingehäusten) LED-Netzteilen, Dimmern usw. auch nur begrenzt aussagefähig. Die Tatsache, dass die Geräte ein Gehäuse haben ändert nichts daran, dass ein sicherer Betrieb nur bei ordentlicher Integration mit den anderen Komponenten möglich ist. Ich hatte in diesem Thread ja schon auf die möglichen EMV-Probleme durch lange Zuleitungen verwiesen.

                              Auch diese Teile haben die gleiche Problematik, dass der Hersteller keinen Einfluss darauf hat, was in den Händen des Endanwenders damit passiert. Und anders als bei einem Fernseher, Toaster usw. wird ein LED-Netzteil installiert und an andere Teile angeschlossen, was das Verhalten maßgeblich beeinflusst. Falls es durch 20 m Zuleitung von LED-Netzteil zu LED dann zu einem Schaden kommt wird auch da der Hersteller freundlich aber bestimmt drauf verweisen, dass es Grenzen gibt wofür er zuständig ist.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X