Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telegramm-Analayzer - TPUART2 debuggen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Telegramm-Analayzer - TPUART2 debuggen ?

    Hallo liebe Bastelgemeinde,

    gibt es irgendwo einen Telegrammanalyzer zum download/online?
    Ich bekomme hier eines meiner Shields nicht ans laufen und versuche verzweifelt auf den Fehler zu kommen.

    Hier ein Beispiel:
    Die ETS zeigt mir ein 2Byte Telegramm von 1.1.28 auf 3/3/39 mit dem Wert 0 und folgendem Inhalt an:
    29 BC 11 1C 1A 1D E3 00 80 00 00

    Der Logic-Analyzer meint folgendes mit 19200 baud, 8 Datenbits, parity even und einem Stop Bit gesehen zu haben
    DE 08 0E 0D 1E E3 00 C0 00 00 95

    Weiteres Beispiel:
    1.1.11 an 2/1/53 mit Nutzdaten 02 F5 (7,57)

    29 BC 11 0B 11 35 E3 00 80 02 F5 (ETS)
    9E 18 09 11 1A F1 00 C0 81 7A F4 (Logic-Analyzer)

    Irgendwas ist doch da faul.


    Sende ich mit der ETS an 0/0/3 eine "1" hatte ich folgende Ergebnisse am Logic-Analyzer:
    DE 08 FD 00 01 70 00 80 C5
    BE 10 FB 00 01 70 00 40 65 (das wirkt am plausibelsten FB00 = 0/0/3)
    bzw. mit einer "0"
    9E 08 FD 00 03 E1 00 C5 E5

    Vielleicht hat jemand von euch eine Idee wo ich den Fehler mache, bzw. welches Bauteil innerhalb der Standardschaltung des TPUART2 dafür verantwortlich sein könnte?

    Dank und Gruß
    Mirko
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Hallo Mirko,

    aus deiner Beschreibung lese ich, dass es nur eines von mehreren Boards ist, das Probleme macht. Das und deine Beschreibung riechen massiv nach Hardwareproblem. Hast du ein Oszi?

    Der TPUART2 modifiziert das Bussignal erst mal nicht. Allerdings schreibst du was von 19.200 baud. Hast du den TPUART2 darauf konfiguriert? Wenn ja, liefert der Baustein vor (oder nach? bin zu faul zum Nachsehen) jedem Nutzdatenbyte das Zählbyte, hast du das berücksichtigt? Wenn ja, sind die Zählbytes korrekt?

    Das Muster ist recht wirr, du hast Bitänderungen in beide Richtungen. Wenn die Zählbytes ok sind, muss das Problem vor dem TPUART2 liegen. Dann würde ich mir die Koppel-Kondensatoren (die großen 47nF-Teile) noch mal genauer ansehen.

    Falls die Zählbytes nicht ok sind, muss der Fehler zwischen TPUART2 und Arduino liegen.

    Eine Auswertung für KNX-Frames liegt irgendwo in der Todo-Liste des Sigrok-Projekts. Bei Salae habe ich noch nichts gesehen, würde mich auch wundern.

    Max

    Kommentar


      #3
      Hallo Max, ich habe heute Nachmittag noch mal gesessen.

      Das eine Modul hab ich schlichtweg nachgelötet nachdem ich auf die Idee kam zur Referenz mal die Siemens-BTM auszuprobieren. Dort waren die Daten zwar auch nicht mit denen in der ETS identisch aber wenigstens gleich zu den letzten Messungen am Board.

      Nach dem Löten ging auch mein TP-UART sauber, was mich jedoch wundert sind die Diskrepanzen zwischen ETS und Logic-Analyzer. Wo gibts mehr Infos über Nutzdatenbyte und Zählbyte ... hab ich natürlich nicht berücksichtigt.

      Den Arduino hab ich erstmal aussen vor gelassen und quasi direkt am TPUART/Board gemessen. Irgendeine Lötstelle wird es gewesen sein.
      Ich hätte mir irgendein Online-Tool gewünscht wo man die Bytes reinhackt und Prio/GA/PA/Wert/Routingzähler etc. ausgespuckt bekommt ... braucht man im echten Leben aber wohl eher nicht .

      Gruß Mirko


      P.S.:
      Mit Stencil für den UART und Pizza-Reflow-Ofen geht das ja wie das Brezelbacken, lediglich Taster oder Quarz muss ich manuell löten.
      Edit:
      P.S.S.: Danke!
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Nach dem Löten ging auch mein TP-UART sauber, was mich jedoch wundert sind die Diskrepanzen zwischen ETS und Logic-Analyzer. Wo gibts mehr Infos über Nutzdatenbyte und Zählbyte ... hab ich natürlich nicht berücksichtigt.
        Sorry, war auf dem falschen Dampfer. Die Zählbytes braucht es beim Senden, beim Empfangen kann der TPUART Checksummen generieren. Siehe Datenblatt, die Gesamtbeschreibung ab S. 21, die von mir erwähnte Checksumme auf S. 33.
        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Mit Stencil für den UART und Pizza-Reflow-Ofen geht das ja wie das Brezelbacken, lediglich Taster oder Quarz muss ich manuell löten.
        Jepp, hier kommt eine Friteuse mit Galden zum Einsatz, das geht auch wie´s Brezelbacken. Nur das Aufrakeln ist und bleibt nervig.
        Die TPUART2 bestelle ich morgen, bis Ende der Woche sollten alle ihre haben.

        Max

        Kommentar


          #5
          Ich schau mir das noch einmal in Ruhe an, erklärt aber noch nicht warum meine Telegramme nicht mit denen der ETS übereinstimmen. Ich sehe mir die Tage mal die Senderichtung an - geht ja jetzt.
          Wenigstens das Kontrollbyte hätte man ja eindeutig erkennen müssen. Ich mach dann mal nen Vergleich mit der Siemens als Referenz.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar

          Lädt...
          X