Ich versuche gerade, meine Stromzähler auf den Bus zu bekommen.
Ausgangspunkt ist ein Ferrariszähler. Dort wird die Scheibe (eigendlich die rote Markierung) optisch abgetastet.
Anregung habe ich mir seinerzeit bei Zabex for Everybody geholt.
Aber die Lösung mit dem AVR hat mir nicht so richtig gefallen, da ich die Daten nicht vernünftig auf den Bus (und in die Cometvisu) bekomme.
Also habe ich die Ausgänge der Leseköpfe auf Reedrelais geschaltet die auf die Eingänge der Universalschnittstelle geschaltet sind.
Die Eingänge sind als Impulszähler parametriert.
Nun ist mir aufgefallen das oftmals wenn der Zähler auf dem roten Strich stehen bleibt plötzlich bis zu 500 Impulse pro Minute gezählt werden.
Wenn der rote Strich zu sehen ist, ist der Kontakt geschlossen.
Einen Fehler der optischen Abtastung schliesse ich erstmal aus, da solche Fehler nie aufgetreten sind, als die Auswertung noch mit dem AVR erfolgte.
Ich könnte zwar die Entprellzeit hochsetzen, aber das ist ja eigendlich nur ein mindern der Symptome.
Irgendwelche Ideen?
Ausgangspunkt ist ein Ferrariszähler. Dort wird die Scheibe (eigendlich die rote Markierung) optisch abgetastet.
Anregung habe ich mir seinerzeit bei Zabex for Everybody geholt.
Aber die Lösung mit dem AVR hat mir nicht so richtig gefallen, da ich die Daten nicht vernünftig auf den Bus (und in die Cometvisu) bekomme.
Also habe ich die Ausgänge der Leseköpfe auf Reedrelais geschaltet die auf die Eingänge der Universalschnittstelle geschaltet sind.
Die Eingänge sind als Impulszähler parametriert.
Nun ist mir aufgefallen das oftmals wenn der Zähler auf dem roten Strich stehen bleibt plötzlich bis zu 500 Impulse pro Minute gezählt werden.
Wenn der rote Strich zu sehen ist, ist der Kontakt geschlossen.
Einen Fehler der optischen Abtastung schliesse ich erstmal aus, da solche Fehler nie aufgetreten sind, als die Auswertung noch mit dem AVR erfolgte.
Ich könnte zwar die Entprellzeit hochsetzen, aber das ist ja eigendlich nur ein mindern der Symptome.
Irgendwelche Ideen?
Kommentar