Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ebusd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Polling:
    Wie ich sehe gibt es ja bereits die Möglichkeit der Priorisierung (r1,r2 etc.) aber was hat es mit dem --pollintervall auf sich. Ist das der Abstand zwischen zwei Messungen von allen Elementen mit r1 oder jeweils von einem Element?

    r1;A
    r1:B
    r2;C
    r3

    Dann würde bei 0,5,10,15... Sekunden A und B aktualisiert werden? C nach 10,20,30,... und D nach 15,30,60,...Sekunden?
    --pollintervall - Wartezeit zwischen 2 Polling zugriffen.
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen

    Zyklische Werte/Tools:
    Habt ihr irgendwie weiter gemacht die zyklischen WErte die von der Vaillant kommen zu analysieren? Gibt es aktuell noch ein Tool das man mit Rohdaten füttert und dann die passenden Daten zu unterschiedlichen Datentypen ausgibt? Vielleicht kommt so noch an ein paar Infos die die Anlage freiwillig sendet.
    hier wird aktuell mehr geforscht. Ein eigenes Tool zum Datentypen analysieren habe ich im Moment nicht ist aber eine gute Idee. Danke.
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Scan:
    Wann und wie findet ein Scan des Busses statt und gibt mir die Teilnehmer aus?
    Ein Scan wird durch den Aufruf './ebusctl scan' gestartet. Ein './ebusctl scan result' gibt dir das Ergebnis zurück.

    Kommentar


      #47
      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      Am besten die alte csv nehmen und nach den letzten 4 Ziffern der 9. Spalte suchen.
      Danke für den Tipp. Habe nun fast alle gefunden. Diese 4 jedoch nicht:
      Code:
      get;cir2;outdoor_24h_average;Außentemperatur mittel 24h;3;50;B509;3;0D8801;1;-;sd;1,2;d2c;1.000;°C;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
      get;amu;wp_stat;Waermepumpenstatus;3;08;B509;3;0DD000;1;-;sd;1;bcd;1.000;-;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
      get;mv;actenvpowerfine;ActualEnvironmentPowerFine;3;08;B509;3;0DE201;1;-;sd;1;d1b;0.1;-;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
      
      set;short;hw_load;Quick - WW Speicherladung;1;FE;B505;2;06;1;-;sd;1;bcd;1.000;-;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
      bzw: 
      set;short;hw_load;Quick - WW Speicherladung;3;50;B505;2;6;1;-;sd;1;bcd;1.000;-;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
      @Roland: wie kann man die dem ebusd "beibringen"?

      Danke,
      Micha

      Kommentar


        #48
        Zumindest für die ersten drei könnte es so aussehen oder ?

        Dann verlässt mich das wissen um die config-Dateien aber ... die Datentypen sind mir auch noch unklar.
        Sieh Dir am besten mal die *.ods Dateien dazu an.
        Angehängte Dateien
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #49
          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          Zumindest für die ersten drei könnte es so aussehen oder ?

          Dann verlässt mich das wissen um die config-Dateien aber ... die Datentypen sind mir auch noch unklar.
          Sieh Dir am besten mal die *.ods Dateien dazu an.
          Danke, das hat nach einigem Trail&Error schonmal geholfen :-)
          Aber wieso und warum versteh ich auch nicht. Datentypen brauch ich eigentlich nicht (der "rohe" Wert wird in der Visu gemappt), aber ohne die Angabe eines Typs wird die Message nicht gefunden ("message not defined").

          Danke,
          Micha

          Kommentar


            #50
            Hallo Zusammen!

            Seit gestern habe ich von eservice diesen EBus / USB Adapter und würde damit nun gerne mit meinem Wiregate Werte vom EBus lesen und auch schreiben.
            Ich habe den USB Adapter an das WG angeschlossen. Es blinkt nun schön und in der Liste der angeschlossenen Geräte am WG stehen:

            /dev/usbserial-1-3.2
            /dev/usbserial-A6Y64GPK

            Bevor ich mir mein WG zerschieße, wollte ich hier noch mal anfragen, ob ich auch problemlos den ebusd kompilieren kann? Muss ich irgendetwas beachten? Kann ich auf diesem Weg überhaupt Werte vom EBus lesen und schreiben?

            Auf dem EBus hängen bei mir übrigens Vaillant Geräte:

            - AUROmatic 620 (Steuerung)
            - VC DE 206/5-5 (Gasheizung/Wandgerät)
            - VPM W (Frischwasserstation)
            - VPM S (Solarstation)

            Ein wenig Linux Grundwissen sowie rudimentäre Programmierkenntnisse bringe ich mit und ich würde auch gerne an diesem Projekt, z.B. als Tester, mitwirken.

            Schöne Grüße,
            Sven

            Kommentar


              #51
              Hi,

              mit ebusd kannst du lesend und schreibend (auf eigene Gefahr) auf den Bus zugreifen.

              Entscheidend ist, dass du für Deine ebus Teilnehmer passende Konfigurationsdateien hast.

              Das Kompilieren sollte auf einem Wiregate wie beschrieben https://github.com/yuhu-/ebusd/wiki/Getting-Started möglich sein.

              Danach kopiere in das Verzeichnis /etc/ebusd die unten angeführten Konfigurationsdateien (csv) von https://github.com/yuhu-/ebusd-configuration.
              • _template
              • scan
              • broadcast

              ebusd in einem Terminal im Vordergrund (-f) laufen lassen und eventuell den Adapter noch justieren, wenn die Ausgabe keine brauchbaren Telegramme ausspuckt.

              Beispiel für brauchbare Telegramme.
              Code:
              2014-12-30 10:16:38.255 [upd trace] update MS cmd: 1008b51009000244000000000002d7 / 0000
              2014-12-30 10:16:38.255 [upd event] unknown MS cmd: 1008b51009000244000000000002d7 / 0000
              2014-12-30 10:16:38.630 [upd trace] update MS cmd: 1008b509040ed1000029 / 0000
              2014-12-30 10:16:38.630 [upd event] unknown MS cmd: 1008b509040ed1000029 / 0000
              2014-12-30 10:16:40.307 [upd trace] update MS cmd: 1053b5040101f4 / 09140300000581000100a7
              2014-12-30 10:16:40.307 [upd event] unknown MS cmd: 1053b5040101f4 / 09140300000581000100a7
              2014-12-30 10:16:40.474 [upd trace] update MS cmd: 1053b504020d00b6 / 052200f301145d
              2014-12-30 10:16:40.474 [upd event] unknown MS cmd: 1053b504020d00b6 / 052200f301145d
              2014-12-30 10:16:40.659 [upd trace] update MS cmd: 1053b5040132c7 / 0a002406030101c0fe0100be
              2014-12-30 10:16:40.659 [upd event] unknown MS cmd: 1053b5040132c7 / 0a002406030101c0fe0100be
              2014-12-30 10:16:40.809 [upd trace] update MS cmd: 1053b5040131c4 / 0200012d
              2014-12-30 10:16:40.809 [upd event] unknown MS cmd: 1053b5040131c4 / 0200012d
              2014-12-30 10:16:41.652 [upd trace] update MS cmd: 030ab503020001dc / 0affffffffffffffffffff0f
              2014-12-30 10:16:41.652 [upd event] unknown MS cmd: 030ab503020001dc / 0affffffffffffffffffff0f
              Wenn das soweit klappt starte einen Scan des Bus mit 'ebusctl scan' in einem zweiten Terminal damit du deine Teilnehmer ermittelst. Ein 'ebusctl scan result' zeigt dir nach 1-2 Minuten das Ergebnis.

              Kommentar


                #52
                So ganz "out of the box" geht es mit dem Kompilieren leider nicht. Beim ersten Versuch meckerte der Aufruf von ./autogen.sh mit ner fehlenden autoreconf. Ich habe mit

                apt-get install autoconf

                die fehlende autoreconf installiert. Das autoconf Paket hat übrigens die Versionsnummer 2.61-8.

                Beim nächsten Aufruf der ./autogen.sh kamen dann folgende Fehlermeldungen:
                Code:
                root@wiregateXXXX:~/ebus/ebusd-0.5.0-beta.2# ./autogen.sh              
                autoreconf: Entering directory `.'
                autoreconf: configure.ac: not using Gettext
                autoreconf: running: aclocal --force 
                configure.ac:42: warning: macro `AM_COND_IF' not found in library
                configure.ac:1: error: Autoconf version 2.65 or higher is required
                configure.ac:1: the top level
                autom4te: /usr/bin/m4 failed with exit status: 63
                aclocal: autom4te failed with exit status: 63
                autoreconf: aclocal failed with exit status: 63
                Da fehlt noch irgendwas... und wie komme ich an eine aktuellere Autoconf?

                Gruß,
                Sven

                Kommentar


                  #53
                  Ändere bitte mal in configure.ac die erste Zeile von AC_PREREQ([2.65]) auf AC_PREREQ([2.61])

                  Kommentar


                    #54
                    ...es geht ein Stückchen weiter:
                    Code:
                    root@wiregateXXXX:~/ebus/ebusd-0.5.0-beta.2# ./autogen.sh [--prefix=/usr]
                    autoreconf: Entering directory `.'
                    autoreconf: configure.ac: not using Gettext
                    autoreconf: running: aclocal --force 
                    configure.ac:42: warning: macro `AM_COND_IF' not found in library
                    autoreconf: configure.ac: tracing
                    autoreconf: configure.ac: not using Libtool
                    autoreconf: running: /usr/bin/autoconf --force
                    configure.ac:28: error: possibly undefined macro: AC_CONFIG_FILES
                          If this token and others are legitimate, please use m4_pattern_allow.
                          See the Autoconf documentation.
                    configure.ac:42: error: possibly undefined macro: AM_COND_IF
                    autoreconf: /usr/bin/autoconf failed with exit status: 1
                    Was ist denn die AM_CONF_IF? Das fehlt ihm wohl...

                    make habe ich schon mal mit "apt-get install make" installiert, aber das bricht natürlich ab mit:

                    Code:
                    root@wiregateXXXX:~/ebus/ebusd-0.5.0-beta.2# make
                    make: *** Keine Targets angegeben und keine �make�-Steuerdatei gefunden.  Schluss.

                    Kommentar


                      #55
                      Kannst du bitte folgenden patch direkt im ebusd Verzeichnis mit: 'patch -p0 < patchfile' einspielen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #56
                        Das (was auch immer ;-) ) war es leider nicht...

                        Code:
                        root@wiregateXXXX:~/ebus/ebusd-0.5.0-beta.2# patch -p0 < ./patchfile
                        patching file Makefile.am
                        patching file build/aclocal/cond-if.m4
                        patching file configure.ac
                        Hunk #1 succeeded at 23 (offset -8 lines).
                        root@wiregateXXXX:~/ebus/ebusd-0.5.0-beta.2# ./autogen.sh [--prefix=/usr]
                        autoreconf: Entering directory `.'
                        autoreconf: configure.ac: not using Gettext
                        autoreconf: running: aclocal --force 
                        configure.ac:43: warning: macro `AM_COND_IF' not found in library
                        autoreconf: configure.ac: tracing
                        autoreconf: configure.ac: not using Libtool
                        autoreconf: running: /usr/bin/autoconf --force
                        configure.ac:29: error: possibly undefined macro: AC_CONFIG_FILES
                              If this token and others are legitimate, please use m4_pattern_allow.
                              See the Autoconf documentation.
                        configure.ac:43: error: possibly undefined macro: AM_COND_IF
                        autoreconf: /usr/bin/autoconf failed with exit status: 1
                        Schon mal zwischendurch... vielen Dank für die super Hilfe!

                        Schöne Grüße,
                        Sven

                        Kommentar


                          #57
                          ok dann nochmal von vorne.

                          erste Zeilte in configure.ac ändern.

                          und dann folgende Zeilen löschen.

                          Code:
                          docs/Makefile
                          
                          
                          AC_CHECK_PROGS([HAVE_DOXYGEN], [doxygen])
                          if test -z "$HAVE_DOXYGEN";
                              then AC_MSG_WARN([Doxygen not found - continuing without Doxygen support.])
                          fi
                          
                          AM_CONDITIONAL([HAVE_DOXYGEN], [test -n "$HAVE_DOXYGEN"])
                              AM_COND_IF([HAVE_DOXYGEN], [AC_CONFIG_FILES([docs/Doxyfile])])

                          Kommentar


                            #58
                            ...wir kommen der Sache näher

                            Code:
                            root@wiregate1140:~/ebus/ebusd-0.5.0-beta.2# ./autogen.sh [--prefix=/usr]
                            autoreconf: Entering directory `.'
                            autoreconf: configure.ac: not using Gettext
                            autoreconf: running: aclocal --force 
                            autoreconf: configure.ac: tracing
                            autoreconf: configure.ac: not using Libtool
                            autoreconf: running: /usr/bin/autoconf --force
                            autoreconf: running: /usr/bin/autoheader --force
                            autoreconf: running: automake --add-missing --copy --force-missing
                            configure.ac:36: require Automake 1.11, but have 1.10.1
                            autoreconf: automake failed with exit status: 1
                            Jetzt ist wohl noch die Automake Version im WG älter als gefordert.

                            Schöne Grüße,
                            Sven

                            Kommentar


                              #59
                              @Roland: mal ne kurze Zwischenfrage: ich habe in ehp00 2 Einträge für die Zirkulationspumpe gesehen:
                              Code:
                              r,,cpInput,Zirkulationspumpe Eingang,,,,0B00,,,onoff,,,,,,,,,
                              r,,cpState,Zirkulationspumpe Status,,,,0C00,,,onoff,,,,,,,,,
                              Kannst du mir sagen was der Unterschied zwischen beiden ist? Und gibt es einen Befehl mit dem man über den ebusd die Pumpe ein- und ausschalten kann?

                              Und zum Thema des "bekannten Bug" im ebusd: kann ich da beim Fixen oder Testen helfen?

                              Danke,
                              Micha

                              Kommentar


                                #60
                                Weil ich das gerade sehe.

                                root@wiregateXXXX:~/ebus/ebusd-0.5.0-beta.2# ./autogen.sh [--prefix=/usr]

                                [--prefix=/usr] ist eine optionale Wert und wird bei Verwendung ohne Klammer benutzt.

                                Also einfach nur ./autogen.sh ausführen. Wenn du ein anders Installationsverzeichnis als /usr/local haben willst, kannst du das mit '--prefix=' angeben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X