Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwenderbericht: einfache TP-UART Schnittstelle für eibd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anwenderbericht: einfache TP-UART Schnittstelle für eibd

    Nachdem das Thema einer günstigen, stabilen und einfach zu realisierenden Busanbindung für den eibd glaube ich latent vorhanden ist und wir das zumindestens hier noch nicht so ausführlich hatten, nachfolgend mal eine kleine Anleitung für den Bau sowie eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen der letzten Wochen:

    Vorwort:
    Mit ein Hauptgrund für diese Konstruktion und das Posting ist, dass die Kommunikation eibd->EIB mit BCU1/PEI-16 eigentlich nach meiner Erfahrung nur sehr leidig funktioniert, offenbar aber trotzdem häufig verwendet wird. Auch ich bin dem "wird schon irgendwie gehen" aufgesessen

    Das kann einem aber sehr schnell die Arbeit mit dem eibd "vermiesen",
    weil die Anbindungsart mit BCU1 & Kernel-Treiber relativ aufwändig ist (Kernel-Modul kompilieren) aber trotzdem einfach häufig nicht wirklich stabil funktioniert.
    Und damit treten dann Probleme auf, die nicht sein müssten und die auch dem ansonsten sehr gut funktionierenden eibd IMHO nicht gerecht werden.

    Die Empfehlung für TP-UART als lokale Anbindung stammt von einem der Autoren des eibd.


    Verwendete Komponenten:
    • TP-UART Evaluation Board (BTM PCB) von Opternus
    • TTL-RS232 Pegelkonverter RS232-SPW FM von RSS-Systems (MCU Tools->Fertigmodule)


    Man muss eigentlich nur drei Pins Rx,Tx,GND der beiden Teile zusammenstecken, Rx des BTM kommt auf Tx des Pegelwandlers und umgekehrt, das brauche ich glaube ich kaum weiter zu beschreiben.
    Wenns nicht geht: Rx&Tx tauschen
    Serielles Kabel und Busklemme dran, fertig.

    Das besondere an dem Pegelkonverter ist, das die Spannungsversorgung vom RS232 erfolgt und man damit nicht auf die etwas problematische Versorgung (5V mit max 10mA) aus dem BTM angewiesen ist.

    [Wichtig]Nachteil: diese Schnittstelle ist nicht galvanisch (Optokoppler) getrennt!
    Was das bedeutet und ob man dies in Kauf nimmt, muss jeder für sich entscheiden.
    [/Wichtig]

    Vorteile gibts aber auch: einfach (kein löten usw.), günstig (inkl. Versand usw ca. 60 EUR).

    Zu beachtem bei der Verwendung der Schnittstelle mit dem eibd ist ggü anderen, dass man beim Start die physikalisch Adresse mitgeben muss (ansonsten wird 0.0.1 verwendet):
    Code:
    eibd <Optionen> -e 1.1.254 tpuarts:/dev/ttyS0
    (1.1.254 ist nur ein Beispiel!)
    Ebenso wichti: vor dem starten von eibd ggfs. "setserial /dev/ttyS0 autoconfig"

    Ich habe das ganze noch in ein kleines übriges Gehäuse gepackt, Bild anbei.


    USB-Seriell-Adapter:
    Das ganze funktioniert übrigens auch wunderbar an einem handelsüblichen USB-Seriell Konverter (getestet mit PL2303), weil das Protokoll über die TP-UART Schnittstelle kein so kritisches Timing wie andere hat.

    Das folgende hat zwar nur bedingt mit diesem Thema zu tun, aber nachdem ich den USB-Seriell-Adapter schon erwähnt habe:
    ein Problem im Zusammenhang mit mehreren USB-Seriell Adaptern ist die nicht ganz vorhersehbare Zuordung (/dev/ttyUSBx) unter Linux, was für den dauerhaften Betrieb, wo man auch mal was dazusteckt unpraktisch ist.
    Ich hab mir hierfür (Debian etch) folgendes in /etc/udev/udev.rules hinzugefügt:

    Code:
    # PROLIFIC PL2303/FTDI USB to Serial unique port
    SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", \
            ATTRS{product}=="USB-Serial Controller", \
                                            SYMLINK+="usbserial-%b"
    Damit wird ein Symlink erstellt, der eine eindeutige Identifikation des jeweiligen USB-Seriell-Adapters zulässt, solange dieser am selben (Hub-)Port steckt, unabhängig von der Reihenfolge des anstecken oder dem hinzufügen/entfernen weiterer USB-Seriell-Adapter.
    An meinem Rechner ist z.B. "/dev/usbserial-1-4.4" der untere Port (-1-4) und der Adapter am 4. Port eines Hubs (.4).
    eibd wird bei mir damit insgesamt wie folgt gestartet (alles aktiviert):
    Code:
    /usr/bin/eibd -S -D -i -T -d -u -c -e 1.1.254 tpuarts:/dev/usbserial-1-4.4
    Hoffe das war verständlich


    Sonstiges erwähnenswertes zu dem Thema TP-UART:
    - Die "ordentliche" Variante mit Optokoppler, findet sich z.B. hier von der TU-Wien
    - Und wer es wirklich ganz genau wissen will wird z.B. hier fündig

    Sollte jemand mal einen als fertiges Modul erwerblichen, erschwinglichen passenden TTL/RS232-Pegelwandler mit Optokopplern finden, nehme ich das gerne auf.

    Man kann natürlich ebenso eine der vielen Selbstbau-Anleitungen für Pegelwandler mit Optokopplern verwenden und nur statt der BCU1 das für den eibd wesentlich bessere und dabei günstigere TP-UART BTM verwenden.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Hi Makki

    Wenn es um "Selbstbau-KNX" geht, finde ich die Jungs von Freebus auch recht pfiffig

    http://www.freebus.org

    Die verwenden statt des TP-UART einen Atmel Mikrocontroller und bekommen damit den BA auf einstellige Eurobeträge

    Es gibt dort u.a. auch einen Anleitung für die serielle Anbindung

    Gruß

    Thomas
    Smart homes for smart people

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Sollte jemand mal einen als fertiges Modul erwerblichen, erschwinglichen passenden TTL/RS232-Pegelwandler mit Optokopplern finden, nehme ich das gerne auf.
      Nicht supergünstig, dafür kompakt und erfüllt alle Deine Anforderungen: TP-Uart Interface von Disch für 99€ + Steuer.

      Kommentar


        #4
        Zitat von babel Beitrag anzeigen
        TP-Uart Interface von Disch für 99€ + Steuer.
        Das ich auch schon erfolgreich mitm eibd getestet habe

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Das ich auch schon erfolgreich mitm eibd getestet habe
          Sehr fein, hast Du zufällig auch geprüft ob das Teil mit einem USB <-> seriell Wandler funktioniert? Die Aussage, dass man da nichtmal ein Kabel anschliessen darf zum verlängern hat mich irgendwie stutzig gemacht. Wenn das mit einem USB <-> seriell Adpater klappt dürfte das zusammen mit einem ALIX eine gute Möglichkeit sein einen Selbstbau EIB IP Router zusammenzubauen.

          Kommentar


            #6
            USB-Seriell-Wandler: Mit dem Disch nicht nochmal getestet, aber mit dem Eigenbau oben war und ist das völlig schmerzfrei, sollte also gehen.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              USB-Seriell-Wandler: Mit dem Disch nicht nochmal getestet, aber mit dem Eigenbau oben war und ist das völlig schmerzfrei, sollte also gehen.
              Also wenn es nicht zuviel Mühe ist wäre es klasse, wenn Du das trotzdem nochmal testen könntest. Den auf der Seite steht beim Datenblatt:
              Anschluss am PC: ausschliesslich direkt, ohne Adapter oder Kabel
              Entweder haben die vom Support schlechte Erfahrung mit billigen Adapterkabeln gemacht oder da ist wirklich etwas "Besonderes".

              Kommentar


                #8
                Ft1.2

                Was spricht gegen FT1.2? Funktioniert einwandfrei mit eibd ueber usb/rs232.

                lg, Hari

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von babel Beitrag anzeigen
                  Entweder haben die vom Support schlechte Erfahrung mit billigen Adapterkabeln gemacht oder da ist wirklich etwas "Besonderes".
                  Na, Testaufbau (der eigene EIB mit 100TLN und dem HS via eibd damits auch realistisch ist) ist ja eh vorhanden
                  In beide Richtungen nochmal durchgeblasen, kommt alles an, kein Problem. Beide TP-UART an zwei kaskadierten USB-Hubs mit 1m USB Verlängerung
                  ABER
                  Ich verstehe den Hersteller da durchaus, ausserhalb einer kontrollierten Umgebung (HW&SW) würde ich auch keine USB-Seriell-Adpater empfehlen!
                  Die eine hälfte nutzt kaputte Treiber, die andere hälfte irgendwelche Schrott-Wandler aus der Bucht..
                  Daher noch eindeutig worauf sich die Aussage bezieht: Debian Linux 2.6.26, auf Alix.1D, Prolific 2303 (und zwar nicht irgendeiner, von 6 Testmustern waren 2 im Preisbereich von <10 EUR HEK Schrott und einer <30 EUR). Das gute liegt wie immer in der Mitte, z.B. den hier Den der Conrad verkauft tut auch. Finger Weg von FTDI und die "kleinen blauen" sowas wie hier , da hatte ich auch ganz schlechte Erfahrungen (ich meine nicht das konkrete Angebot sondern das aussehen).

                  Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                  Was spricht gegen FT1.2? Funktioniert einwandfrei mit eibd ueber usb/rs232.
                  Eigentlich nichts ausser der Preis und die Tatsache dass zusammen mitm eibd die TP-UART trotzdem besser tut, weil 100% Vollgasfest. Bzgl. USB&FT1.2 gilt dasselbe wie für die TP-UART.. Aber in dem Thread gings ja eigentlich darum eine Schnittstelle fürn eibd unter 50 EUR zu bekommen

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Eigentlich nichts ausser der Preis und die Tatsache dass zusammen mitm eibd die TP-UART trotzdem besser tut, weil 100% Vollgasfest. Bzgl. USB&FT1.2 gilt dasselbe wie für die TP-UART.. Aber in dem Thread gings ja eigentlich darum eine Schnittstelle fürn eibd unter 50 EUR zu bekommen
                    Was verstehst Du unter "Vollgasfest"? Schafft das FT1.2 nicht die volle Datenrate von KNX? Sind doch nur 9k6, oder? Aber ich bin da noch ein wenig gruen hinter den Ohren, bastle erst seit 2 wochen mit KNX rum, vielleicht koenntest Du das naeher erlaeutern.
                    Das mit dem Preis ist natuerlich ein gutes Argument :-) Hab gar nicht gewusst das FT1.2 interfaces recht happig sind, musste fuer meins nichts bezahlen.

                    Gruss,
                    Hari

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                      Was verstehst Du unter "Vollgasfest"? Schafft das FT1.2 nicht die volle Datenrate von KNX?
                      Doch. Das ist auch eine mutige Aussage mit 3/4 Wissen meinerseits..
                      Ich kanns zwar ansatzweise verstehen und auch nachvollziehen, nur erklären kann ichs ganz ehrlich gesagt nicht. Da müsste ich auf zuviele 3/4 zurückgreifen; vereinfacht, die TP-UART reicht die Telegramme direkt an den PC durch, die FT1.2 hat mehr zwischengeschaltet was nachteilig sein *könnte*. Für den Normalbetrieb tun es sicherlich beide dicke nur wenn man sich jetzt ein IF nur für den eibd kauft würde ich aus genannten Gründen das TP-UART empfehlen.
                      Andersrum, mit dem TP-UART kann die ETS direkt nichts anfangen, daher, als einzige Schnittstelle ist die FT1.2 sicher die bessere Wahl..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Bekomme die beschriebene zusammengesteckte TP-UART Schnittstelle nicht ans Laufen

                        Hallo,

                        ich bin gerade bei meinen ersten Schritten mit dem Wiregate.
                        Temperturen und Luftfeuchtigkeit kann ich schon ermitteln.
                        Zur Anbindung an den EIB habe ich die TP-UART Schnittstelle wie beschrieben zusammengesteckt, bei mir geht nichts. Ich bin wie folgt vorgegangen:
                        Das TP-UART-Evaluation-Board gibt es bei Opternus nicht mehr. Mir wurde gesagt, daß das UP117 genau das Gleiche sei, nur in einem anderen Gehäuse, also habe ich das genommen.
                        Den beschriebenen Pegelkonverter für RS232 habe ich ebenfalls besorgt.
                        Nun wie beschrieben RX des einen mit TX des anderen verbinden und umgekehrt. Die Masse verbunden. Ich hätte gedacht, daß ich nun die Bustelegramme in /var/log/eib.log sehen müßte.
                        Das Programmieren einer physikalischen Adresse schlägt ebenfalls fehl.
                        Wenn ich Rx und Tx vertausche scheint es den Bus platt zu machen, es gehen anschließend alle Lampen aus (Verhalten nach Buswiederkehr).
                        Im Wiregate habe ich als Schnittstelle TPUART ausgewählt, als Schnittstelle Com1, als EIB-Adresse habe ich einfach mal 1.1.250 genommen. Als Befehl unter Buszugriff (rechts neben der Ampel steht folgendes: "/usr/bin/eibd -e 1.1.250 -c -S -D -i -T -R --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid -c tpuarts:/dev/ttyS0"
                        Ich hatte am Anfang die Masse nicht mit verbunden, dann kann ich zig Einträge in /var/log/eib.log pro Minute sehen.
                        Nach Verbinden der Masse bekomme ich keine Einträge, egal was auf dem EIB los ist.

                        Ich bin ziemlich ratlos, da ich nun schon ein paar Tage an der Stelle hänge und gerne so richtig mit dem Wiregate loslegen würde.
                        Vermutlich ist es nur eine Kleinigkeit, ich bin für jede Anregung dankbar.

                        Vielen Dank im Voraus,

                        olip_3

                        Kommentar


                          #13
                          Nun, ob UP117 = TP-UART weiss ich schlicht nicht. Kann sein, muss aber nicht.

                          Ansonsten: Falscher Pegel, TX/RX vertauscht.. Gibt ja nur drei Pins, soviel kann da eigentlich nicht schieflaufen.

                          Oder mal
                          Code:
                          eibd -t 1023 tpuarts:/dev/ttyS0
                          auf der Konsole starten, was sich da tut. Die restlichen Parameter sollten aber nicht stören.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Pegel

                            Hallo Zusammen,

                            Pegel sind gerade genau mein Problem. Ich würde gerne die BCM an eine 3,3V UART anschliessen. Finde aber erstens kein vollständiges Datenblatt(bei dem von Siemens fehlen alle möglichen Spannungsangaben) und zweitens gehe ich davon aus die BCM auch nur mit 5V funktioniert.
                            Sollte dies anders sein(also auch Betrieb mit 3,3V) so wäre ich für entsprchende Infos dankbar. Anderseits sollte das Problem ja mit einem Pegelwandler lösbar sein. Hat jemand eine Idee für eine eingermaßen einfache Lösung dafür (3,3V<->5V). Leider ist meine CPU nicht 5V tolerant.

                            Liebe Grüße

                            Astralas

                            Kommentar


                              #15
                              Mit galvanischer Trennun: Adum1201 oder kompatible Clones (si8400)
                              Ohne: TXS0102 oder kompatible

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X