Hallo zusammen,
inspiriert vom Arduino am KNX-Thread und dem verfügbaren Stack für die Siemens BTM überlege ich derzeit eine Art Raumcontroller damit zu realisieren.
Busanbindung per Siemens BTM, dazu ein Arduino Nano als CPU.
Daran anbinden möchte ich dann:
- ein kleines Farb-LCD 128x128 oder 160 mit Uhrzeit, Temp/Luftfeuchte, Status Raffstore-Steuerung etc..
- 2 präzise Temp/rF-Sensoren per I2C (SHT21)
- 1Wire für weitere Temp-Sensoren
- Tasterschnittstelle 4fach + 4LED
- weitere Bineingänge für Fensterkontakt/Präsenzmelder o.ä.
- akustischer Signalgeber (Klingel)
- ggf. IR-Schnittstelle
Energieversorgung wird wohl über gelb/weiß erfolgen müssen.
Alternativ zur Siemens-Ankopplung könnte man auch ein selfbus Einbaumodul verwenden. Mit ca. 11€ vs. 23,70€ ist der Preisvorteil aber nicht gewaltig.
Was die Arduino-Welt hier so attraktiv macht dass es fertige, kleine Module für n Appl und n Ei aus China gibt.. und oft SW als OSS verfügbar ist.
So kommt man ohne Platinenätzerei etc aus.
Fragen:
Gibt es schon was Vergleichbares?
Haltet ihr das für realisierbar?
Seht ihr besondere Schwierigkeiten/Probleme/Knackpunkte?
Gruß
SirSydom
inspiriert vom Arduino am KNX-Thread und dem verfügbaren Stack für die Siemens BTM überlege ich derzeit eine Art Raumcontroller damit zu realisieren.
Busanbindung per Siemens BTM, dazu ein Arduino Nano als CPU.
Daran anbinden möchte ich dann:
- ein kleines Farb-LCD 128x128 oder 160 mit Uhrzeit, Temp/Luftfeuchte, Status Raffstore-Steuerung etc..
- 2 präzise Temp/rF-Sensoren per I2C (SHT21)
- 1Wire für weitere Temp-Sensoren
- Tasterschnittstelle 4fach + 4LED
- weitere Bineingänge für Fensterkontakt/Präsenzmelder o.ä.
- akustischer Signalgeber (Klingel)
- ggf. IR-Schnittstelle
Energieversorgung wird wohl über gelb/weiß erfolgen müssen.
Alternativ zur Siemens-Ankopplung könnte man auch ein selfbus Einbaumodul verwenden. Mit ca. 11€ vs. 23,70€ ist der Preisvorteil aber nicht gewaltig.
Was die Arduino-Welt hier so attraktiv macht dass es fertige, kleine Module für n Appl und n Ei aus China gibt.. und oft SW als OSS verfügbar ist.
So kommt man ohne Platinenätzerei etc aus.
Fragen:
Gibt es schon was Vergleichbares?
Haltet ihr das für realisierbar?
Seht ihr besondere Schwierigkeiten/Probleme/Knackpunkte?
Gruß
SirSydom
Kommentar