Hallo zusammen,
momentan nutze ich den HS4 und dessen "Grafischer Logik Editor". So richtig zufrieden bin ich damit aber nicht. Es ist zwar praktisch auf fertige Komponenten/Module zurück zu greifen, aber was die Fehlersuche betrifft ist das für mich ein absoluter Horror.
Als alternative fällt mir dann noch OpenHAB, linknx und Smarthome.py ein...
OpenHAB:
Da gibt's Rules und Scripts die die Logikengine darstellen. Allerdings kann ich mich mit der "Scriptsprache" irgendwie nicht anfreunden. Vielleicht bin ich zu sehr Java-Entwickler um mit der abgespeckten Sprache umgehen zu können?
linknx:
Hab ich mir ehrlich gesagt noch nicht genau angeschaut. Aber XML ist in der Hinsicht nicht so mein Freund.
Smarthome.py
Da geht das ganze schon recht gut. Python-powered. So wirklich überzeugen tut mich das aber auch nicht. Liegt vielleicht wieder an meinem Java-Virus den ich mit mir herumschleppe?!
Alles in allem:
Meine Anforderungen an eine Logik-Engine wären:
* Anständiges debugging: Zum einen gute Log-Möglichkeiten in der Konsole/Logfile, zum anderen Live-Debugging ohne vorher eine riesen Umgebung aufsetzen zu müssen
* Eine große Sprachfreiheit. Smarthome.py scheint hier von den genannten Alternativen schon das beste zu bieten.
* Keine direkte Abhängigkeit zu eibd und Co. ... Ich glaube hier kann nur OpenHAB punkten?
* Idealerweise individuelle physikalische Adressen für einzelne Logiken: Wenn im Gruppenmonitor alles von ein und derselben PA kommt, ist schwer zu sagen welche Logik das jetzt verursacht hat. Vor allem wenn mehrere Logiken die selben GAs ansteuern
Meine aktuelle Überlegung wäre:
Basteln eines kleinen Daemons (in Java
), welcher Logiken/Module laden und laufen lassen kann. Die KNX-Anbindung dann über Calimero, bzw. mein SlicKnx.
Die Modularität ggf. über ein einfaches Plugin-Konzept (oder OSGi). Damit man mal eben schnell ein Script in der ssh-Shell anpassen kann: evtl. scriptbares Java (kein JavaScript), sowas wie http://beanshell.org/
Das einzige das mit Kopfzerbrechen bereitet: Die Konfiguration der verwendeten GAs ...
GAs hart im Code hinterlegen ist nicht so prickelnd, gerade wenn man doch mal ein klein wenig die GA-Struktur umbauen muss. OpenHAB hat das mit "Items" gelöst, die gleichzeitig noch die Funktion dahinter abstrahieren. Muss man aber wieder gesondert konfigurieren. Es wäre toll, wenn man hier einfach das KNX-Projekt aus der ETS nehmen könnte. Dann müsste einfach man beim erstellen der Logik den entsprechenden Namen verwenden. Allerdings müsste man dann erst die knxproj entsprechend parsen (--> extra Aufwand).
Ob ich das alles so mache oder sein lasse: Noch kein Plan. Aktuell läuft's einigermaßen mit dem HS4. Aber wie gesagt, so richtig glücklich bin ich noch nicht. Geht's hier anderen genau so?
Gruß
Alex
momentan nutze ich den HS4 und dessen "Grafischer Logik Editor". So richtig zufrieden bin ich damit aber nicht. Es ist zwar praktisch auf fertige Komponenten/Module zurück zu greifen, aber was die Fehlersuche betrifft ist das für mich ein absoluter Horror.
Als alternative fällt mir dann noch OpenHAB, linknx und Smarthome.py ein...
OpenHAB:
Da gibt's Rules und Scripts die die Logikengine darstellen. Allerdings kann ich mich mit der "Scriptsprache" irgendwie nicht anfreunden. Vielleicht bin ich zu sehr Java-Entwickler um mit der abgespeckten Sprache umgehen zu können?
linknx:
Hab ich mir ehrlich gesagt noch nicht genau angeschaut. Aber XML ist in der Hinsicht nicht so mein Freund.
Smarthome.py
Da geht das ganze schon recht gut. Python-powered. So wirklich überzeugen tut mich das aber auch nicht. Liegt vielleicht wieder an meinem Java-Virus den ich mit mir herumschleppe?!
Alles in allem:
Meine Anforderungen an eine Logik-Engine wären:
* Anständiges debugging: Zum einen gute Log-Möglichkeiten in der Konsole/Logfile, zum anderen Live-Debugging ohne vorher eine riesen Umgebung aufsetzen zu müssen
* Eine große Sprachfreiheit. Smarthome.py scheint hier von den genannten Alternativen schon das beste zu bieten.
* Keine direkte Abhängigkeit zu eibd und Co. ... Ich glaube hier kann nur OpenHAB punkten?
* Idealerweise individuelle physikalische Adressen für einzelne Logiken: Wenn im Gruppenmonitor alles von ein und derselben PA kommt, ist schwer zu sagen welche Logik das jetzt verursacht hat. Vor allem wenn mehrere Logiken die selben GAs ansteuern
Meine aktuelle Überlegung wäre:
Basteln eines kleinen Daemons (in Java

Die Modularität ggf. über ein einfaches Plugin-Konzept (oder OSGi). Damit man mal eben schnell ein Script in der ssh-Shell anpassen kann: evtl. scriptbares Java (kein JavaScript), sowas wie http://beanshell.org/
Das einzige das mit Kopfzerbrechen bereitet: Die Konfiguration der verwendeten GAs ...
GAs hart im Code hinterlegen ist nicht so prickelnd, gerade wenn man doch mal ein klein wenig die GA-Struktur umbauen muss. OpenHAB hat das mit "Items" gelöst, die gleichzeitig noch die Funktion dahinter abstrahieren. Muss man aber wieder gesondert konfigurieren. Es wäre toll, wenn man hier einfach das KNX-Projekt aus der ETS nehmen könnte. Dann müsste einfach man beim erstellen der Logik den entsprechenden Namen verwenden. Allerdings müsste man dann erst die knxproj entsprechend parsen (--> extra Aufwand).
Ob ich das alles so mache oder sein lasse: Noch kein Plan. Aktuell läuft's einigermaßen mit dem HS4. Aber wie gesagt, so richtig glücklich bin ich noch nicht. Geht's hier anderen genau so?
Gruß
Alex
Kommentar