Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenSprinkler Pi (OSPi): Bezugsquelle/Bedarf an Platinen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenSprinkler Pi (OSPi): Bezugsquelle/Bedarf an Platinen?

    Hi,

    man hört ja andauernd, dass es häufiger solche trockenen Sommer geben wird in Zukunft... Also muss eine automatische Bewässerung her!

    Die Steuerung würde ich mit der Hard- und Software aus dem OpenSprinkler Pi (OSPi)-Projekt machen. (https://opensprinkler.com/product/opensprinkler-pi/)

    Ich habe keinen Händler gefunden, der unbestückte Platinen verkauft, die Fertiggeräte gibt es auch nur bei Händlern in den USA und Australien.

    Hab ich was übersehen, kennt jemand eine Bezugsquelle für die Platine v1.4 B+ des Projektes ? ( https://github.com/rayshobby/openspr...%20Pi/hardware )

    Wenn nicht, würde ich anhand der Eagle-Files einen Platinenservice beauftragen. Wegen der wirtschaftlichen Mindestabnahmemenge bleiben dann zwei oder drei übrig. Hat jemand Interesse an diesen Platinen? Dann bitte PN bis Ende der Woche.

    Grüße,

    der Junibart


    #2
    Hab das Projekt vor längerer Zeit mal kurz überflogen.
    Klingt ganz interessant.
    Was meinst du wo der Preis für die Platine läge? Hast du dir auch schon die Mühe gemacht die Teile und deren Preise raus zu suchen? --> In welcher Preisregion wird man denn mit Platine und Teilen laden?

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich hab es mal überschlagen.
      Bei Abnahme von 5 Stück kostet die Platine 11,60€ als Einfachausführung ("Naked Proto"), mit Stopplack, Bestückungsaufdruck etc. 21,50€. Zwei brauche ich selbst, drei würde ich zu diesem Preis weiterreichen.

      Bei den Bauelementen habe ich grob überschlagen und komme auf ca. 25-30€, allerdings kaufe ich sowas noch ganz nostalgisch bei Segor in Berlin im Laden. Die können auch die Exoten beschaffen (die Triacs und Transils habe ich bei Angelika&anderen im Netz nicht finden können). Online-Besteller haben evtl. noch Luft nach unten. Außerdem kann man vermutlich auf einige Komponenten auch verzichten (A/D-Wandler, RTC).

      Gehäuse, Trafo etc. kommen dann auch noch dazu.

      Bei Interesse müsste man noch die Ausführung der Platine abstimmen-ich tendiere ja fast zu der einfachen Version.

      Grüße,

      Gunnar

      Kommentar


        #4
        Schonmal bei OSH-Park geschaut? Die wollen min. 3 Platinen und sind preiswert. Lieferzeit meist 2-3 Wochen.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Das hört sich sehr interessant an! Ich wäre dabei.... Ich schreibe dir ne PN!

          Kommentar


            #6
            Ist vielleicht ne dämliche Frage und ich will hier um Gottes willen keine Diskussion losbrechen: Aber was macht OSPI besser was man nicht auch mit einem Raspi2 und einer einfachen Relaiskarte machen kann? Für Ventile auf/zu genügt doch ein Relais? Okay, OSPI ist erweiterbar um weitere Ausgänge. Aber für die meisten EFH-Grundstücke reichen die Ausgänge die der Pi per GPIO bietet doch locker aus, oder? Relaiskarte dran und gut ist.
            Okay, die Software ist toll. Aber die "teure" Hardware drum rum könnte man sich doch sparen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              ... was macht OSPI besser was man nicht auch mit einem Raspi2 und einer einfachen Relaiskarte machen kann? Für Ventile auf/zu genügt doch ein Relais? Okay, OSPI ist erweiterbar um weitere Ausgänge. Aber für die meisten EFH-Grundstücke reichen die Ausgänge die der Pi per GPIO bietet doch locker aus, oder? Relaiskarte dran und gut ist.
              Okay, die Software ist toll. Aber die "teure" Hardware drum rum könnte man sich doch sparen?
              Ich sehe einige Vorteile. Ich möchte schon die Software nutzen. Und soweit ich das sehe, werden die Ventiltreiber nicht direkt über GPIO-Pins, sondern über ein Schieberegister angesteuert- und diese Ansteuerung ist irgendwo tief in C-Code versteckt. Ich brauche vermutlich zehnmal soviel Zeit, mich da reinzudenken und das anders zu programmieren, als das Board zu bestücken.
              Und schließlich kostet ne Relaiskarte auch Geld, Stromversorgung muss extra gemacht werden... RTC und ADC kann ich auch gebrauchen.

              Ich machs trotzdem ;-)

              P.S. Danke für den Hinweis auf OSH-Park!

              Grüße,
              Gunnar


              Kommentar


                #8
                Zitat von junibart Beitrag anzeigen

                Ich sehe einige Vorteile.
                Wollte dir das Teil nicht madig machen. Wollte nur wissen was das Ding anders macht.

                Ich möchte schon die Software nutzen.
                Ja, die Software ist toll. Die in Eigenregie zu ersetzen wäre sehr zeitaufwendig.

                [quote]
                Und soweit ich das sehe, werden die Ventiltreiber nicht direkt über GPIO-Pins, sondern über ein Schieberegister angesteuert- und diese Ansteuerung ist irgendwo tief in C-Code versteckt.
                [quote]

                Abgesehen von damit verbundenen erweiterbarkeit auf sehr viele Zonen, stellt sich die Frage: Wieso so kompliziert?
                Richtig toll wäre es, wenn man ein 0815 Relais-Board (so wie z.B. dieses hier http://www.ebay.de/itm/8-Kanal-Relai...item3cfa4ae70e) anschließen könnte und einfach konfiguriert auf welchem GPIO-Pin welche Zone liegt.

                Ich brauche vermutlich zehnmal soviel Zeit, mich da reinzudenken und das anders zu programmieren, als das Board zu bestücken.
                In Bezug auf die Software geb ich dir auf alle Fälle recht. Die zu ersetzen kostet immens viel Zeit.

                Und schließlich kostet ne Relaiskarte auch Geld, Stromversorgung muss extra gemacht werden...
                Öhm, 8-fach Relais-Board das mit 5V betrieben wird und 230V-AC mit bis zu 10A schalten kann für 5EUR? Schnäppchen. Extra Stromversorgung kannst du dir sparen, denn sowohl Pi als auch das Board laufen mit 5V. Und 5V Netzteile mit 2A (sollte super ausreichend sein) bekommt man für wenige Taler.

                RTC und ADC kann ich auch gebrauchen.
                RTC versteh ich noch nicht wieso und warum... De Pi hängt doch am Netzwerk. NTP und Co. liefern eine präzise Zeit. Wofür bräuchtest du denn RTC?

                ADC ... Okay, für weitere Sensorik unheimlich praktisch. Seh ich ein.

                Ich machs trotzdem ;-)
                Wie gesagt, ich will's dir nicht ausreden. Jedem das seine.

                Wäre aber interessant ob man der Software nicht beibringen kann dass sie ein einfaches Relais-Board nutzt.... Muss ich mal in den Code schauen...


                [update]

                Scheinbar gibt es ein Plugin das das mit dem Relais-Board möglich macht... *JUHU*

                https://github.com/Dan-in-CA/SIP/issues/89

                Zuletzt geändert von tuxedo; 14.08.2015, 11:09.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Wollte dir das Teil nicht madig machen. Wollte nur wissen was das Ding anders macht.
                  Abgesehen von damit verbundenen erweiterbarkeit auf sehr viele Zonen, stellt sich die Frage: Wieso so kompliziert?
                  Ich vermute, dass das daran liegt, dass das Projekt seine Wurzen in einer Standalone-Lösung mit einem Mikrocontroller hat, der nicht so viele GPIOs hat wie ein Raspi...

                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Öhm, 8-fach Relais-Board das mit 5V betrieben wird und 230V-AC mit bis zu 10A schalten kann für 5EUR? Schnäppchen. Extra Stromversorgung kannst du dir sparen, denn sowohl Pi als auch das Board laufen mit 5V. Und 5V Netzteile mit 2A (sollte super ausreichend sein) bekommt man für wenige Taler.
                  RTC versteh ich noch nicht wieso und warum... De Pi hängt doch am Netzwerk. NTP und Co. liefern eine präzise Zeit. Wofür bräuchtest du denn RTC?
                  Bewässerungssteuerung, insbesondere z.B. bei Abwesenheit und Urlaub halte ich für relativ kritisch. Ich will nicht riskieren, dass mein Garten mit 'zig Kubikmetern Wasser geflutet wird, weil ein Relais auf einem Schnäppchen-Relais-Board klebt.
                  Zur RTC: Wenn nach einem Stromausfall alles wieder bootet, wird der Raspi schon hochgefahren sein, während die Fritz-Box noch synchronisiert. Welche Uhrzeit hat er dann? Was passiert, wenn auf diesem Zeitpunkt eine Startzeit programmiert ist? Und wenn die Uhr sich dann irgendwann per NTP richtigstellt...?

                  Stromversorgung aus den für die Magnetventile ohnehin erforderlichen 24V AC finde ich auch praktischer als ein zweites, wenn auch billiges Netzteil.

                  Ich bastel auch gern billig, wenn es um wenig oder nichts geht. Bei der Bewässerung kann eine Menge schiefgehen- da würde ich schon lieber eine mehrfach erprobte Lösung einsetzen.

                  Grüße,
                  der Junibart


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von junibart Beitrag anzeigen
                    Bewässerungssteuerung, insbesondere z.B. bei Abwesenheit und Urlaub halte ich für relativ kritisch. Ich will nicht riskieren, dass mein Garten mit 'zig Kubikmetern Wasser geflutet wird, weil ein Relais auf einem Schnäppchen-Relais-Board klebt.
                    Es gibt die auch günstig mit SSD-Relais. Da klebt dann nix.

                    Es gibt aber wohl auch Ventile die spannungslos mechanisch schließen. Wäre jetzt - ohne einen Preis recherchiert oder mich für die eine oder andere Ansteuerlösung entschieden zu haben - mein Favorit wenn es um Sicherheit geht.

                    Zur RTC: Wenn nach einem Stromausfall alles wieder bootet, wird der Raspi schon hochgefahren sein, während die Fritz-Box noch synchronisiert. Welche Uhrzeit hat er dann? Was passiert, wenn auf diesem Zeitpunkt eine Startzeit programmiert ist? Und wenn die Uhr sich dann irgendwann per NTP richtigstellt...?
                    Kann man sicher so einrichten, dass der Bewässerungsdienst erst passt, wenn der Zeitserver erreichbar war. Aber ja: Eine RTC ist hier dann fehlerfreier.

                    Stromversorgung aus den für die Magnetventile ohnehin erforderlichen 24V AC finde ich auch praktischer als ein zweites, wenn auch billiges Netzteil.
                    Da ist was dran.

                    Ich bastel auch gern billig, wenn es um wenig oder nichts geht. Bei der Bewässerung kann eine Menge schiefgehen- da würde ich schon lieber eine mehrfach erprobte Lösung einsetzen.
                    Kann ich nachvollziehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Schonmal bei OSH-Park geschaut? Die wollen min. 3 Platinen und sind preiswert. Lieferzeit meist 2-3 Wochen.
                      Ich hätte ebenfalls Interesse an 2 Platinen, habt ihr da schon was unternommen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dominoxx Beitrag anzeigen
                        Ich hätte ebenfalls Interesse an 2 Platinen, habt ihr da schon was unternommen?
                        Ja, am vergangenen Samstag sind die am 20.08. bei OSH Park bestellten Platinen eingetroffen. Mein OSPi ist schon aufgebaut und funktioniert ;-)

                        Kann da leider nichts weiter für Dich tun, aber die Empfehlung zu dem Hersteller war wirklich gut.

                        Blöd, dass es jetzt so viel regnet ;-) Aber ich muss jetzt ohnehin erstmal mit der Grabenfräse über den Rasen fahren...

                        Grüße,
                        der Junibart




                        Kommentar

                        Lädt...
                        X