Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DIY-Multiroomverstärker mit Basisfunktionalität, ausbaufähiges Konzept
Einklappen
X
-
Hi,
Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigenNunja, Klingt irgendwie toll aber auch kompliziert. Mach mal fertig dass ich dass dann kopieren kann.
Bei mir sind es einzelne Pi's in den Decken der Räume, mit aufgestecktem D/A-Wandler und Class-D Amp, der aber nur so um die 15W rausbringt (Mono, weil halt Decke). Ich häng mal ein Bild davon in den Anhang, der Hobbyist wird an der Platinenfarbe sofort Ostpark erkennen (zumindest hoffe ich dass man zumindest das erkennen kann, die Qualität ist augenscheinlich nicht so der Bringer).
Neben dem Amp und dem Wandler ist da noch IR-Transceiver drauf der - wenn er mag - mit echt viel Leistung senden kann, alles nur über LAN erreichbar aber dafür eben als Squeezebox-Clone mit dem entsprechenden Backend und den dahinter stehenden Möglichkeiten in verschiedenen Visualisierungen. Dafür könnte ch Beispiele liefern...
Ich kenn jetzt Dein Projekt nicht so genau, aber ich frage mich wieso das über KNX und LAN angeschlossen werden muss. Nimmst du zB nur LAN kann der Pi dadrin die meiste Steuerung übernehmen und wenn du irgendwo ein KNX/IP-Gateway hast kannst Du alles machen was der Pi hergibt. Haste kein Gateway, schliesste eben LAN und KNX an, lässt auf dem Pi nen eibd laufen und hast gleich umsonst ein Gateway dazu. Dann brauchste auch keinen teuren KNX-Taster mehr...
Ansonsten: sind die 70W aus dem späteren Post Idle-Aufnahme? Das fände ich dann schon irgendwie ambitioniert, muss ich sagen o\
gruesse :: Michael
IMG_0279.JPG
Kommentar
-
Ich kenn jetzt Dein Projekt nicht so genau,
aber ich frage mich wieso das über KNX und LAN angeschlossen werden muss.
Wir sind über den Umweg auf den PI gekommen, da ich diesen als Zuspieler nutze und sich ggf. eignet, die Lautstärkregelung irgendwie zu realisieren.
Der PI kommt aber nicht in das Gehäuse des Verstärkers - wird aber in der Nähe rumliegen und hat somit hier eigentlich nur eine Nebenrolle
Ansonsten: sind die 70W aus dem späteren Post Idle-Aufnahme? Das fände ich dann schon irgendwie ambitioniert, muss ich sagen o\
Also deutlich unter den 68Watt des anderen. Witzigerweise zeigen beide beim Messen meiner Lötstation als Verbraucher annähern das Selbe an. Ist evt. so`ne Scheinleistung/Wirkleistungsgeschichte?!
Ansonsten wird das Teil nie im Standby laufen. Immer nur an für den Betrieb oder kmpl. aus. Das was an Leistung tatsächlich ungenutzt verbraten wird, ist der Standby für jedes Modul, welches aufgrund abgeschalteter Zone nicht mitläuft. ~35Watt max (für 7Module im Standby; das 8. ist ja minimum an.. - Ja, ist immer noch viel heutzutage. Kann ich aber mit leben.
Ansonsten sind die Module für Mono!! für 4-8Ohm LS. Somit kannste 2x8Ohm parallel anschließen - mache ich so in der Garage..
Kommentar
-
Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigenDer PI kommt aber nicht in das Gehäuse des Verstärkers - wird aber in der Nähe rumliegen und hat somit hier eigentlich nur eine Nebenrolle
gruesse :: Michael
Kommentar
-
Hallo,
das Projekt finde ich ebenfalls hoch interessant!
Bin aktuell dabei unsere Multiroom-Lösung aufzubauen und setze auf ein ähnliches Konzept:
- Server/Zuspieler: Entweder ODROID C1+ oder Raspberry Pi mit LMS / Squeezeserver und Kodi
- Eine klasse Distri - und ich bekomme keine Provi von denen ... ;-) - ist M2P ... hier: http://www.max2play.com/max2play-image/
Der Vorteil dabei: super-schnell zu installieren und zu konfigurieren
- Die Anbindung an KNX fehlt mir hier nicht, da der LMS via Smartphone / Tablett zu bedienen ist. Bspw. mit Squeezer
Die Verstärkerseite / Mutliroomlösung habe ich noch nicht fertig bzw. benutze ich momentan alte HiFi-Verstärker. => Keine endgültige Lösung.
Somit komme ich zu meiner Frage:
Mir sind deine 120 W Leistung für LS, die nur Hintergrundbeschallung machen sollen, ebenfalls zu viel. Kannst Du (oder jmd. anderes hier) mir
einen Tipp geben, welchen Verstärker und welches Netzteil man nehmen sollte, um die Verbräuche etwas zu reduzieren?
Eine Leistung von ca 50 Watt sehe ich als vollkommen ausreichend an.
DANKE!
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Zitat von MIT Beitrag anzeigenMir sind deine 120 W Leistung für LS, die nur Hintergrundbeschallung machen sollen, ebenfalls zu viel. Kannst Du (oder jmd. anderes hier) mir
einen Tipp geben, welchen Verstärker und welches Netzteil man nehmen sollte, um die Verbräuche etwas zu reduzieren?
Eine Leistung von ca 50 Watt sehe ich als vollkommen ausreichend an.
Mach eben dann nicht ganz so laut.
Standby ist das einzige Thema was sicherlich nicht optimal - aber akzeptabel ist.
schau dich hier mal um. Da ist ne Liste mit paar Verstärkermodulen zur Auswahl. Wie am Anfang schon geschrieben - achte bei der Auswahl auf die Kühlung bzw. welches Gehäuse du nehmen willst. (Ich hatte bereits einen Verstärker mit dem amp3886 gebaut. geht auch.) Noch der Tipp dass es die Module auch in China gibt..bissche googeln..
Zitat von MIT Beitrag anzeigenDie Anbindung an KNX fehlt mir hier nicht, da der LMS via Smartphone / Tablett zu bedienen ist. Bspw. mit Squeezer
Hier ein Bild von dem 3886
20150808_135508.jpg
20150808_134926.jpg
Kommentar
-
Wow! Sieht ja echt klasse aus, das gute Stück :-)
Aber du sagest ja auch schon, dass es (doch) nicht ganz günstig geworden ist.
Nein, es geht mir nicht darum zu viel Leistung zu haben, sondern - und da hast Du mich schon richtig verstanden - um die Reduktion des Standby-Verbrauchs.
Kannst Du mir ggf. eine Empfehlung geben bzgl. des Netzteils, dass optimalerweise für dein Audioboard verwendet werden sollte (okay ... habe noch ein paar hier rum liegen, aber das wird nicht reichen).
Also ich meine: 8 kleine Netzteile, die via Aktor geschaltet werden können.
DANKEZuletzt geändert von MIT; 01.10.2015, 09:20.
Kommentar
-
Abend,
Im gezeigten Beispiel habe ich ja einen Ringkerntransformator + Gleichrichtung verwendet - ist eher der klassiche Ansatz, aber auch fummelig.
Würde ich für einen Multiroomverstärker nicht machen.
für das Teil brauchst du somit Operating VoltageC 20V~28V
mh - habe da selber nix ausprobiert - das hier wäre passend.
Kommentar
Kommentar