Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NodeMCu mit VOC Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kürzlich kamen auch meine beiden bei AliExpress bestellten ESP8266 inkl. DHT22 an. Alles verkabelt, Lua-Skript draufgepackt, läuft! Pusht jetzt einmal pro Minute Temperatur und Luftfeuchte an meinen MQTT-Broker, wo ich mir das ganze in Grafana plotten lassen kann

    Zusätzlich hätte ich jetzt aber im Schlafzimmer auch noch gerne einen VOC-Sensor... was wäre da aktuell die günstigste Methode? Der "AMS iAQ Core VOC" scheint sich bei DigiKey aufgrund der hohen VSK wirklich nur bei einer Sammelbestellung zu rentieren. Und der hier ist leider discontinued. Hat jemand einen Tipp?

    Kommentar


      #17
      Den AMS Sensor kann ich empfehlen. Aber in der Tat sind die VSK für eine Einzelbestellung sehr hoch.

      Im direkten Vergleich zu einem "billigsensor" (Velux USB Raumluftfühler) liefert der AMS Sensor aber plausiblere Werte. Der Velux-Fühler tingelt immer mal wieder in Richtung 1500ppm und zeigt "rot" an, während der direkt daneben liegende AMS Sensor keine solchen "Ausbrüche" hat und eher fließendere Übergänge zwischen den einzelnen Messwerten hat.

      Nachdem ich so gebeutelt bin von dem Velux-Fühler, würde ich nur noch dem AMS Sensor einsetzen... Auch wenn er viel kostet. Als Bastelprojekt ist das dann immer noch günstiger als einen fertigen KNX VOC Sensor zu kaufen (die meist auch nur den AMS Sensor benutzen).

      Kommentar


        #18
        Ich werde aber immer noch nicht schlauer was knx Anbindung angeht. Ich nehme an es muss irgend ein Plugin z.B. für Smarthome.py geben, oder evtl. direkt an eibd schicken oder sogar direkt an knx ip router?

        Kommentar


          #19
          Was genau ist dann dieser D1 mini von WeMos? http://www.wemos.cc/wiki/doku.php?id=en:d1_mini
          Ist das als Erweiterungsmodul zu sehen, dass per WLAN mittels NodeMCU gesteuert werden kann oder ist das ein eigenständiges Modul?

          Kommentar


            #20
            Nein, alle ESP8266 sind prinzipiell eigenständige Module. Da steckt _immer_ ein mit 80Mhz (und per Flag auch 160Mhz) getaktetem Mikrocontroller mit 4MB Flash und Wlan drin... Alles in einem CHIP.
            Man kann sie allesamt mit NodeMCU (Lua Scripting) betreiben, oder man kann sie wie ein Arduino programmieren (http://www.wemos.cc/wiki/doku.php?id...no_get_started). Beides gilt auch für die "nackten" ESP8266 wie diesen hier: https://www.adafruit.com/products/2491

            Eine Quasi-Ausnahme ist so ein Modul hier:

            http://www.ebay.de/itm/ESP8266-ESP-0...wAAOSw~otWf-jd

            Das hat eine Firmware mit der man mittels AT-Kommandos über die Serielle Schnittstelle WLAN nutzen kann.
            Ist quasi für Arduinos um WLAN nachzurüsten.

            Macht aber irgendwie wenig Sinn einen z.B. 8Mhz Arduino mit diesem 80Mhz starken und mit 4MB flash ausgestatteten Modul zu erweitern, wenn genau dieses Modul wie die "nackten" ESP8266 auch direkt "Arduino" beherrscht. Man muss bei diesem Modul nur eben ein wenig Handarbeit anlegen um da Arduino drauf schieben zu können. Sprich: Man kann sich den Arduino sparen.

            Deshalb mein Tipp den ESP8266 in der oben gezeigten "nackten" Variante zu nehmen, oder eben auf einem Development-Board wie dem D1 mini oder dem von mir im eingangspost genannten Modul.

            Kommentar


              #21
              Okay, danke für die Erklärung.


              Da ich nämlich keine direkte Schnittstelle zu meiner Lüftungsanlage habe, bin ich am Überlegen selber noch ein paar DS18B20 in die Luftkanäle zu kleben um die Temperaturen in der Anlage zu bekommen. Das wäre echt ne schicke und günstige Variante, da das Ding so klein ist, dass man es schön im Gehäuse der KWL verstecken kann. Muss nur mal testen wie der WLAN-Empfang im Technikraum ist.

              Kommentar


                #22
                Mein WLAN-Router steht im Technikraum (deshalb ja TECHNIK raum...) ;-)

                Aber ob der Empfang in meiner Lüftungsanlage so doll wäre? Die ist rundum aus Metall gefertig. Das dürfte gut abschirmen. Aber die Sensoren in die Anlage reinführen und außen das bisschen Elektronik in eine Abzweigdose packen (günstigste Variante) sollte kein Problem sein.

                Kommentar


                  #23
                  Der Technikraum ist im Keller, da brauch ich normal kein WLAN ;-)
                  Meine KWL hat ein Carbon-Gehäuse, da sollte der Empfang ganz ordentlich sein. Die Frage ist ob das Signal von EG bis in den Technkraum im KG reicht.
                  Aber zur Not mache ich aus meinen RasPi nen AccessPoint.

                  Kommentar


                    #24
                    Kann man eigentlich auch direkt ein RS232 Signal einlesen bzw. Daten senden? Oder benötigt man dazu irgendein Konverter-Modul?
                    Ich kann die KWL nämlich per Befehl über eine RS232-Schnittstelle ausschalten, wenn z.B. Feueralarm ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Frage mal beim ets3-user
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #26
                        @tuxedo:
                        Hab seit ein paar Tagen meinen NodeMCU V3 mit einem DS18B20 am testen. Funktioniert soweit einwandfrei.
                        Der Socket-Server aus deinem Beispiel wartet ja bis er "irgendwas" empfängt und sendet dann die Daten. Gibt es eine Möglichkeit abzufragen was empfangen wurde um damit unterschiedliche Funktionsaufrufe zu starten? Zum Beispiel um bestimmte Ausgänge zu setzen, nur bestimmte Werte abzufragen o.ä.

                        Kommentar


                          #27
                          Geht sicherlich, allerdings bin ich mit LUA etwas auf Kriegsfuß.

                          Bin dabei den ESP8266 statt mit LUA mit Arduino-Code zu füttern.

                          Kommentar


                            #28
                            Hm.. vielleicht versuche ich das auch mal. Bin mit LUA bisher auch noch nicht warm geworden.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              möchte nochmal auf die Cometvisu zurückkommen.
                              Es gibt doch die Möglichkeit den ESP als Webserver laufen zu lassen der im JSON Format Daten zurück gibt.
                              Somit müsste es doch möglich sein die Daten direkt in die Visu zu bekommen anstatt den Umweg über KNX zu gehen.
                              Weiß einer von euch wie man das hinbekommen könnte?

                              Kommentar


                                #30
                                das dürfte den meisten zu viel Energie kosten da die NCU dann immer laufen muss.

                                die meisten Anwendungen schicken die NCU in den deep sleep, wecken die dann auf, Messung, Wert versenden, wieder schlafen.

                                Guck Dir mal MQTT an, das wird gerne genutzt und ist eigentlich relativ simpel. Einen MQTT Empänger Prozess bauen der das per JSON rausgibt (und irgendwo zentral läuft, irgendwo läuft ja auch die Visu ) scheint mir der beste Weg. Oder ein MQTT CometVisu Plugin, das wäre geil!!

                                Michael

                                P.S. Gerade über http://microbuilder.io/blog/2015/12/...tp-logger.html gestolpert.
                                Zuletzt geändert von MGK; 24.03.2016, 12:04.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X