Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Feuchtemessung, Frage bezüglich Verschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire Feuchtemessung, Frage bezüglich Verschaltung

    Hi, ich bin neben KNX ein wenig mit 1-Wire am rumspielen und würde jetzt gerne die Raumfeuchte messen. Ich habe dazu ein Bild von einer Schaltung im FHEM - Wiki gefunden. Hier ein Bild der Schaltung.
    http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:Multi-1.png

    Ich habe jetzt eine Frage bezüglich der beiden Kondensatoren, die zwischen VDD und GND sind. VDD ist ja die Versorgungsspannung von 5V und GND Erde. Wieso macht man da 2 Kondensatoren?

    So wie ich das sehe, dient der Kondensator der Spannungsstabilisierung der 5V Versorgungsspannung. Daher ist es mir nicht klar, wieso dort 2 Kondensatoren benötigt werden, außer die Kapazität des einen reicht nicht aus. Ich würde jetzt einfach einen Kondensator mit einer größeren Kapazität anstelle der beiden nehmen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    #2
    ich glaube da geht es um das "Schwingen"...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Aber was sollten da 2 Kondensatoren besser machen als ein größerer?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich glaube einfach, dass 57nF keine übliche Größe ist, dagegen sind 47nf und 10nf durchaus üblich.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Genau das ist mein Problem. Die beiden Kondensatoren sind 47nF und 10uF. Den 10uF Kondensator finde ich nur in SMD-Bauweise und die kann ich nicht verarbeiten.

          Kommentar


            #6
            Naja, 10uF sind doch kein Problem! https://www.conrad.de/de/Search.html...A4t=10+%C2%B5F
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Oh, sorry. Ich habe nach Keramikkondensatoren gesucht und da keinen gefunden. Bei den Elektrolyt-Kondensatoren habe ich immer ein wenig bedenken bezüglich der Haltbarkeit.
              Um noch mal auf die eigentliche Fragestellung einzugehen. Es ist also so wie von mir vermutet. Die beiden Kondensatoren sind nur notwendig, um die benötigte Gesamtsumme zu erreichen und dies mit standard Komponenten zu erledigen.
              Zuletzt geändert von bigblue1735; 16.11.2015, 21:12.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                Ich habe jetzt eine Frage bezüglich der beiden Kondensatoren, die zwischen VDD und GND sind. VDD ist ja die Versorgungsspannung von 5V und GND Erde. Wieso macht man da 2 Kondensatoren?
                Die 10µF dienen dazu, längere, aber dafür kleinere Ströme abzupuffern. Die 47nF dagegen können nicht viel speichern, dafür aber sehr schnell sehr viel Strom liefern. Dass man einen Kerko und einen Elko parallel schaltet, ist nicht ungewöhnlich, weil sie gemeinsam beides können: einen schnellen Stromanstieg abpuffern (Kerko) und anschließend den Strom auch weiterliefern (das macht dann der Elko).

                Beim Elko brauchst du keine Bedenken zu haben. Die Teile mögen zwei Dinge nicht: Hitze und stark schwankende Stromaufnahme im Ampère-Bereich. Warm wird es bei der Applikation nie und nimmer, und der Peakstrom irgendwo im einstelligen mA-Bereich lässt den Elko nur müde lächeln. Im schlimmsten Fall trocknet er in einigen Jahren ein. Alternativ nimmst du einen großen SMD-Kerko und lötest zwei Drähtchen dran.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Erklärung. Ich hatte vor kurzem erst Probleme mit einem eingetrockneten Elko, mal schauen wie ich es mache. Noch mal Vielen Dank für die Info.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X