Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arduino per Funk an Raspberry mit openhab anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Arduino per Funk an Raspberry mit openhab anbinden

    Hallo zusammen,

    ich möchte einen LED Stripe, der mit einem Arduino gesteuert wird, per Funk von einem Raspberry mit openhab steuern.
    Idealerweise würde ich gerne eine vorhandene Technology einsetzen. Ich verwende homematic-LAN, FS20 CUL, JeeLink Arduino am Raspberry.

    Jetzt habe ich mir überlegt auf FS20 zu setzen. Als Steuerbefehl habe ich 8bit. Frei wählbar sind aber nur 4 Zustände.
    Selbst bei vollen 8 bit ist es wenig um 3 Farbkanäle zu steuern.

    Homematic kann ich ausschließen, da das Protokoll nicht offen ist.

    Übrig wäre auch noch der JeeLink (RFM12b), auf dem ein Lacross Sketch läuft.


    Habt ihr schon Erfahrung mit so etwas und habt ihr einen guten Rat?

    Dank Euch.

    Gruß schlaubi

    Arduino mit RFM12b -> RaspberryPi mit Lacross/CUL/HomematicLan

    #2
    Hi,

    ich würde es mit einem esp8266 und MQTT lösen.

    Schau mal hier: https://mydiyelectronics.wordpress.com/2015/01/26/135/

    oder hier:

    http://blue-pc.net/2014/10/21/nachtl...enhab-steuern/
    Zuletzt geändert von Miki84; 07.01.2016, 19:41.

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tipp (WLAN für 5€).
      Hab zum esp8266 eine gute Beschreibung gefunden:
      http://arduino-hannover.de/2014/12/1...h-mit-esp8266/

      Problematisch ist der hohe Stromverbrauch, den der Arduino nicht liefert. Das Problem ist aber lösbar.
      Das zweite was ich mir Gedanken gemacht habe, ist die Sicherheit. Das WLAN ist zwar WPA2 verschlüsselt, aber sobald jemand drinnen ist kann es jeder steuern.
      Vielleicht muss ich noch so ein psydo Passwortabfrage einbauen. Ideal wäre ein zugriff über ssl/ssh, aber ob das so einfach geht?

      Bleibt die Frage wie es die "großen" Hersteller machen, die IOT über wlan anbieten...

      Kommentar


        #4
        Hi,

        das mit der Sicherheit geht aber auch. Ich arbeite viel mit der easy esp Firmware, dort lässt sich die Config mit Passwort schützen.

        MQTT lässt sich mit Benutzername / Passwort sichern, oder aber mit SSL/TLS mit Zertifikaten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von schlaubi7 Beitrag anzeigen
          Problematisch ist der hohe Stromverbrauch, den der Arduino nicht liefert. Das Problem ist aber lösbar.
          Wozu einen Arduino wenn der ESP8266 völlig ausreicht? Der hat nämlich 80Mhz und 4MB Flash ...

          http://nodemcu.org/

          siehe auch:
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...mit-voc-sensor

          Und wer will kann auch Arduino-Code direkt auf den ESP8266 laden...

          Kommentar


            #6
            Wäre auch ein gute Idee. Da muss ich mich mal einlesen. Soweit ich gesehen habe, muss das in LUA schreiben und nicht in C.
            Aber es gibt auch schon fertige Librarys für MQTT.

            Das interessante wird dann noch die Stromversorung. Der ESP8266 will 5V und max 250mA. Meine LED Leiste will dann schon mal 12V.
            (Den Arduino kann glaub ich auch mit 12V betrieben werden. Allerdings liefert die Ausgänge max 50mA).

            Kommentar


              #7
              @Miki84: Danke für den MQTT Tipp. Das deckt alles für mich ab :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von schlaubi7 Beitrag anzeigen
                Wäre auch ein gute Idee. Da muss ich mich mal einlesen. Soweit ich gesehen habe, muss das in LUA schreiben und nicht in C.
                Aber es gibt auch schon fertige Librarys für MQTT.
                NodeMCU ist Lua, richtig. Es gibt aber auch eine Arduino-Variante. Da kannst du den ESP8266 wie einen Arduino verwenden.

                Das interessante wird dann noch die Stromversorung. Der ESP8266 will 5V und max 250mA. Meine LED Leiste will dann schon mal 12V.
                (Den Arduino kann glaub ich auch mit 12V betrieben werden. Allerdings liefert die Ausgänge max 50mA).
                Es ist eine verdammt dämliche Idee eine LED Leiste direkt am Ausgang betreiben zu wollen. Das packt der Arduino und der ESP8266 nicht. Du musst eine "Treiberstufe" bauen oder ein passendes Shield verwenden, z.B. https://www.conrad.de/de/velleman-rg...tz-678471.html

                Kommentar


                  #9
                  tuxedo Vielen Dank für deine nette und freundliche Antwort. Da macht ein Forum ja richtig Spaß.

                  Miki84 vielen Dank für deine Antwort, dass hat mir sehr weitergeholfen und es gibt mir Hoffnung dass es doch noch nette Menschen in diesem Forum gibt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von schlaubi7 Beitrag anzeigen
                    tuxedo Vielen Dank für deine nette und freundliche Antwort. Da macht ein Forum ja richtig Spaß.
                    Sorry für die Wortwahl. Ich war einfach "schockiert" von dem Vorhaben LEDs "irgendwie" direkt zu betreiben.

                    Kommentar


                      #11
                      gelöscht falscher Thread
                      Zuletzt geändert von NetFritz; 29.01.2016, 18:56.
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X