Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX :: eigene Visualisierung (Designer/App) erstellen - MacOS/iOS DEVs wanted!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] KNX :: eigene Visualisierung (Designer/App) erstellen - MacOS/iOS DEVs wanted!

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mir etliche (kommerzielle) Lösungen zur Realisierung ein Visu angesehen habe, möchte ich gerne ein eigenes Projekt hochziehen. Alle angebotenen Lösungen sind IMHO entweder unflexibel, langsam, unsexy oder einfach völlig überteuert.

    Da ich seit Jahrzehnten in der Softwarentwicklung tätig bin und das Ganze IMHO kein Hexenwerk ist, baue ich jetzt eben was Eigenes.
    Nebenbei macht es ja auch Spaß:-)

    Als "Server" habe ich jetzt mal ein RasPI2 + EIBD genommen. Der EIBD funkt dann zu einem IP-Gateway in meiner Testinstallation.


    Die VISU besteht aktuell aus einer Designer-Komponente sowie einer iOS-App. Die im Designer gestalteten Ansichten werden als Config an die iOS übergeben,
    diese stellt das Ganze dann dar und erlaubt die Interaktion mit der KNX-Installation. Es lassen sich schon einfache Dinge wie z.B. EIN/AUS und Dimmen umsetzen.

    Die "Etagen" (hier könnte man auch auf Raumebene planen) werden als CUBE in der VISU dargestellt.

    So, da nun die Basis steht (rudimentäre UIs, generelle Kommunikation) und vieeeele Dinge zu konzipieren/umzusetzen sind, suche ich Mitstreiter, "fähige" Entwickler (zunächst MacOS / iOS).


    Momentan gehe ich wie gesagt den "Umweg" über den EIBD. Hier wäre evtl. die Idee, die App direkt mit dem KNXnet-Gateway kommunizieren zu lassen.


    Jemand mit entsprechenden Skills interessiert?


    LG

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Ich würde an Deiner Stelle die Sicherheitsaspekte bedenken, beim Umweg über den EIBD lässt sich ggf (je nach Schnittstelle, siehe z.B. CV) noch eine Authentifizierung Nach-Implementieren, bei nativem KNX-Tunneling/Routing kannst Du das aber vergessen. Direkter Bus-Zugriff bedeutet eben auch voller Zugriff auf die Geräte (inkl. Programmiermöglichkeiten).

    Kommentar


      #3
      sieht ja schonmal nicht schlecht aus, willst du daraus eine reine Visu machen?

      Kommentar


        #4
        Sieht garnet schlecht aus!

        Kommentar


          #5
          Hi MultiMike,

          ich bin auch Software-Entwickler und habe auch meine eigene UI mit Backend gebaut für meine Haussteuerung.
          Da ich aber eher Experte für Win-Entwicklung (und nicht für iOS) bin, ist meine Implementierung dementsprechend mittels Microsoft-Technologien erfolgt.

          Meine Erfahrung: Ich würde Backend und Frontend sauber trennen, weil:
          - das Backend läuft 24/7 und kann zudem Automatisierungsfunktionen, etc. übernehmen (quasi Homeserver)
          - zusätzlich dazu kannst du es ggüber Angriffen von außen physisch trennen (nur im LAN verfügbar, vom UI-Device nur per VPN erreichbar)
          - über Webservices kann du alles vom Backend für x-verschiedene UIs und x Devices bereitstellen.
          - Skalierung ist leichter möglich
          - UI-Logik ist sauber getrennt von der KNX-Logik
          - Du kannst beides schön separat testen, erweitern, umbauen...
          - to be continued...

          Also Raspberry + eibd ist gut, ich habs mit einem eigenen REST-Service (ASP.NET) im LAN bereitgestellt.

          Wenn ich jetzt dann irgendwann mal Swift und iOS-Design lerne, brauch ich nur daran schrauben und kann alles andere (KNX-Logiken) einfach wiederverwenden

          Aber ich bin gespannt, was bei deinem Projekt rauskommt! Viel Erfolg!

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen in die Runde!

            um die evtl. vorhandnen Verwirrungen aufzulösen:

            Die Screenshots zeigen zwei verschiedene Apps.

            Zum einen die MacOS-App, der Designer, hier wird die komplette Visu konfiguriert.

            Zum anderen die Visu unter iOS, hier wird dann lustig gesteuert:-)

            Backend und Frontend sind also klar getrennt.

            LG

            Kommentar


              #7
              Zitat von MultiMike Beitrag anzeigen
              Backend und Frontend sind also klar getrennt.
              Hmm, das würde ich bezweifeln, jedenfalls wenn es noch stimmt was Du oben schreibst ("Umweg über EIBD, später direkt KNXnet"). Beides gibt Dir einen Vollzugriff auf den Bus, also keine klare Trennung von Frontend und Backend.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                Hmm, das würde ich bezweifeln, jedenfalls wenn es noch stimmt was Du oben schreibst ("Umweg über EIBD, später direkt KNXnet"). Beides gibt Dir einen Vollzugriff auf den Bus, also keine klare Trennung von Frontend und Backend.

                Ggf reden wir von verschiedenen Dingen:-)

                Das Backend ist der Designer, das Frontend ist die App. Der Zugriff auf den Bus erfolgt über den RasPI/EIBD. Ob es einen direkten Zugriff geben wird bzw. dieser genutzt wird ist ja Nutzersache. Die Möglichkeit des Zugriffs über den EIBD wird aber immer bestehen bleiben.

                Die App wird also so oder so als reine Visu zu nutzen sein.

                Kommentar

                Lädt...
                X