Hallo
ist es möglich, den Arduino NUR ZUR STROMVERSORGUNG an den KNX-Bus zu hängen? mW sind das 29V.
- leider verträgt der VIn Pin nur 20V
- Ein 100kOhm Widerstand in Serie könnte helfen?
- Oder ein LM2596 Power Step Down Modul?
- Würde das den "normalen" Busbetrieb stören?
Hintergrund: In meinem Haus habe ich an zig Ecken ein Buskabel liegen, und an zig Ecken will ich Sensoren anbringen, nur sind mir die EIB Teile viel zu teuer.
Somit ist meine Idee, dafür Arduino Nanos zu nehmen, die zusammen mit Sensoren ~10 Euro kosten (in China). Das Problem ist die Stromversorgung, Batterie-Lebensdauer ist mir zu kurz.
Was in den Threads zur Ankopplung gebastelt wird, ist ja super, aber ich würde das lieber anders lösen: Es läuft bei mir sowieso OpenHAB mit Anbindung an KNX, dh ich verwende noch einen Funk-Transmitter an jedem Arduino (oder WLAN Modul), das mit einem zentralen Arduino oder Raspberry kommuniziert, der wiederum die Daten an OpenHAB sendet, welches wiederum mit KNX kommunizieren kann und somit aus den Sensordaten Datenpunkte machen.
Ob mein ABB-Netzteil das mitmacht, bzw nach wie vielen Arduinos es schlappmacht, ist natürlich auch eine interessante Frage...
ist es möglich, den Arduino NUR ZUR STROMVERSORGUNG an den KNX-Bus zu hängen? mW sind das 29V.
- leider verträgt der VIn Pin nur 20V
- Ein 100kOhm Widerstand in Serie könnte helfen?
- Oder ein LM2596 Power Step Down Modul?
- Würde das den "normalen" Busbetrieb stören?
Hintergrund: In meinem Haus habe ich an zig Ecken ein Buskabel liegen, und an zig Ecken will ich Sensoren anbringen, nur sind mir die EIB Teile viel zu teuer.
Somit ist meine Idee, dafür Arduino Nanos zu nehmen, die zusammen mit Sensoren ~10 Euro kosten (in China). Das Problem ist die Stromversorgung, Batterie-Lebensdauer ist mir zu kurz.
Was in den Threads zur Ankopplung gebastelt wird, ist ja super, aber ich würde das lieber anders lösen: Es läuft bei mir sowieso OpenHAB mit Anbindung an KNX, dh ich verwende noch einen Funk-Transmitter an jedem Arduino (oder WLAN Modul), das mit einem zentralen Arduino oder Raspberry kommuniziert, der wiederum die Daten an OpenHAB sendet, welches wiederum mit KNX kommunizieren kann und somit aus den Sensordaten Datenpunkte machen.
Ob mein ABB-Netzteil das mitmacht, bzw nach wie vielen Arduinos es schlappmacht, ist natürlich auch eine interessante Frage...
Kommentar