Hey,
hat sich schonmal jemand mit den Debug-Möglichkeiten eines Arduinos (z.B. ATmega32u4) beschäftigt?
Debug-Ausgaben über die serielle Schnittstelle sind selbstverständlich bekannt. Was aber tun wenn es beim initialisieren von statischen Objektinstanzen schon Probleme gibt? Da knallt's aktuell noch bevor ich die serielle Schnittstelle konfigurieren kann. Durch "scharf auf den Code schauen" finde ich den Fehler nicht. Und Stück für Stück alles auskommentieren ähnelt ein wenig der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Da muss es doch andere Möglichkeiten geben?! Was ganz prima wäre, wäre ein ATmega Emulator für den PC der mit direkt die Fehler um die Ohren wirft. Aber so etwas wird's wohl nicht unbedingt geben, denn am PC kann ich ja schlecht die IO-Pins des ATmega nutzen um meinen Code auch ausführbar zu machen.
Hat jemand ne Idee/Tipp?
Gruß
Alex
hat sich schonmal jemand mit den Debug-Möglichkeiten eines Arduinos (z.B. ATmega32u4) beschäftigt?
Debug-Ausgaben über die serielle Schnittstelle sind selbstverständlich bekannt. Was aber tun wenn es beim initialisieren von statischen Objektinstanzen schon Probleme gibt? Da knallt's aktuell noch bevor ich die serielle Schnittstelle konfigurieren kann. Durch "scharf auf den Code schauen" finde ich den Fehler nicht. Und Stück für Stück alles auskommentieren ähnelt ein wenig der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Da muss es doch andere Möglichkeiten geben?! Was ganz prima wäre, wäre ein ATmega Emulator für den PC der mit direkt die Fehler um die Ohren wirft. Aber so etwas wird's wohl nicht unbedingt geben, denn am PC kann ich ja schlecht die IO-Pins des ATmega nutzen um meinen Code auch ausführbar zu machen.
Hat jemand ne Idee/Tipp?
Gruß
Alex
Kommentar