Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 an Raspberry Pi 2 via Pigator / TPUART KNX Modul (hakt noch/Debug gesucht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 an Raspberry Pi 2 via Pigator / TPUART KNX Modul (hakt noch/Debug gesucht)

    Da ich mir vor einiger Zeit schon einen RasPi zugelegt aber nie wirklich genutzt hatte. Habe ich mir gedacht statt einer "simplen" ETS zu KNX Lösung via "fertiges" RS232, USB, IP Gateway oder gar Router zur "Bastellösung" zu greifen.

    Nun habe ich schon die ein oder andere Erfahrung mit Linux, respektive Debian, Virtualisierung (ETS5 läuft auf Virtualbox im Mac). Und möchte daher statt der smarthome.pi Lösung mit Visu etc. zunächst nur auf das KNX Netz zugreifen und via ETS5.5 (Build 551) programmieren un Schritt für Schritt später weiter ausbauen.

    Stehe aber nun auf dem Schlauch und würde mich über Hinweise zur Lösungsfindung freuen.


    Setup:
    ETS5 auf Mac in Virtualbox
    Mac im WLAN
    RasPi mit Busware.de Pigator KNX OneWire extension. (http://busware.de/tiki-index.php?page=POD) am EthernetPort des Wlan Extenders.

    OS: Raspbian Wheezy (War noch auf der SD Karte und wollte hier nicht noch ein Distro Update fahren)

    Pigator KNX Modul hängt auch an der KNX Spannungsversorgung (Das wars dann auch schon mit dem Bus fürs Erste).

    Situation:
    Nach einigem herum probieren und Linux Auffrischung glaube ich das der RasPi soweit O.K. konfiguriert ist.
    ssh Konsole auf dem Mac greift auf den RasPi zu.
    Statt eibd habe ich knxd (also: https://github.com/knxd/) und requirements kompiliert und wohl auch zum Laufen gebracht.
    Mit Mac Bortmitteln mal nen Portscan auf den Pi ergibt zwei offene ports: SSH und 6720 (der für KNX).
    Leider erkennt die ETS Version 5 (aktuelle Version), keine KNX Schnittstelle auf der IP...
    aus der VM ist zumindest die IP des Raspi anpingbar.

    >/etc/init.d/knxd status
    [ ok ] knxd is running.


    >ps ax|grep knxd
    2293 ? Ss 0:00 /usr/bin/knxd -d -p /var/run/knxd.pid -u /tmp/eib -u /var/run/knx -i -b tpuarts:/dev/ttyKNX1
    2578 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto knxd



    Ich tippe, dass meine Config des Dienstes (siehe Startparameter) noch nicht O.K. ist, da der port 6720 auch aus der Windows Maschine zumindest lt. PortQry erreichbar ist:
    =====
    querying...

    TCP port 22 (ssh service): LISTENING

    TCP port 6720 (unknown service): LISTENING
    portqry.exe -n 192.168.178.46 -e 22,6720 -p TCP exits with return code 0x00000000.

    =====

    Was meint Ihr? Wo sollte ich als nächstes schauen?

    Update (+3h rumbasteln): Habe nun zur Sicherheit auch nochmal eibd compiliert und gestartet bekommen. Nach folgendem Consolen Kommando:

    sudo -u pi eibd -t65535 -i -D -T -S -e 1.1.251 tpuarts:/dev/ttyAMA0

    kommt:

    Layer 2(01B62988,572BBD17) Open
    Layer 2(01B62988,572BBD17) Openend
    Layer 3(01B72F70,572BBD17) Open
    Layer 2(01B62988,572BBD17) open-reset(001): 01
    Layer 8(01B62A88,572BBD17) OpenInetSocket 6720
    Layer 8(01B62A88,572BBD17) InetSocket opened
    Layer 8(01B93978,572BBD17) Open
    Layer 0(01B93DF0,572BBD17) Open
    Layer 0(01B93DF0,572BBD17) Openend
    Layer 3(01B72F70,572BBD17) registerBroadcast 01B93978
    Layer 3(01B72F70,572BBD17) registerBroadcast 01B93978 = 1
    Layer 3(01B72F70,572BBD17) registerGroup 01B93978
    Layer 3(01B72F70,572BBD17) registerGroup 01B93978 = 1
    Layer 3(01B72F70,572BBD17) registerIndividual 01B93978 0
    Layer 3(01B72F70,572BBD17) registerIndividual 01B93978 = 1
    Layer 8(01B93978,572BBD17) Opened
    Layer 4(01BB48A0,572BBD17) GroupCacheInit
    Layer 0(01B62988,572BBD17) Recv(001): 03
    Layer 0(01B62988,572BBD17) Remove 03
    Layer 2(01B62988,572BBD17) Watchdog Status(001): 02
    Layer 0(01B62988,572BBD17) Recv(001): 07
    Layer 0(01B62988,572BBD17) RecvWatchdog: 07
    Layer 2(01B62988,572BBD21) Watchdog Status(001): 02
    Layer 0(01B62988,572BBD21) Recv(001): 07
    Layer 0(01B62988,572BBD21) RecvWatchdog: 07
    :
    :


    und durch Abbruch mit ctrl+c auch die entsprechende Meldung am Bus. Dh. der Dienst läuft wohl ohne Probleme, ETS5 sieht den Dienst aber nicht. Mir stellt sich nun wieder die Frage, warum nicht? Kann/Sollte ich noch aus der WindowsVM probes schicken? Wo finde ich die ETS Logfiles? Ggf. steht da ja was drin? Das Heimnetz habe ich nun noch nicht gesniffed um zu checken ob da überhaupt Pakete von der VM losgeschickt werden.
    zweiter Verdacht: Die ETS 5.5 mag eibd / knxd nicht?

    Jmd ne Idee?

    -Weale
    Zuletzt geändert von weale; 05.05.2016, 22:57.

    #2
    Aus dem Bauch heraus: ggf. ein Problem mit Router vs. Tunnel? eibd unterstützt beides, knxd wohl auch.

    Kommentar


      #3
      Gute Frage, ich habe heute morgen noch ein wenig mit der ETS5 herumgespielt und aus Frust aber auch aus zukünftiger Notwendigkeit für ein anderes Projekt die legacy EibIP App gekauft. Wenn ich dort die IP des Raspi und den (mir einzig bekannten Port) für eibd respektive knxd angebe. Sehe ich, dass dort ein Connection Init versucht wird. Dh für mich, dass das Routing wohl O.K. ist, aber sicher bin ich mir nicht.

      Kommentar


        #4
        Die "Erkennung" die du vermutlich meinst basiert auf Multicast, hier gibt es in dieser Konstellation mindestens 5 grosse Stolpersteine (VM, Switch, ...)
        Gib doch einfach mal die IP-Adresse in der ETS als KNXnet/IP Tunneling ein, dann wird vermutlich alles gut

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hi Makki,

          das alles gut wird wünsche ich mir auch.. leider will die ETS auf der IP im Tunnrlling nichts finden. Interessant finde ich, dass ein portscan auf dem Mac unf auch auf der Dose den 3671 nicht anzeigen. Ggf. ist der ja einer der Stolpersteine. Hat jmd eine Idee wo bzw. wie ich checken kann ob der Raspi eine Connection zulässt?

          Weale

          Kommentar


            #6
            Portscan bringt bei UDP wenig..
            knxd mit "-S -T" starten, in der ETS die IP des Raspi-Spielzeugs eingeben, sollte damit erledigt sein.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              O.K.

              leider kein Erfolg... (mit -T -S). Ich schaue nächste Woche ob das smartvisu Boot Image ggf. Ansprechbar ist. Habe in der Bucht noch eine IP Schnittstelle auftreiben können, so dass ich zunächst nicht auf die "Bastellösung" setzen muss.

              Vielen Dank aber schonmal für die Hilfe. Ich melde mich, wenn ich weiter weis.

              Gruß Weale

              Kommentar

              Lädt...
              X