Da ich eine größere Anzahl von 1-Wire Deckeneinbau-Temperatursensoren benötige, habe ich überlegt, wie man diese möglichst günstig selbst herstellen kann. Der Sensor selbst (Dallas DS18B20) kostet im 10er-Pack ja kaum mehr als 1 Euro das Stück.
image_50391.jpg
Die größte Schwierigkeit lag darin, ein passendes Gehäuse für den Deckeneinbau zu finden. Nach längerem Suchen habe ich einen Halogen Einbauspot gefunden, der sich hervorragend als Gehäuse missbrauchen lässt:
horoz-sternhimmel-DOWHAL-0007660001.jpg
Der Einbauspot wird z.B. bei eBay von dem Händler HAVA-Shop als "Spot G4 Sternenhimmel" für 3,50 Euro verkauft. Der Keramiksockel im Gehäuse wird lediglich mit einer Lochscheibe von den beiden Federbügeln festgehalten und kann sehr leicht entfernt werden.
IMG_1422.JPG
Anstatt des Halogen-Leuchtmittels kommt der Temperatursensor ins Gehäuse. Dazu habe ich den Sensor ans Ende einer 1-Wire Busleitung Y(St)Y 2x2x0,8 gelötet, von hinten durch die Lochscheibe ins Gehäuse gesteckt und mit 2K-Epoxydharz vergossen (R&G Epoxydharz L und Härter L). Das flüssige Harz habe ich von oben eingespritzt, und damit es nicht nach unten herausläuft, eine Gummitülle zur Abdichtung verwendet. Die Lochscheibe selbst habe ich vorher mit UHU Hart eingeklebt. Von unten sieht man den Aufbau:
IMG_1519.JPG
Nach dem Vergießen:
IMG_1425.JPG
Pro Gehäuse habe ich etwa 2 ml Harz benötigt. Der Sensor steht oben etwas heraus und wird durch das Harz vollständig vom Metallgehäuse isoliert. Da mir der schwarze Punkt an der Decke und das Weiß des Gehäuses nicht gefallen haben, wurden die Sensoren noch in RAL 9010 lackiert. Ein Test hat keinen Unterschied zwischen lackierten und unlackierten Sensoren ergeben. Nach dem Lackieren sah das dann so aus (RAL 9010, 2K Wasserlack, matt):
FullSizeRender.jpg
Die Materialkosten liegen insgesamt bei etwa 5 Euro pro Stück. Die Herstellung hat natürlich auch Zeit gekostet, am längsten hat das Löten gedauert.
Uli
image_50391.jpg
Die größte Schwierigkeit lag darin, ein passendes Gehäuse für den Deckeneinbau zu finden. Nach längerem Suchen habe ich einen Halogen Einbauspot gefunden, der sich hervorragend als Gehäuse missbrauchen lässt:
horoz-sternhimmel-DOWHAL-0007660001.jpg
Der Einbauspot wird z.B. bei eBay von dem Händler HAVA-Shop als "Spot G4 Sternenhimmel" für 3,50 Euro verkauft. Der Keramiksockel im Gehäuse wird lediglich mit einer Lochscheibe von den beiden Federbügeln festgehalten und kann sehr leicht entfernt werden.
IMG_1422.JPG
Anstatt des Halogen-Leuchtmittels kommt der Temperatursensor ins Gehäuse. Dazu habe ich den Sensor ans Ende einer 1-Wire Busleitung Y(St)Y 2x2x0,8 gelötet, von hinten durch die Lochscheibe ins Gehäuse gesteckt und mit 2K-Epoxydharz vergossen (R&G Epoxydharz L und Härter L). Das flüssige Harz habe ich von oben eingespritzt, und damit es nicht nach unten herausläuft, eine Gummitülle zur Abdichtung verwendet. Die Lochscheibe selbst habe ich vorher mit UHU Hart eingeklebt. Von unten sieht man den Aufbau:
IMG_1519.JPG
Nach dem Vergießen:
IMG_1425.JPG
Pro Gehäuse habe ich etwa 2 ml Harz benötigt. Der Sensor steht oben etwas heraus und wird durch das Harz vollständig vom Metallgehäuse isoliert. Da mir der schwarze Punkt an der Decke und das Weiß des Gehäuses nicht gefallen haben, wurden die Sensoren noch in RAL 9010 lackiert. Ein Test hat keinen Unterschied zwischen lackierten und unlackierten Sensoren ergeben. Nach dem Lackieren sah das dann so aus (RAL 9010, 2K Wasserlack, matt):
FullSizeRender.jpg
Die Materialkosten liegen insgesamt bei etwa 5 Euro pro Stück. Die Herstellung hat natürlich auch Zeit gekostet, am längsten hat das Löten gedauert.
Uli
Kommentar