Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Pigator / Bezugsquelle TPUART

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Pigator / Bezugsquelle TPUART

    Hallo Leute,

    nachdem mein Raspi 3 + Jessie mit dem Busware Interface zunächst (einen Tag lang) gut funktioniert hat, macht das Teil seit einigen Tagen keine Verbindung mehr zum KNX Bus. Der knxd ist von der ETS5 erreichbar, aber der Bus selbst nicht (Busmonitor, Programmierung,...). Ich spekuliere mal, der TPUART ist hin.

    Leider hat busware auf mehrfache Emails über mehrere Wochen nicht reagiert (finde ich nicht kundenfreundich). Ich habe versucht, bei Opternus einen Ersatz-IC zu bekommen, die verkaufen aber nur an gewerbliche Anwender. Kennt noch jemand eine Quelle für TPUARTs?

    #2
    Einen habe ich noch hier rumliegen, Original von Opternus, muß ich am WE mal schauen, schick mal ne PN

    Jens

    Kommentar


      #3
      Wenn´s nichts wird, ich habe eigentlich immer ein paar da (sowohl TPUART als auch TPUART2). Gib einfach Bescheid.

      Allerdings habe ich beim Busware-Interface (habe die Wiregate-Version, das müsste aber die gleiche HW sein) die Erfahrung gemacht, dass der USB-Kontakt machanisch recht wackelig ist. Sowohl die grüne LED (USB) als auch die orangene LED (KNX) müssen leuchten. Wenn die grüne zwischendrin mal kurz aus war, muss der eibd neu gestartet werden.

      Der TPUART ist, wenn, man nicht gerade mit Busspannung an beliebigen Stellen auf dem Board herummacht, eigentlich ziemlich robust. Versuche noch mal, auf dem RPi den eibd mit -D 2047 tpuarts:/dev/tty... zu starten und schau dir das Debug-Log an.

      Kommentar


        #4
        Hallo I0wside,

        danke für das Angebot, aber ich habe inzwischen einen von Jens erhalten; allerdings habe ich ihn noch nicht ausgetauscht. Kontaktprobleme sollten eigentlich nicht bestehen; das Interface wird ja direkt auf den Raspi GPIO-Stecker aufgesteckt (kein USB).

        Inzwischen habe ich mit dem Siemens BCU und einem Optokoppler einen Ersatz gebastelt, der sehr gut funktioniert. Wenn ich wieder Zeit habe (wir müssen morgen Leerrohre auf die Filigrandecke legen) werde ich dem Board nochmal mit dem Oszi zu Leibe rücken und ggf. den Heißluftlöter anwerfen und den Käfer dann mal tauschen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ulistermclane Beitrag anzeigen
          Hallo I0wside,

          danke für das Angebot, aber ich habe inzwischen einen von Jens erhalten; allerdings habe ich ihn noch nicht ausgetauscht. Kontaktprobleme sollten eigentlich nicht bestehen; das Interface wird ja direkt auf den Raspi GPIO-Stecker aufgesteckt (kein USB).

          Inzwischen habe ich mit dem Siemens BCU und einem Optokoppler einen Ersatz gebastelt, der sehr gut funktioniert. Wenn ich wieder Zeit habe (wir müssen morgen Leerrohre auf die Filigrandecke legen) werde ich dem Board nochmal mit dem Oszi zu Leibe rücken und ggf. den Heißluftlöter anwerfen und den Käfer dann mal tauschen.

          Moin @ulistermclane,

          habe ich das richtig verstanden, dass die Siemens BCU direkt auf den GPIO vom RaspberryPi gesteckt werden kann?
          Kann ich damit ein KNX/IP Gateway basteln? (BCU+Raspi+KNXd?)

          Danke und Gruß

          Kommentar


            #6
            Nö,nicht direkt, ich denke, er hatte den Pigator gemeint.
            Da wirst Du wohl adaptieren müssen, Strippen, Breadboard, evtl Optokoppler

            Jens

            Kommentar


              #7
              Ja, das mit dem Gateway geht. Zwischen BCU und dem seriellen Raspi Port habe ich noch eien Optokoppler (bidirectional) geschaltet, der sorgt auch für die Pegelanpassung (BCU 5V <-> RasPi 3V)

              Uli

              Kommentar


                #8
                Es werden nur die 2 Datenleitungen benötigt und einen ADUM 1201

                Kommentar


                  #9
                  Ok danke. Den pigator find ich auch interessant. Nur kann man den wohl nicht im busware Shop kaufen. Jedenfalls konnte ich ihn dort nicht finden. Eine Antwort bekommt man von denen irgendwie auch nicht...
                  kann mir hier noch jemand die richtige Richtung zeigen?
                  Danke

                  Kommentar


                    #10
                    Lass es. Das Teil hat bei mir nie richtig funktioniert und busware hat sich nie mehr wieder gemeldet. Nimm den Siemens BCU, ist auch noch billiger

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,

                        kann mir noch mal jemand bezüglich der Siemens BCU und dem restlichen Zubehör helfen?
                        Welche Teile werden genau benötigt und wie werden die ggf. zusammen geschaltet? Muss etwas gelötet werden?
                        Ich habe diesen Artikel hier gefunden http://michlstechblog.info/blog/rasp...r-with-the-pi/
                        Hier werden diese Teile aufgeführt:
                        IC1 Integrated Circuit ADUM1201 2,50€
                        C2 Capacitor 1µF 10Cent
                        C3 Capacitor 10µF 10Cent
                        J1,J2 Header 10pin header 50Cent
                        Das ADUM1201 ist ja noch easy zu finden z.B. bei Reichelt. Aber die anderen Sachen kann ich so nicht finden.
                        Kann mir jemand sagen: "Hier nimm genau das Teil"?

                        Die BCU an sich ist mir auch klar und den Raspi hab ich schon.
                        Fehlt nur noch der Rest und wie ich das zusammen gebaut bekomme.

                        Vielen Dank

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von nillix Beitrag anzeigen
                          Moin,



                          Das ADUM1201 ist ja noch easy zu finden z.B. bei Reichelt. Aber die anderen Sachen kann ich so nicht finden.
                          Dann suche mal nach Kondensator 1µF , Kondensator 10µF und nach Jumper, man findet alles.
                          Flachbandkabel Stecker,
                          Zuletzt geändert von Michixx; 07.02.2017, 15:04.

                          Kommentar


                            #14
                            Hier mal alles für dich zusammen gekaut...

                            Elektrolytkondensator 1 µF https://www.reichelt.de/Elkos-radial...3&SEARCH=%252A

                            Elektrolytkondensator 10 µF https://www.reichelt.de/Elkos-radial...3&SEARCH=%252A

                            2x10pol.-Stiftleiste https://www.reichelt.de/index.html?A...e,%20RM%202,54

                            Die Stiftleiste in der Mitte teilen, dann hat man 2x5pol. Stiftleiste.
                            Und ja, löten muss man da schon und wie das verschaltet wird ist doch ausführlich beschrieben.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke danke, lasse mir das Board jetzt von meiner Firma fertigen mit allen Teilen usw.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X