Ich wollte ganz kurz mal unser Schlüsselbrett vorstellen.
Hier geht es mir da vor allem um den mechanischen Teil, der elektrische Teil soll hier nur ganz kurz der Vollständigkeit halber erklärt werden: Um die Buttons an den Bus zu kriegen bediene ich mich des UUPS von Eugenius. In Kombination mit der BETA3 der Konnekting Suite kann man aus dieser Hardware ein Lesegerät machen, welches die angelernten iButtons an den Bus bringt.
Zum eigentlichen Thema:
Angemacht war eigentlich eine Glasplatte, lackiert und gebohrt. Da ich selber kein Glas bohren kann habe ich beim Glaser um die Ecke mal angefragt, was eine Glasplatte mit 4-6mm Stärke kostet. Gebohrt, gefast und Kanten poliert ist man da schnell bei 100€. Zu viel für meinen Geschmack und irgendwie ist da ja auch der halbe Bastelspass dann auch schon weg...
Also bin ich auf eine dicke Stahlplatte umgestiegen, das hat gleich mehrere Vorteile.
1. ich brauche schwächere Magnete um Sachen daran anzuhängen, da ich nicht 4 mm Glas überwinden muss
2. ich kann alles selber bearbeiten, Stahl ist ja bekanntlich relativ einfach zu bearbeiten
3. das ganze ist mit 10 € im Zuschnitt für 40x40cm ziemlich günstig
Nachteile sind aber auch ganz klar:
1. Das Finnisch wird nicht so edel aussehen wie ein Glaspanel
2. Die Lackierung ist wesentlich schwerer herzustellen, da man ja die Lackschicht direkt sieht, nicht wie beim Glas auf die glatte Rückseite
Erst mal zum geplanten Aufbau:
Damit das ganze Gebilde ordentlich hält, aber auch einfach zu demontieren ist, wenn man mal ran muss, habe ich mich für ein zweiteiliges System entschieden.
A) Der Befestigungsrahmen aus Holz wird direkt auf die Wand geschraubt, in Ihm ist genug platz um die sehr kompakte UUPS unterzubringen.
B) Das eigentliche Blech mit den Lesegeräten wird mit Hilfe von Magneten auf den Schrauben aufgesetzt, welche den Rahmen halten. Jeder Magnet ha tja bei eine Haftkraft von 1,5Kg. macht bei 6 Magneten 9 Kg. Da Blech wiegt rund 3 Kg, dass sollte halten.
Da die Haftkraft auf das Lotrecht wirkende Kräfte bezogen ist, Bei dieser Konstruktion allerdings Kraft Parallel zur Haftfläche wirken habe ich die Schrauben knapp 3mm mit Hilfe von Zapfensenkungen versenkt. Damit wird die eigentliche Last durch den Mantel der Zylindrischen Magnete gehalten, so sollte das ohne Probleme halten.
Hier nun eine kurze Beschreibung vom Baufortschirtt:
IMG_6162.JPG
Das ist das Basismaterial für den Rahmenträger ist 22mm dicke Spressspanplatte. Es mussten mindestens 20mm sein, die gab es leider nicht als MDF, das wäre eigentlich das Material meiner Wahl gewesen.
IMG_6171.JPG
Um die ganzen Markierungen für Bohrungen und Durchbrüche bessersein zu können dass ganze erst mal fix gespachtelt und dann lackiert
IMG_6176.JPG
So nach 4 Bohrungen in den Ecken und 8 Schnitten mit der Tauschsäge ist aus der Platte einen Rahmen geworden. Übrig gelassen habe ich 18mm, das sollte reichen und lässt jede Menge Spielraum um die Technik zu verstecken
Zum eigentlichen Schlüsselbrett-Blech:
IMG_6189.JPG
So da is der Wald und Wiesenstahl. Oben links das ganze mal mit Schleifwolle bearbeitet um das ganze vorzubereiten für ne ordentliche Lackierung, waren uns da noch nicht einig darüber, was wir machen wollen. Am Ende haben wir uns für ne Folierung entschieden. Unten erkennt man schon die Anrisse für die Bohrungen der Lesegeräte.
IMG_6192.JPG
Nach dem vorbohren und dem ersten Einsatz der Bohrkrone kann man schon besser erkennen, was es werden soll...
IMG_6196.JPG
Nach der 5ten Bohrung habe ich die Magnete auf die Platte geklebt, damit diese nicht verrutschen können. Ein guter 2K-Kleber der Firma Delo übernimmt hier eine tragende Rolle. Die Platte habe ich vorher noch ordentlich angeschliffen und natürlich entfettet. Das wichtigste beim Kleben ist ein ordentlich vorbereitete Untergrund...
IMG_6213.JPG
Zum Schluss das fertige Board mit allen 5 Lesegeräten und einer provisorischen Folierung, da wir uns immer noch auf kein Motiv/Farbwahl einigen konnten...
morgen kommt es an die Wand, mal gucken ob es so klappt wie gedacht!
So Sieht das ganz dann an der Wand aus:
Hier geht es mir da vor allem um den mechanischen Teil, der elektrische Teil soll hier nur ganz kurz der Vollständigkeit halber erklärt werden: Um die Buttons an den Bus zu kriegen bediene ich mich des UUPS von Eugenius. In Kombination mit der BETA3 der Konnekting Suite kann man aus dieser Hardware ein Lesegerät machen, welches die angelernten iButtons an den Bus bringt.
Zum eigentlichen Thema:
Angemacht war eigentlich eine Glasplatte, lackiert und gebohrt. Da ich selber kein Glas bohren kann habe ich beim Glaser um die Ecke mal angefragt, was eine Glasplatte mit 4-6mm Stärke kostet. Gebohrt, gefast und Kanten poliert ist man da schnell bei 100€. Zu viel für meinen Geschmack und irgendwie ist da ja auch der halbe Bastelspass dann auch schon weg...
Also bin ich auf eine dicke Stahlplatte umgestiegen, das hat gleich mehrere Vorteile.
1. ich brauche schwächere Magnete um Sachen daran anzuhängen, da ich nicht 4 mm Glas überwinden muss
2. ich kann alles selber bearbeiten, Stahl ist ja bekanntlich relativ einfach zu bearbeiten
3. das ganze ist mit 10 € im Zuschnitt für 40x40cm ziemlich günstig
Nachteile sind aber auch ganz klar:
1. Das Finnisch wird nicht so edel aussehen wie ein Glaspanel
2. Die Lackierung ist wesentlich schwerer herzustellen, da man ja die Lackschicht direkt sieht, nicht wie beim Glas auf die glatte Rückseite
Erst mal zum geplanten Aufbau:
Damit das ganze Gebilde ordentlich hält, aber auch einfach zu demontieren ist, wenn man mal ran muss, habe ich mich für ein zweiteiliges System entschieden.
A) Der Befestigungsrahmen aus Holz wird direkt auf die Wand geschraubt, in Ihm ist genug platz um die sehr kompakte UUPS unterzubringen.
B) Das eigentliche Blech mit den Lesegeräten wird mit Hilfe von Magneten auf den Schrauben aufgesetzt, welche den Rahmen halten. Jeder Magnet ha tja bei eine Haftkraft von 1,5Kg. macht bei 6 Magneten 9 Kg. Da Blech wiegt rund 3 Kg, dass sollte halten.
Da die Haftkraft auf das Lotrecht wirkende Kräfte bezogen ist, Bei dieser Konstruktion allerdings Kraft Parallel zur Haftfläche wirken habe ich die Schrauben knapp 3mm mit Hilfe von Zapfensenkungen versenkt. Damit wird die eigentliche Last durch den Mantel der Zylindrischen Magnete gehalten, so sollte das ohne Probleme halten.
Hier nun eine kurze Beschreibung vom Baufortschirtt:
IMG_6162.JPG
Das ist das Basismaterial für den Rahmenträger ist 22mm dicke Spressspanplatte. Es mussten mindestens 20mm sein, die gab es leider nicht als MDF, das wäre eigentlich das Material meiner Wahl gewesen.
IMG_6171.JPG
Um die ganzen Markierungen für Bohrungen und Durchbrüche bessersein zu können dass ganze erst mal fix gespachtelt und dann lackiert
IMG_6176.JPG
So nach 4 Bohrungen in den Ecken und 8 Schnitten mit der Tauschsäge ist aus der Platte einen Rahmen geworden. Übrig gelassen habe ich 18mm, das sollte reichen und lässt jede Menge Spielraum um die Technik zu verstecken

Zum eigentlichen Schlüsselbrett-Blech:
IMG_6189.JPG
So da is der Wald und Wiesenstahl. Oben links das ganze mal mit Schleifwolle bearbeitet um das ganze vorzubereiten für ne ordentliche Lackierung, waren uns da noch nicht einig darüber, was wir machen wollen. Am Ende haben wir uns für ne Folierung entschieden. Unten erkennt man schon die Anrisse für die Bohrungen der Lesegeräte.
IMG_6192.JPG
Nach dem vorbohren und dem ersten Einsatz der Bohrkrone kann man schon besser erkennen, was es werden soll...
IMG_6196.JPG
Nach der 5ten Bohrung habe ich die Magnete auf die Platte geklebt, damit diese nicht verrutschen können. Ein guter 2K-Kleber der Firma Delo übernimmt hier eine tragende Rolle. Die Platte habe ich vorher noch ordentlich angeschliffen und natürlich entfettet. Das wichtigste beim Kleben ist ein ordentlich vorbereitete Untergrund...
IMG_6213.JPG
Zum Schluss das fertige Board mit allen 5 Lesegeräten und einer provisorischen Folierung, da wir uns immer noch auf kein Motiv/Farbwahl einigen konnten...
morgen kommt es an die Wand, mal gucken ob es so klappt wie gedacht!
So Sieht das ganz dann an der Wand aus:
Kommentar