Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fertigungsbericht: KNX-Schlüsselbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fertigungsbericht: KNX-Schlüsselbrett

    Ich wollte ganz kurz mal unser Schlüsselbrett vorstellen.

    Hier geht es mir da vor allem um den mechanischen Teil, der elektrische Teil soll hier nur ganz kurz der Vollständigkeit halber erklärt werden: Um die Buttons an den Bus zu kriegen bediene ich mich des UUPS von Eugenius. In Kombination mit der BETA3 der Konnekting Suite kann man aus dieser Hardware ein Lesegerät machen, welches die angelernten iButtons an den Bus bringt.

    Zum eigentlichen Thema:

    Angemacht war eigentlich eine Glasplatte, lackiert und gebohrt. Da ich selber kein Glas bohren kann habe ich beim Glaser um die Ecke mal angefragt, was eine Glasplatte mit 4-6mm Stärke kostet. Gebohrt, gefast und Kanten poliert ist man da schnell bei 100€. Zu viel für meinen Geschmack und irgendwie ist da ja auch der halbe Bastelspass dann auch schon weg...

    Also bin ich auf eine dicke Stahlplatte umgestiegen, das hat gleich mehrere Vorteile.
    1. ich brauche schwächere Magnete um Sachen daran anzuhängen, da ich nicht 4 mm Glas überwinden muss
    2. ich kann alles selber bearbeiten, Stahl ist ja bekanntlich relativ einfach zu bearbeiten
    3. das ganze ist mit 10 € im Zuschnitt für 40x40cm ziemlich günstig

    Nachteile sind aber auch ganz klar:
    1. Das Finnisch wird nicht so edel aussehen wie ein Glaspanel
    2. Die Lackierung ist wesentlich schwerer herzustellen, da man ja die Lackschicht direkt sieht, nicht wie beim Glas auf die glatte Rückseite

    Erst mal zum geplanten Aufbau:

    Damit das ganze Gebilde ordentlich hält, aber auch einfach zu demontieren ist, wenn man mal ran muss, habe ich mich für ein zweiteiliges System entschieden.

    A) Der Befestigungsrahmen aus Holz wird direkt auf die Wand geschraubt, in Ihm ist genug platz um die sehr kompakte UUPS unterzubringen.
    B) Das eigentliche Blech mit den Lesegeräten wird mit Hilfe von Magneten auf den Schrauben aufgesetzt, welche den Rahmen halten. Jeder Magnet ha tja bei eine Haftkraft von 1,5Kg. macht bei 6 Magneten 9 Kg. Da Blech wiegt rund 3 Kg, dass sollte halten.
    Da die Haftkraft auf das Lotrecht wirkende Kräfte bezogen ist, Bei dieser Konstruktion allerdings Kraft Parallel zur Haftfläche wirken habe ich die Schrauben knapp 3mm mit Hilfe von Zapfensenkungen versenkt. Damit wird die eigentliche Last durch den Mantel der Zylindrischen Magnete gehalten, so sollte das ohne Probleme halten.

    Hier nun eine kurze Beschreibung vom Baufortschirtt:
    IMG_6162.JPG






































    Das ist das Basismaterial für den Rahmenträger ist 22mm dicke Spressspanplatte. Es mussten mindestens 20mm sein, die gab es leider nicht als MDF, das wäre eigentlich das Material meiner Wahl gewesen.
    IMG_6171.JPG






































    Um die ganzen Markierungen für Bohrungen und Durchbrüche bessersein zu können dass ganze erst mal fix gespachtelt und dann lackiert
    IMG_6176.JPG






































    So nach 4 Bohrungen in den Ecken und 8 Schnitten mit der Tauschsäge ist aus der Platte einen Rahmen geworden. Übrig gelassen habe ich 18mm, das sollte reichen und lässt jede Menge Spielraum um die Technik zu verstecken

    Zum eigentlichen Schlüsselbrett-Blech:
    IMG_6189.JPG


    So da is der Wald und Wiesenstahl. Oben links das ganze mal mit Schleifwolle bearbeitet um das ganze vorzubereiten für ne ordentliche Lackierung, waren uns da noch nicht einig darüber, was wir machen wollen. Am Ende haben wir uns für ne Folierung entschieden. Unten erkennt man schon die Anrisse für die Bohrungen der Lesegeräte.
    IMG_6192.JPG


    Nach dem vorbohren und dem ersten Einsatz der Bohrkrone kann man schon besser erkennen, was es werden soll...
    IMG_6196.JPG


    Nach der 5ten Bohrung habe ich die Magnete auf die Platte geklebt, damit diese nicht verrutschen können. Ein guter 2K-Kleber der Firma Delo übernimmt hier eine tragende Rolle. Die Platte habe ich vorher noch ordentlich angeschliffen und natürlich entfettet. Das wichtigste beim Kleben ist ein ordentlich vorbereitete Untergrund...
    IMG_6213.JPG


    Zum Schluss das fertige Board mit allen 5 Lesegeräten und einer provisorischen Folierung, da wir uns immer noch auf kein Motiv/Farbwahl einigen konnten...

    morgen kommt es an die Wand, mal gucken ob es so klappt wie gedacht!

    So Sieht das ganz dann an der Wand aus:
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 8 photos.
    Zuletzt geändert von rene1511; 15.10.2016, 09:44.

    #2
    Toll!
    Danke für deinen Bericht

    Kommentar


      #3
      Sieht echt cool aus ☺
      Ich brauche noch Ideen was man damit so alles steuern kann. Aktuelle Idee: wenn bestimmte iButtons nicht mehr am Platz sind, dann z.B. nach 5-10 min eine "alles aus Szene" senden... noch Ideen?

      Kommentar


        #4
        ich Steuer damit die "Alarmanlage". An der Tür gibt es nen Magnetkontakt. der triggert ne Logik und wenn innerhalb von 2 Minuten nicht einer der beiden Schlüssel hängt, dann krieg ich ne Nachricht per Telegramm und kann ggf. reagieren. Demnächst kommt da noch ne Webcam in Flur und dann kann ich sehen wer da durch die Tür gelatscht ist. Das ist so der Anwendungsfall für die Wohnung bei mir.
        Ich lasse aber auch gleich noch ein paar der Hue-Lampen einschalten und wenn der Letzte aus der Tür marschiert werden alle Lampen ausgeschaltet, falls Sie nicht schon aus sind.

        Im Haus soll dann noch einiges mehr erfolgen, Tor Auf wenn der Autoschlüssel abgenommen wird z.b.
        Zuletzt geändert von rene1511; 16.10.2016, 18:44.

        Kommentar


          #5
          Die LEDs will ich auch noch ansteuern, da muss ich aber auch noch deine UUPS für pimpen. Und bei der Gelegenheit will ich dann gleich den Reed-Kontakt der Tür da noch mit an die UUPS ranbringen.

          Kommentar


            #6
            Hey, als ich deine Nachricht gelesen habe, dachte ich habe die geschrieben
            Fast die gleiche Idee hatte ich auch schon. Jetzt nur noch der Freundin bei bringen den Schlüssel an die Taffel zu hängen


            P.S. LEDs wird schwierig. UUPS liefert dafür zu wenig Strom. Max für eine LED. ABER, mit sehr schnellen Umschaltung zwischen den 5 Stück Stück (so ne art PWM) sollte es machbar sein...

            Garage- und Putzfraumodus muss ich noch implementieren...

            Kommentar


              #7
              nee ich bau dafür ne Zusatzplatine mit Photomos. 5 Stück, jeder braucht ca 1,3mA um den Ausgang voll durchzuschalten... Das sollte genügen

              Kommentar


                #8
                Und mit was versorgst du diese Platine? Was Eugen meinte: Die UUPS kann generell zu wenig Strom liefern. Das liegt am NCN KNX Transceiver, welcher nur 50mA@5V aus dem Bus ziehen darf/kann.

                Eugens Idee mit dem "schnellen Umschalten zwischen den LEDs" funktioniert in der Theorie. In der Praxis müsste man sicherstellen, dass die loop() schnell genug läuft und vor allem gleichmäßig läuft. Sonst leuchtet doch nur eine (beliebige) LED (--> loop() bleibt kurz hängen) oder die LEDs leuchten zu unterschiedlich hell (--> loop() durchlaufzeit ist nicht gleichmäßig genug).

                Kommentar


                  #9
                  Durchlaufzeit könnte man mit einem Timer lösen, man muss nur noch schauen ob es negative Auswirkungen auf KNX/iButtons hat...
                  P.S. Da wir hier über die UUPS reden, liegt die Spannung bei 3.3V. Von 50mA (eher 40mA) gehen noch ca. 7mA für uC. iButtons verbrauchen quasi "nichts"...
                  Ich würde sagen, da hat man noch ca. 30mA sicher zur Verfügung...

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, bin irgendwie auf der 5V Schiene hängen geblieben.. Logo, die UUPS bitet ja nur 3.3V.

                    Da hinter der Metallblende ausreichend Platz ist, würde ich, wenn die LEDs wirklich mit 20mA betrieben werden sollen, lieber über gelb/weiß der KNX Leitung eine separate Versorgungsspannung liefern und dann mit einem StepDown o.ä. auf die benötigte LED Spannung runter gehen.

                    btw: 20mA LEDs kann man auch mit weniger Strom betreiben (einfach größerer Vorwiderstand). Die sind dann nicht mehr ganz so hell, aber vllt. reicht das dennoch aus? Theoretisch hat man ja ca. 6mA pro LED zur Verfügung. Das wäre das 3-fache einer LowCurrent LED und sollte demnach noch deutlich heller sein als eine LowCurrent LED.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich da mal was ausprobiert:
                      3x LEDs (sollen ca. 20mA normalerweise verbrauchen)
                      ProMicro 8MHz 3.3V (wie UUPS)

                      ein kleiner Sketch, der alle 1ms LEDs per Timer umschaltet, damit nur eine LED "gleichzeitig" an ist.
                      Ergebnis (mit 100 Ohm Vorwiderstand):

                      11.8mA verbraucht eine LED standalone ohne Arduino

                      17.9mA verbrauchen 3xLEDs (alle an) inkl. Arduino ☺
                      15.7mA 2xLEDs inkl. Arduino
                      13.5mA 1xLEDs inkl. Arduino

                      d.h. 2.2mA pro LED.

                      D.h. meine Idee funktioniert...fast, aber es soll so reichen.

                      Kommentar


                        #12
                        hm grundsätzlich wäre deine PWM(denn im Prinzip ist es ja nichts anderes, nur auf mehrere Verbraucher verteilt anstatt auf einen) möglich.
                        Ich mag einer Idee aber glaube ich Leiber. Der Plan is über grau/gelb 24V zu liefern, das über nen kleinen DC/DC auf 5V runterspannen und mit Hilfe der Photomos die einzelnen LEDs ansteuern. Da hat man kein Timingproblem eventuell und man kann auch genug Saft drauf geben.
                        Ich brauch dann nur Hilfe beim kombinierten Input/Output/1wire-Sketch

                        Kommentar


                          #13
                          Da bekommst du natürlich Hilfe

                          Kommentar


                            #14
                            Super danke

                            Kommentar


                              #15
                              Was willst du eigentlich mit LEDs darstellen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X