Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler Richtig ins Projekt einpflegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler Richtig ins Projekt einpflegen

    Hallo zusammen ich habe ein kleines Projekt. Habe ein Haus und eine Einliegerwohnung, und nur eine Wetterstation. Mit der Wetterstation soll bei Wind die ganzen Jalousien hochfahren oder bei Sonne Stellenweise Runterfahren fürs Haus und die Einliegerwohnung. Reicht mir da nur ein Linienkoppler oder wie soll ich die Topologie Richtig aufbauen. Würde es jetzt so aufbauen:
    Haus
    1.1. SV
    1.1.2 USB
    1.1.3 Jalousieaktor 1
    1.1.4 Jalousieaktor 2
    1.1.5 .......usw
    Einliegerwohnung
    1.2. SV
    1.2.0 Linienkoppler
    1.2.1 USB
    1.2.2 Jalousieaktor1
    1.2.3 Jalousieaktor 2

    oder ist das alles Falsch was ich hier gemacht??
    Würde mich über eure Ratschläge und Hilfestellungen sehr Freuen.

    Gruß

    #2
    Ich denke, dass dies so nichts wird.
    Wenn Du die Linen 1.1. und 1.2 aufbauen willst, dann benötigts Du eine Hauptline (1.0) mit mindestens einer SV und in beiden deiner Line jeweils einen LK.

    Aber du kannst ja auch Geräte in die Hauptline "hängen". Das ist zwar nicht die reine Lehre aber funktioniert (Habe ich mit Innen- und Außenlinie so gemacht).
    Also z.B.:
    Haus: 1.0. SV / 1.0.2 USB / 1.0.3 Jalousieaktor 1 / 1.0.4 Jalousieaktor 2 / 1.0.5 .......usw
    Einliegerwohnung: 1.1. SV / 1.1.0 Linienkoppler / 1.1.1 USB / 1.1.2 Jalousieaktor1 / 1.1.3 Jalousieaktor 2 ....usw

    und zum Programmieren der Anlage reicht ein USB. Aber Daten von Haus und Einliegerwohnung werden "vermischt".

    Gruß Marco

    Kommentar


      #3
      Zitat von mars Beitrag anzeigen
      Ich denke, dass dies so nichts wird.
      Wenn Du die Linen 1.1. und 1.2 aufbauen willst, dann benötigts Du eine Hauptline (1.0) mit mindestens einer SV und in beiden deiner Line jeweils einen LK.

      Aber du kannst ja auch Geräte in die Hauptline "hängen". Das ist zwar nicht die reine Lehre aber funktioniert (Habe ich mit Innen- und Außenlinie so gemacht).
      Also z.B.:
      Haus: 1.0. SV / 1.0.2 USB / 1.0.3 Jalousieaktor 1 / 1.0.4 Jalousieaktor 2 / 1.0.5 .......usw
      Einliegerwohnung: 1.1. SV / 1.1.0 Linienkoppler / 1.1.1 USB / 1.1.2 Jalousieaktor1 / 1.1.3 Jalousieaktor 2 ....usw

      und zum Programmieren der Anlage reicht ein USB. Aber Daten von Haus und Einliegerwohnung werden "vermischt".

      Gruß Marco
      Danke Marco für deine Antwort. Dann werde ich wohl alles umschreiben müssen. Der LK muss gleich nach der SV angeschlossen werden oder ist das egal?

      Kommentar


        #4
        Zitat von VL86 Beitrag anzeigen

        Danke Marco für deine Antwort. Dann werde ich wohl alles umschreiben müssen. Der LK muss gleich nach der SV angeschlossen werden oder ist das egal?
        Nöö muss nicht macht aber insoweit Sinn ihn auf der Hutschiene direkt neben die SpvG der entsprechenden Linie zu setzen, dass man direkt erkennt ahh da ist noch was.

        Und ansonsten würde ich aber schon empfehlen eine 1.0.x Linie anzulegen und an dieser dann auch die wetterstation. so sind deine beiden Linien im Haus soweit unabhängig von einander und du hast eine galvanische Trennung zum Aussenbereich. Ansonsten macht dir eine böse Wetterscheinung entweder den Bus der Einligerwohnung oder Deiner eigenen Wohnung kaputt. Und fasl Ihr noch weitere gemeinschaftszonen habt, lässen sich auch da passende Aktoren mit auf die Hauptlinie legen und das ganze dann nutzen. Somit könnte man am Ende auch den Verbrauch der Hauptlinie mit auf den Allgemeinstrom legen und abrechnen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wo der LK physikalisch am Bus hängt, ist egal - KNX ist ja ein Bus . Aber die PA sollte x.0.x sein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mars Beitrag anzeigen
            Wo der LK physikalisch am Bus hängt, ist egal - KNX ist ja ein Bus . Aber die PA sollte x.0.x sein.
            Warum? Meinst du nicht PA: x.x.0?

            Kommentar


              #7
              sorry, na klar muss x.x.0 heißen - danke für den Hinweis

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                Nöö muss nicht macht aber insoweit Sinn ihn auf der Hutschiene direkt neben die SpvG der entsprechenden Linie zu setzen, dass man direkt erkennt ahh da ist noch was.

                Und ansonsten würde ich aber schon empfehlen eine 1.0.x Linie anzulegen und an dieser dann auch die wetterstation. so sind deine beiden Linien im Haus soweit unabhängig von einander und du hast eine galvanische Trennung zum Aussenbereich. Ansonsten macht dir eine böse Wetterscheinung entweder den Bus der Einligerwohnung oder Deiner eigenen Wohnung kaputt. Und fasl Ihr noch weitere gemeinschaftszonen habt, lässen sich auch da passende Aktoren mit auf die Hauptlinie legen und das ganze dann nutzen. Somit könnte man am Ende auch den Verbrauch der Hauptlinie mit auf den Allgemeinstrom legen und abrechnen.
                Also am besten Kaufe ich noch eine SV und einen LK. Nehme die SV und Wetterstation auf die Hauptline und dann baue ich
                Hauptlinie
                1.0. SV
                1.0.1 Wetterstation oder (1.0.0)
                Haus
                1.1. SV
                1.1.0 LK
                1.1.1 Jalousieaktor
                1.1.2 ... usw
                Einliegerwohnung
                1.2. SV
                1.2.0 LK
                1.2.1 Jalousieaktor
                1.2.2 ... usw

                danke gruß

                Kommentar


                  #9
                  Sehr gut! Schöne Topologie!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Sehr gut! Schöne Topologie!
                    Danke :-) Es ist ja egal ob die Wetterstation auf 1.0.0 oder 1.0.1 ist oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein! 1.0.0 ist und meint für die Koppler IP-KNX reserviert!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Nein! 1.0.0 ist und meint für die Koppler IP-KNX reserviert!
                        also dann auf 1.0.1 Danke. Also lasse ich immer x.x.0 als reserve für koppler oder IP und wenn ich beides habe?

                        Kommentar


                          #13
                          Auf der x.x.0 ist immer das Element was den nächst höheren Bereich ankoppelt. In deinem Falle gern ein IP-Router der dann quasi eine IP-basierte Bereichslinie verbindet.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X