Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung EFH - Keller Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplanung EFH - Keller Feedback

    Moin alle zusammen,
    ich habe gestern mit meinem Elektriker zusammen gesessen und das Kellergeschoss geplant. Mit diesem mussten wir anfangen, da das Betonwerk schnellstmöglich die Informationen zu Deckenauslässen und UP-Dosen in den Wänden benötigt.

    Wollte die Planung hier mal teilen und bin gespannt auf euer Feedback. Klar gehört zur optimalen Einschätzung der Planungsqualität ein wenig mehr Hintergrund-Information dazu, aber es ist aktuell "nur der Keller". Was denkt ihr?



    VG
    fri

    P.S. Der Elektriker plant und zeichnet mit sPlan, macht man das im professionellen Umfeld?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Fritz!Box und willkommen bei den KNXlern.

    sPlan: Ich denke mal, dass zeichnerische Planung nicht die Kernkompetenz deine Elektrikers ist, vor allen Dingen kaum seine Hauptbetätigung. Die Zeichnungen machen einen ordentlichen Eindruck, sPlan bietet alle Symbole, ist extrem preiswert und hat kostenlose Reader, so dass der Kunde ohne weitere Kosten die originalen Zeichnungen anschauen kann.

    Wenn es nicht um den Austausch mit anderen (Architekt und Elektroplaner) geht finde ich das ok. Eine super Software, die 3000 Euro kostet will erst einmal verdient werden, ob da die Zeitersparnis durch deren geniale Eigenschaften sich jemals rentieren ist aber eine andere Sache. Im Vergleich zu einer Bleistiftskizze sehr ordentlich, viele Elis planen auch mit Kreide an der fertigen Wand.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Danke Florian für die Antwort. Also wenn der Plan trotzdem so ausreicht, dann passt es ja grundsätzlich. Wäre natürlich schöner einen Plan zu haben, der 100% sauber aussieht aber form follows function.

      Wäre interessant grundsätzlich noch Feedback zu den Positionen der Präsenzmelder und den Steckdosen zu bekommen. Vielleicht gibt es hier ja noch schlaues Feedback, das ich berücksichtigen kann.

      VG
      fri

      Kommentar


        #4
        Ich schreib dir jetzt mal etwas zu dem Inhalt:
        RM sollten eigentlich in die Mitte des Raumes. Im Treppenraum habe ich keinen RM gesehen. Insgesamt solltest du darüber nachdenk in allen Räumen RM (außer Bad) einbauen zu können. Ich würde zu den RM auch nicht nur ein Buskabel ziehen, sondern die Möglichkeit einer kabelgebundenen Linie vorsehen.

        Wie hast du dir die Verschaltung der Stellantriebe im HKV gedacht? Zentral oder Dezentral? Denk an die Zuleitung falls dezentral.

        Je nach dem wie das Lager eingeräumt ist, brauchst du mehr als einen BM oder du gehst gleich auf einen Taster.
        Wie hast du dir die Erkennung in der Dusche vorgestellt?

        Wofür eine Cat-Dose im Treppenraum?

        Das war es so auf die Schnelle

        Kommentar


          #5
          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Ich schreib dir jetzt mal etwas zu dem Inhalt:
          RM sollten eigentlich in die Mitte des Raumes. Im Treppenraum habe ich keinen RM gesehen. Insgesamt solltest du darüber nachdenk in allen Räumen RM (außer Bad) einbauen zu können. Ich würde zu den RM auch nicht nur ein Buskabel ziehen, sondern die Möglichkeit einer kabelgebundenen Linie vorsehen.

          Wie hast du dir die Verschaltung der Stellantriebe im HKV gedacht? Zentral oder Dezentral? Denk an die Zuleitung falls dezentral.

          Je nach dem wie das Lager eingeräumt ist, brauchst du mehr als einen BM oder du gehst gleich auf einen Taster.
          Wie hast du dir die Erkennung in der Dusche vorgestellt?

          Wofür eine Cat-Dose im Treppenraum?

          Das war es so auf die Schnelle
          In Berlin gibt es glaub ich noch keine Rauchwarnmelderpflicht.
          In Brandenburg seit kurzem schon und hier ist es so, dass in Fluren nur RWM verbaut werden müssen, wenn über sie Fluchtwege aus Schlafräumen
          führen.
          Das kann ich jetzt im Keller nicht entdecken, es sei denn, Fritz will Gäste im "Hobbyraum" einquartieren oder im Lager einlagern.
          Der RWM im HAR ist evtl zu nah an der Tür.
          Abstand zu Wänden mindestens 50cm. Auch zu Lüftungen oder Öffnungen die den Rauch vom Melder fernhalten könnten, sollte ein
          entsprechender Abstand eingeplant werden. Zu Lampen, die große Hitze abstrahlen sollten auch 50cm Abstand sein.
          Wird wohl eng im HAR ein geeigenten Platz zu finden.

          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Ich habe hier nur eine Empfehlung ausgesprochen. Jetzt vorsehen, dann kann man die Melder irgendwann einbauen Die Rauchearnmelderpflicht wird kommen. Und wer sagt, dass dort nur für Schlafräume Melder gefordert werden? Es könnte ja auch für Aufenthaltsräume gefordert werden und dann braucht man dann im Treppenraum eventuell auch welche.

            Kommentar


              #7
              Muss man Rauchmelder verkabeln? In zwei Jahren gibt es keine Drahtgebundenen Melder mehr!
              _________________________
              Grüsse aus Niederbayern

              Herry

              Kommentar


                #8
                Die Rauchwarnmelderpflicht ist in Deutschland von Bundensland zu Bundesland leicht abgewandelt, aber in dem Punkt dann doch wieder gleich.

                In welchen Räumen sind in Deutschland Rauchwarnmelder Pflicht?

                "Schlafräume" überall; "Flure die als Fluchtwege dienen" überall, "Aufenthaltsräume die auch als Schlafräume dienen" vereinzelt;
                reine Aufenthaltsräume, wie Hobbyraum, Wohnzimmer, Esszimmer etc sind mir nicht bekannt.

                Wenn ich sehe, was das für ein Krampf in Brandenburg und Sachsen war, das Baurecht dahingehend anzupassen, wird da so schnell nix mehr
                geändert oder verschärft.
                In Brandenburg, gäbe es jetzt noch keine Rauchwarnmelderpflicht, wenn nicht die auslaufende Baugenehmigung für den tollsten Flughafen Deutschlands,
                eine Novellierung des Baurechts gefordert hätte. Das wurde nämlich einfach gleich mitgemacht.
                Die letzte Fassung war von 2001.
                Geht man davon aus, könnte es ja in 15 Jahren wieder zu einer Änderung kommen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  In Berlin ist die Pflicht eingeführt:
                  Hab folgendes gefunden:
                  § 48 Abs.4 BauO BE

                  „In Wohnungen müssen
                  1. Aufenthaltsräume, ausgenommen Küchen, und
                  2. Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen,
                  jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. (...)


                  Ob der Hobbyraum ein Aufenthaltsraum ist, ist eine Einzelfallentscheidung. Aber oft ist es defakto einer.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Verpflichtung für Kellerräume ist wohl unwahrscheinlich - ich habe (und würde immer wieder) in allen Räumen mit Ausnahme von Bädern und Technikraum kabelgebundene Rauchwarnmelder montieren. Es geht ja hier um günstigen Überlebensschutz und nicht nur um die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben.

                    Kommentar


                      #11
                      jp2008 Warum nicht den Technikraum, dort herrscht doch eine relativ hohe Brandlast?

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Super, vielen Dank für die Informationen! Werde die RM entsprechend vorbereiten, im Technikraum ebenfalls. Danke für den Input...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          jp2008 Warum nicht den Technikraum, dort herrscht doch eine relativ hohe Brandlast?
                          Stimmt, hätte ich nicht ausschließen sollen - in meinem Fall ist vor dem kleinen Heizungsraum noch ein Vorflur und das habe ich als ausreichend betrachtet...

                          Kommentar


                            #14
                            Bezüglich der Rauchmelder nochmal ne Frage. An meine GIRA RM kommt noch ein KNX-Kabel dran, habe diese schon erhalten. Wie würde man die Aufputz-Installation an der Decke realisieren? Ich habe eine Filigrandecke und mein Architekt sagt mir, er würde eine HaloX-P Dose vorsehen, das ist doch weit übertrieben, zumal diese bei dem Betonwerk 75€ kostet... Das KNX-Kabel einfach wie nen Lampenauslass durch die Decke bohren und roh im Beton zu verlegen wäre ja auch nicht gewünscht. Was sehe ich also dann vor?

                            Analog würde ich auch keine HaloX-P dose für die Gira Mini PM nutzen wollen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe für Rauchmelder und Lampenauslässe jeweils über der Bohrung direkt auf der Filigrandecke einen Abflussrohrdeckel liegen. Durch den entstandenen Luftraum lassen sich die Kabel etwas hinausziehen bzw. hineinschieben. Das KNX- bzw. Brandmelderkabel geht im Schutzrohr an den jeweiligen Deckel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X