Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Reihenklemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Reihenklemme

    Hi,
    da ich aus baulichen Gründen viele offene KNX Ringe haben werde (also nicht nur einen pro Etage)
    stelle ich mir gerade die Frage ob es sowas gibt wie eine "KNX Bus Sammelklemme"?
    Also eine art Reihenklemme die die KNX Kabel sammelt um damit dann zur Busspannung zu gehen.

    Oder habe ich da was falsches verstanden?

    Danke
    LG
    Sebastian
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    Ja die gibt es. Wurde in meinem Schaltschrank von Hager auch verbaut, darauf wurden dann die Schleifen aufgelegt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
      Also eine art Reihenklemme die die KNX Kabel sammelt um damit dann zur Busspannung zu gehen.
      Phoenix PTTBS 1,5/S-KNX - 3214663
      und mit Kammbrücke verbinden.

      Kommentar


        #4
        Weidmüller PPV .....
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Phoenix PTTBS 1,5/S-KNX - 3214663
          und mit Kammbrücke verbinden.
          Hi.

          Ich habe auch schon ein Auge auf die Klemmen geworfen - finde aber die passenden 3,5er Kammbrücken nicht (1/3/5/7).

          Hast du das so schon in Verwendung?

          Danke

          LG rob

          Kommentar


            #6
            Hi,

            eine Brücke mit Polzahl 1 macht aber keinen sinn. Es gibt 2,3,5,10,20 wenn man kleine braucht kann man die aus grossen zusammenbauen. -> Seitenschneidern...

            https://www.voltus.de/elektromateria...t-2-polig.html

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Hi,

              eine Brücke mit Polzahl 1 macht aber keinen sinn. Es gibt 2,3,5,10,20 wenn man kleine braucht kann man die aus grossen zusammenbauen. -> Seitenschneidern...

              https://www.voltus.de/elektromateria...t-2-polig.html
              Hi.

              Wenn ich das Konzept der Klemme richtig verstehe braucht man Brücken die nur jeden zweiten Kontakt verbinden. 1/3/5/7 usw.

              Die von dir vorgeschlagenen Brücken werden Kurzschlüsse bauen zwischen Rot & Weiss.

              LG

              Rob

              Kommentar


                #8
                Den Kurzschluss machst du aber nur wenn du die Füsse nicht abscheidest. Wie das halt bei den Brücken üblich ist....
                VG
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Den Kurzschluss machst du aber nur wenn du die Füsse nicht abscheidest. Wie das halt bei den Brücken üblich ist....
                  VG
                  Jürgen
                  Wusste nicht das dies "üblich" ist.

                  Immerhin bietet ja PC für andere Rastermaße auch die entsprechenden Brücken an.

                  zB. https://www.phoenixcontact.com/onlin...&redirectTo=AT

                  Danke

                  LG

                  Rob

                  PS: Die Brücken am Produktbild der Klemme würden auch eher der Variante mit "auslassen" entsprechen - nur find ich sie eben nicht zu kaufen
                  Zuletzt geändert von rob3rix; 24.10.2016, 12:14.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, aber dann muss auch immer genau in dem Rhythmus verlegt sein. In vielen Fällen ist das aber nicht der Fall, deshalb kann mein einzelne Beinchen rausbrechen.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Ja, aber dann muss auch immer genau in dem Rhythmus verlegt sein. In vielen Fällen ist das aber nicht der Fall, deshalb kann mein einzelne Beinchen rausbrechen.

                      Gruß
                      Florian
                      Du hast im Normalfall völlig recht - die KNX Klemme ist da aber vielleicht ein Ausnahmeweil sie eben immer aus 2 Klemmen besteht die dann aneinandergereiht den Rhythmus ergeben.

                      Egal - ich wusste nicht das man in dem Fall einfach die Stifte rausbrechen kann/soll.

                      Danke.

                      lg

                      rob

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        also die KNX Brücken würde ich mir nicht kaufen....ausser die sind billiger was ich mir nicht vorstellen kann. Ich denke da denken viele so. Deswegen verkaufen sie sich nicht.

                        eil die blöden Brücken hat man eh oft nicht so wie man sie braucht. Aber bei den Klemmen gibt es ja zum glück zwei Brückebenen....

                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rob3rix Beitrag anzeigen
                          Hast du das so schon in Verwendung?
                          Ja, mit Kammbrücken passend abgeknipst.

                          Kommentar


                            #14
                            Darf man eigentlich die ganz äußeren Stifte auch wegschneiden oder ist das nicht erlaubt?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X