Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung und Automatisierung - "state of the art" Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Visualisierung und Automatisierung - "state of the art" Lösung?

    Hallo!

    Nachdem ich nun die Basisprogrammierung mit ETS fertig und seit einem Jahr in Betrieb habe, möchte ich mich über den Winter mit dem nächsten Schritt im Hausautomatisierungsprojekt beschäftigen. Der Visualisierung und Automatisierung.

    Ich habe nun schon einige Zeit im Internet recherchiert. Es gibt derartig viele verschiedene Lösungen (kostenlos und kostenpflichtig), dass mir nicht ganz klar ist was im Moment in Punkto Visualisierung und Automatisierung gerade die "state of the art" Lösung ist.

    Hier die Eckdaten zu meinem Projekt:

    Die Aktoren und Taster wurden mit ETS4 programmiert.
    Vorhandene Komponenten:
    - MDT Glastaster, Taster, Jalousieaktoren, Schaltaktoren und Bewegungs/ Präsenzmelder, Schließkontakte
    - MDT IP Router
    - Eine Trendtech IP Kamera
    - MDT Wetterstation
    - CO2 Sensor
    - KWL Paul Novus

    Ziele:
    - Ich möchte meine vorhanden Sensoren besser auswerten und deren Ergebnisse visualisieren (Temperatur, CO2 Gehalt, Kamera), sowie Lichter usw. per WebApp schalten.
    - Eine intelligente Jalousiesteuerung in Abhängigkeit von Innentemperaturen, Wind und Wetter sowie geöffneten Fenstern implementieren.
    - Eine einfache Alarmanlage mit Email oder SMS Benachrichtigungen implementieren.

    Ich würde mich über ein paar Lösungsvorschläge, Meinungen und Begründungen sehr freuen!! :-)

    LG Michael







    #2
    Mein Favorit ist Edomi..... Ich bin momentan noch auf der Suche nach der richtigen Hardware, nachdem der PC, den ich extra gekauft hatte, die Installation von CentOS nicht zuließ
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Hast du dir noch andere Systeme angeschaut? Was waren für dich die entscheidenden Kriterien?

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxmi Beitrag anzeigen
        Es gibt derartig viele verschiedene Lösungen (kostenlos und kostenpflichtig), dass mir nicht ganz klar ist was im Moment in Punkto Visualisierung und Automatisierung gerade die "state of the art" Lösung ist.
        Ich würde es danach entscheiden
        • welche Art der Programmierung du kennst oder bevorzugst
        • was sonst noch alles eingebunden werden soll und
        • wieviel Freizeit, ersatzweise Geld, du investieren möchtest.

        Ein Gira Logikmodul oder Gira Homeserver wird mit einem grafischen Logikeditor programmiert, andere Server oft mit Programmcode (diverse Sprachen, was bevorzugst du?). Je nach Produkt gibt es eine unterschiedliche Menge an fertigen Bausteinen, und sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Anbindung an externe Systeme/Dienste. Die kostenlosen Lösungen sind nach meiner Erfahrung oft lückenhaft dokumentiert, fertige schnelle Lösungen dafür weniger flexibel. Du entscheidest, was dir wichtig ist.

        Konkreter Produkttipp wäre IP-Symcon, das ist ein guter Kompromiss in puncto Kosten & Flexibilität, mit schnellen Erfolgen beim Einstieg.
        https://www.symcon.de/produkt/visualisierung/
        OpenHAB als kostenlose Lösung ist ähnlich flexibel bei den Systemen/Protokollen, aber nicht so schick in der Visualsierung und dürftig dokumentiert.
        Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2016, 13:17.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxmi Beitrag anzeigen
          Hast du dir noch andere Systeme angeschaut? Was waren für dich die entscheidenden Kriterien?
          Ja, Smarthome.py mit SmartVisu, OpenHAB und viele andere mehr ..... die meisten scheiden aufgrund der komplizierten Konfiguration für mich aus. Am intensivsten habe ich mich bisher mit SmartVisu/ SmartHome beschäftigt - die automatische Visuerstellung wollte ich konfigurieren, aber wollte mir nicht gelingen, daher liegt mein RaspberryPi seitdem ungenutzt im Büro
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #6
            ich setzte auf Callidomus. Einfach zu installieren. Die Visu ist sehr schnell zusammengebaut und sehr sehr schnell. Und dank Responsive Designs muss man die nur einmal machen für alle Devices. Man bekommt einen SSL zugang zu seinem Haus und muss kein VPN aufmachen um auf die Visu zu kommen. Am Server muss man außer der Installation nix selber rummachen.
            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              knxPresso, geht aber nur für Android.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Konkreter Produkttipp wäre IP-Symcon, das ist ein guter Kompromiss in puncto Kosten & Flexibilität, mit schnellen Erfolgen beim Einstieg.
                https://www.symcon.de/produkt/visualisierung/
                OpenHAB als kostenlose Lösung ist ähnlich flexibel bei den Systemen/Protokollen, aber nicht so schick in der Visualsierung und dürftig dokumentiert.
                Wenn mich nicht alles täuscht bist du einer der wenigen hier im Forum, der IP Symcon verwendet. Hast du damit schon mal eine fertige Visu gemacht?

                Irgendwie habe ich aktuell etwas den Eindruck, dass sich insbesondere bei der Visu in letzter Vergangenheit bei den Nachbar-Homeautomatisierungssystemen mehr getan hat als bei KNX (siehe Loxone, Homematic-ioBroker). Wenn die Anbindung von Loxone an KNX besser wäre, hätte ich es damit selber mal versucht.

                Es gibt aber hier inzwischen einige vielversprechende junge Projekte (Callidomus oder Edomi). Ebenfalls sehr interessant der neue Jung Smart Server. Und nächstes Jahr der Gira X1.

                Kommentar


                  #9
                  Edomi klingt interessant. Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Lösung?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                    Wenn mich nicht alles täuscht bist du einer der wenigen hier im Forum, der IP Symcon verwendet. Hast du damit schon mal eine fertige Visu gemacht?
                    Die Anregung zu IP Symcon habe ich hier aus dem Forum, wo es in diversen Threads gelobt wurde. Also habe ich mir die Testversion angeschaut und auch eine Visu für meine Zwecke gebaut, zunächst parallel zum vorhandenen OpenHAB. Logik habe ich nicht in IP Symcon realisiert, die hatte ich vorher schon im Gira Logikmodul fertig.

                    Eine erste Visu mit IP Symcon kann auch vollautomatisch aus dem ETS-Export erzeugt werden, aber dann folgt der Visu-Aufbau der Hierarchie der Gruppenadressen. Für mich passte diese Automatik nicht, weil die Hauptgruppe bei mir das Gewerk angibt, die Visu aber nach Räumen sortiert sein soll. Die ETS Gebäudestruktur wird von IP Symcon nicht ausgewertet, oder ich habe es nicht gefunden. Darum also Visu-Hierarchie händisch angelegt und dann mit Links zu den automatisch erkannten Items gefüllt.

                    Edomi hatte ich mir kurz angeschaut, aber wir passten irgendwie nicht zusammen.

                    Zuletzt geändert von Gast; 25.10.2016, 09:01.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X