Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Naive Vorstellung --> Smartvisu&Raspberry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Naive Vorstellung --> Smartvisu&Raspberry

    Hallo zusammen,

    ich habe die naive Vorstellung gehabt mit ein wenig KNX Basiswissen (Installation zuhause per ETS selbst gemacht) und Linuxbasiswissen mein Virtualisierungsprojekt mit einem Raspberry einfach realisiert zu bekommen.

    Mein Ziel war es das fertige Image auf dem Raspberry zu installieren, ein kleines 5" Display an den Raspberry zu stecken Smartvisu zu starten und mit dem Touchdisplay Lichtan/aus und RolloHoch/runter machen zu können.

    Damit fingen die Probleme an:

    Es fehlt mir eine Übersicht an Befehlen, mit denen ich prüfen kann, ob ich überhaupt auf der Komandozeile eine Gruppenadresse ansprechen kann. Damit wollte ich überprüfen, ob ich überhaupt mit dem Bus connected bin.

    Ich bin daran gescheitert, dass ich http://smarthome.local/ erreichen kann.

    Laut ps-ef läuft

    eibd
    avahi-daemon: running [smarthome.local]
    python3 /usr/smarthome/bin/smarthome.py -q

    Ich hatte nun die naive vorstellung, ich gehe per webinterface auf smarthome.local und konfiguriere mir darüber einige wenige Gruppenadressen für Licht und rollo. Mehr sollte es gar nichtt sein. Und das am besten über das Display am Raspberry.

    Meine erste Frage wäre: sind meine Annahmen richtig, dass man dies Realisieren kann und den Raspberry als Server incl. funktionierendem Touchscreen nutzen kann? Und das mir nur noch wissen fehlt
    Meine 2 Frage wäre, gibt es eine Befehlsübersicht für die Komandozeile um den Bus darüber zu stellen. Für einen Link wäre ich sehr dankbar.

    Ich hoffe die Frage stößt nicht auf extreme Verwunderung.

    Meine KNX konfig:
    Elsner ps640-ip
    Merten 12X Schaltaktor
    Merten 8XJalousieaktor
    Siemes Thermoantrieb N605
    Merten Jahreszeitschaltuhr

    Danke

    Gruß Zatanas

    #2
    Die Bus Komunikation kannst Du mit "groupswrite" auf der Konsole testen.
    Zum einschalten von x/y/z:
    Code:
    groupswrite ip:localhost x/y/z 1

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort, so hatte ichs probiert, bekomme aber leider einen Timeout

      Kommentar


        #4
        Ich habe jetzt die Verbindung über eine Merten USB Schnittstelle hinbekommen. Groupswirte Ip:localhost GA 1 zb. Funktioniert.

        http://smarthome.local/ ist auch erreichbar. Nur smartcontrol.local/ funktioniert weder mit Url noch mit IP:8080. Müsste smartcontrol.local nicht auch in der Prozessliste (ps -ef) mit erscheinen?. Mit find -name *smartcontrol* finde ich auch nichts auf meinem Raspberry.
        Vielleicht ist jemand so nett und kann mir einen Typ geben. Das Forum habe ich schon intensiv durchsucht
        Danke

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe gerade das gleiche Problem mit smartcontrol.
          Habe gerade neu aufgesetzt: RPi3 mit RaspianLite(Jessie), eibd (USB/Powernet Koppler), smathomeNG, smartVISU 2.8
          Funktioniert soweit alles, aber smartcontrol kann ich auch nicht erreichen.
          Hier die Ausgabe auf netstat -t -l -n:

          pi@raspberrypi:/home/smarthome $ netstat -t -l -n
          Active Internet connections (only servers)
          Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State
          tcp 0 0 0.0.0.0:6720 0.0.0.0:* LISTEN
          tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN
          tcp 0 0 0.0.0.0:2424 0.0.0.0:* LISTEN
          tcp 0 0 127.0.0.1:6010 0.0.0.0:* LISTEN
          tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN
          tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN
          tcp6 0 0 ::1:6010 :::* LISTEN

          Fehlt hier nicht Port 443/8080 ? Wie wird dieser aktiviert?
          Habe hierzu bisher nichts gefunden.

          Danke.
          Zuletzt geändert von schemart; 31.10.2016, 19:33.

          Kommentar

          Lädt...
          X