Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Up Aktoren mit Dali einsparen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Up Aktoren mit Dali einsparen?

    Hallo Leute,

    Folgende Ausgangssituation: Möchte mein Haus mit einer businstallation nachrüsten. Bisher war der Plan die Schaltung der Beleuchtung dezentral auszuführen (bei jeder Dose in die ein Taster kommt liegt mittlerweile ein grünes Kabel dazu sollte ein up schaltaktor in die Dose und fertig. Da die Beleuchtung auch erneuert wird (LED Spots) und ich teilweise auch dimmen will, bin ich jetzt bei Dali gelandet. Nun zu meiner Frage: Habe ich es richtig verstanden dass ich mir die ganzen up Aktoren fürs Licht sparen kann wenn ich mir einen Dali Controller in den verteilerschrank setze und von dort mit zwei Adern unter der Decke von evg zu evg gehe?

    #2
    Das stimmt. Begrenzt wird das durch die max. Länge (200m), max. Vorschaltgeräte (64) und dann eben Gruppen und Szenen (16). Und alle Leuchten müssen eine DALI Intelligenz besitzen.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Dali macht nur sinn wenn du dadurch Dimmkanäle sparen möchtest. Da diese recht günstig in Dalis sind. ein 4 Kanal Eloled kostet 60-70 Euro.
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von hundling Beitrag anzeigen
        und von dort mit zwei Adern unter der Decke von evg zu evg gehe?
        Genau, fünfadriges Kabel für zwei Adern DALI plus die drei Adern der 230V Versorgung.
        Aber: Die wenigsten Leuchten haben im Leuchtengehäuse Platz für ein DALI EVG. Schau vorher genau hin, ob es für deine Leuchten die passenden dezentralen DALI EVG in der passenden Baugröße gibt, die in die Trafotunnel der Deckendose passen.
        Zuletzt geändert von Gast; 25.10.2016, 12:29.

        Kommentar


          #5
          Hi,
          die meisten CC Leuchten haben ein Vorschaltgerät drin. Diese ausbauen und ein DALI Vorschaltgerät reinbauen klappt recht oft. Bei mir schon 2 mal. Nur die wenigstens habe beim Nachrüsten ein 5 Adriges Kabel in der Decke...das ist das Problem denke ich.
          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            die meisten CC Leuchten haben ein Vorschaltgerät drin. Diese ausbauen und ein DALI Vorschaltgerät reinbauen klappt recht oft. Bei mir schon 2 mal.
            Glück gehabt. Bei mir hat das bisher noch nie gepasst von der Baugröße der DALI Treiber, weder bei Wandleuchten noch bei Deckenspots mit Aufbaugehäuse.

            Kommentar


              #7
              So habe mich jetzt noch etwas eingelesen in die ganze LED Thematik und Dali, ich würde gerne folgende Komponenten verwenden:

              Voltus Led Spot


              in Kombination mit:
              OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 (75W, kein Netzteil erforderlich)

              oder

              OSRAM 061195 OPTOTRONIC OTI DALI DIM (120W) mit MEANWELL CLG-150-24A LED (150W) Netzteil


              Was macht da mehr Sinn, das Einzelgerät oder die Kombination mit Netzteil? Wie viele Spots pro EVG sind sinnvoll?

              Habe meine Planung amateurhaft skizziert, klappt das so? Zur Erklärung: Möchte die Leitungen die jetzt schon in der Decke zur Beleuchtung sind weiter nutzen und nur vom Sicherheitskasten die zwei DALI Adern durch die Decke von evg zu evg ziehen.

              Danke für alle Antworten!dali.png

              Kommentar


                #8
                Das ist jetzt wohl blöd, dass die Forensuche kaputt ist, weil sonst könntest ja alles finden...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  die zwei Adern werden nicht reichen du brauchst ja auch N und L oder einzuätzliches Kabel für die Gleichspannung.
                  VG Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht wenn er Netzteile an den Lampen hat dann reicht ein 2adriges Kabel wie zB YSLY-OZ. Es könnte aber dennoch Sinn machen doch ein 5adriges zu benutzen und die Lampen darüber mit Strom zu versorgen, denn eventuell kannst du bei deinen bisherigen Stromleitungen den Strom nicht abschalten wenn alle Lampen aus sind (weiß ja nicht wie die Leitungen verlaufen)

                    Bei Spots würde ich auf jedenfall EVG und Trafo trennen weil ansonsten haste mehrere Trafos für einen Raum.
                    Netzteil halt Meanwell HLG Series mit der passenden Leistung.
                    Und EVGs das eldoled 181D oder wenn du mehr Power pro Kanal willst halt das 720D wobei ich bei Spots auf mehr Kanäle gehen würde dann eher.
                    Das 720D macht in meinen Augen mehr Sinn bei Stripes.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 21.11.2016, 14:02.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Und EVGs das eldoled 181D
                      Das wäre auch meine Empfehlung. Das Dimmergebnis ist deutlich besser als bei den Osram-EVG.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X