Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung - Installation -- Hilfe benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung - Installation -- Hilfe benötigt

    Hallo zusammen,

    ich weiß, wer lesen kann .... !!

    bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

    Folgende Instal. hatte ich für die FBH vor.

    Temperaturmessung via 1 Wire Sensoren
    Heizungsaktoren im Heizkreisverteiler mit integriertem RTR

    Nun sehe ich leider erst jetzt, dass es keine Heizungsaktoren für die Heizkreisverteiler (wie Hager TX206H)
    gibt die auch einen integrierten Raumtemperatur Regler haben! --- Richtig?

    Was ist nun die beste Lösung?
    Ein z.Bsp. MDT AKH .02 im Heizungsraum und dann jeweils zwei Adern zwischen dem REG-Aktor und dem Heizkreisverteiler + N
    oder Stellantriebe mit KNX-Busanbindung?

    .... oder gibt es noch eine andere Lösung.
    Im Moment liegt and den HKV jeweils eine KNX und eine 230V Leitung an....

    Danke und Gruss
    Pierre

    #2
    Zitat von elpierro73 Beitrag anzeigen
    Ein z.Bsp. MDT AKH .02 im Heizungsraum und dann jeweils zwei Adern zwischen dem REG-Aktor und dem Heizkreisverteiler + N
    oder Stellantriebe mit KNX-Busanbindung?

    .... oder gibt es noch eine andere Lösung.
    Im Moment liegt and den HKV jeweils eine KNX und eine 230V Leitung an....

    Danke und Gruss
    Pierre
    Hallo Pierre,

    wenn es noch die Möglichkeit gibt, eine Leitung nachzuziehen würde ich eine Oelflex-Leitung vom Heizkreisverteiler zur Elektroverteilung ziehen.

    Die Aderanzahl für die Oelflex = (Anzahl der Heizkreise)+ N +PE

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #3
      Wenn genügend Platzin deinem HKV ist spricht auch nix dagegen einen MDT AKH darin zu montieren wenn Du nur KNX und ein 3-fach NYM da ankommend hast.

      Wenn Du das nicht magst, dann hat verscuhen soviele Leitungen nachzuverlgen damit ben alle Ventile direkt mit der HV verbunden werden könne. 1N + xL, x= Anzahl Ventile im HKV. KNX-Stellmotoren für nen ganzen HKV, ich denke für die Mehrkosten kannst mit Sicherheit noch mal Leitungen nachlegen und bist noch deutlich günstiger.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn genügend Platzin deinem HKV ist spricht auch nix dagegen einen MDT AKH darin zu montieren wenn Du nur KNX und ein 3-fach NYM da ankommend hast.
        Die Schutzart IP20 spricht dagegen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von elpierro73 Beitrag anzeigen
          Nun sehe ich leider erst jetzt, dass es keine Heizungsaktoren für die Heizkreisverteiler (wie Hager TX206H)
          gibt die auch einen integrierten Raumtemperatur Regler haben!
          Wenn das so ist, dann kannst du einen externen Regler nutzen. Entweder Hardware im Verteiler, z.B. SCN-RT6REG.01, oder Software-Regler im Rechner.
          Wenn du mit 1-Wire planst, dann wird es auch einen Rechner geben müssen und der hat eventuell einen Regler-Algorithmus an Bord.

          Kommentar


            #6
            Hmm ich halte den HKV für recht trocken nicht mal Wasserdampf drin zu erwarten. Ist das bei euch anders? Vom Typ her einfach ein SK1 Schrank.
            Ansonsten um den AKH gern noch in eine kleine Verteilerbox. Die gibt es ja auch mit Hutschiene und in fast allen Größen.

            Nur wenn ich mir so manch Estrich und Wandaufbau anschaue wo da die HKV sitzen, denke ich gibt es größere Probleme bei extremer Undichtigkeit der Heizung als den einmaligen Kurzschluss. Auch ein dabei defektgehender AKH ist da preislich das gringste Problem.

            Aber ansonsten meine Empfehlung ist da auch klar die zentrale Verdrahtung der Ventile bis in die HV.

            Ganz andere Alternative, wäre wenn Du eh auf 1-wire für die Temperatur Messung setzt, die Regelung zentral vom TimberwolfServer zu machen, und wenn es aber unbedingt ein 230V KNXAktor sein soll, kann Dir der Server auch die Stellwerte für den KNX-Aktor senden der da in einen HKV "richtig" rein passt. Wenn es auch 24V Stellventile sein dürfen könntest auch den 1-wire Aktor nehmen.
            Aber ich denke das ganze soll wohl diesen Winter schon laufen, das wäre dann wohl zeitlich nichts mit dem Timberwolf.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Verteilung, egal in Abzweigdose oder Unterverteilung müssen vom Laien bedienbar SK2 sein mit Abdeckung. Sprich, für müsstest den HK komplett mit Plastik auskleiden und eine Abdeckung montieren, wenn man die Türe öffnet. Kann klappen.. Alternativ versucht man einen Mini Verteiler einzubauen.

              Davon abgesehen wäre es noch nicht mal ein SK1 Schrank. Türe wäre nicht geerdet . . . Wie man es dreht und wendet. . .
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                Danke für die schnellen Antworten - hat mir sehr geholfen.
                Werd wohl jetzt schnell noch die entsprechenden Oelflex Leitungen ziehen.

                Welche Oelflex Leitung ist denn dafür am besten geeignet? Es gibt ja wieder 1000 Möglichkeiten!!

                Danke nochmals für Eure Zeit.

                Gruss aus Prag
                Pierre

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von elpierro73 Beitrag anzeigen
                  Welche Oelflex Leitung ist denn dafür am besten geeignet? Es gibt ja wieder 1000 Möglichkeiten!!
                  ÖLFLEX® CLASSIC 110 ??G1,5mm²

                  ??= Anzahl der Heizkreise +1 für Neutralleiter +1 für PE

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo und guten Morgen, ich würde mich mal an dieses Thema ran hängen. Bei uns im Haus ist folgende Installation. Auf jeder Etage (Keller;Rg;OG) je ein HKV darin eine 230V Steckdose zusammen mit einem Theben HMT6. In jedem Zimmer Jung F50 Taster mit Temp Fühler. Jetzt zu meinem Problem mit welchem Gerät, dass ich als Laie bedienen kann, besteht die Möglichkeit der Regelung der Temperatur? Dachte schon der Jung SVS wäre die Wahl, aber nach einem Gespräch mit Jung war klar das Ding kann nicht Regeln. Ich bräuchte da jetzt Bitte Hilfe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pontus Beitrag anzeigen
                      Dachte schon der Jung SVS wäre die Wahl, aber nach einem Gespräch mit Jung war klar das Ding kann nicht Regeln. Ich bräuchte da jetzt Bitte Hilfe.
                      Was sagen denn die Fachleute die das verbrochen haben? BTW: Lies mal im Haustechnikdialogforum zum Thema Einzelraumregelung FBH.

                      Lutz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von pontus Beitrag anzeigen
                        Hallo und guten Morgen, ich würde mich mal an dieses Thema ran hängen. Bei uns im Haus ist folgende Installation. Auf jeder Etage (Keller;Rg;OG) je ein HKV darin eine 230V Steckdose zusammen mit einem Theben HMT6. In jedem Zimmer Jung F50 Taster mit Temp Fühler. Jetzt zu meinem Problem mit welchem Gerät, dass ich als Laie bedienen kann, besteht die Möglichkeit der Regelung der Temperatur? Dachte schon der Jung SVS wäre die Wahl, aber nach einem Gespräch mit Jung war klar das Ding kann nicht Regeln. Ich bräuchte da jetzt Bitte Hilfe.
                        Auf das Gira X1 warten, welches im März kommt, das hat die RTR Logiken vom Homeserver oder dem L1 integriert. Alternativ kannst du jetzt auch schon ein Gira L1 verwenden.
                        Die Kosten für das extra Gerät (Egal ob X1 oder L1) würde ich aber dem dafür "Verwantwortlichen" aufs Auge drücken..
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von elpierro73 Beitrag anzeigen
                          Temperaturmessung via 1 Wire Sensoren
                          Willst du das wirklich, dich bei der Heizung abhängig machen von einem Rechner?
                          https://knx-user-forum.de/forum/supp...h-stromausfall

                          Es gibt einige günstige Möglichkeiten der Raumtemperaturmessung mit KNX, egal ob als separater Fühler oder integriert im Taster oder im Präsenzmelder.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du 24V Ventile benutzt müsstest du nur den Trafo "sicher" machen. Bei mir ist die Hutschiene direkt om HKV ohne Gehäuse weil ging nicht anders. Dort ist der Aktor drauf und Klemmen. Alles in 24V. Der Trafo geschützt etwas weiter unten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Bei mir ist die Hutschiene direkt om HKV ohne Gehäuse weil ging nicht anders. Dort ist der Aktor drauf und Klemmen. Alles in 24V. Der Trafo geschützt etwas weiter unten.
                              könntest Du davon mal ein Foto einstellen?

                              viele Grüße

                              Markus


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X