Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte mit BE im Rolladenkasten - Temperatur problem??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fensterkontakte mit BE im Rolladenkasten - Temperatur problem??

    Hallo,

    wir würden gerne die Reed Kontakte dezentral realisieren.
    Da in den Rolldenkasten eeh das KNX kabel reinkommt
    habe ich mir überlegt dort auch einfach einen UP Be zu installieren. Ich würde ihn einfaqch in eine Verteile Dose im Boden des Rolladenkasten "schrauben"
    Als Be hatte ich an diesen hier gedacht:
    https://www.voltus.de/hausautomation...up-2-fach.html

    Frage:
    Der Rolladenkasten ist natürlich nach außen offen .. könnte das Probleme im Winter machen? Der BE wäre ja quasi den Außentemperaturen ausgesetzt.

    Danke
    LG
    Zuletzt geändert von trollmar; 29.10.2016, 21:34.
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    Also laut Datenblatt (dafür sind die Dinger übrigens da, die machen die Hersteller nicht weil se Langeweile haben ) 0 bis 45°C. Sind auch nur IP20.
    Du könntest aber doch eine dichte UP-Dose auf der Innenseite setzen und dann das Kabel nach draußen führen. Is jetzt nicht sooo optimal, aber geht.
    Schon mal die Datec Aktoren angeschaut? die haben Kombiaktoren Jalou und Binär zusammen.
    https://www.voltus.de/hausautomation...fach-10-a.html

    Kommentar


      #3
      mmmhhh ..danke rene1511!!!

      Ja ich glaube dann schwenke ich noch um bevor wir die Decke wieder schließen und entscheide mich doch für eine Zentrale BE / Reed Lösung.
      Ich würde dann:
      J-Y(St)Y 4x2x0,8qmm zur Hauptverteilung legen und die Kontakte zum Reed im Rolladenkasten verlöten.

      Wäre das dass richtige Kabel?
      https://www.voltus.de/elektromateria...ring-100m.html

      Tausend Dank
      LG
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #4
        Ist das ein Neubau oder Bestand?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Altbau renovierung ;-)

          und es ist zum Teil echt knifflig ..vorallem das Dachgeschoss stellt mich vor große Probleme.
          Die Fenster werden wir erst in ein paar Jahren neu machen können.
          Würde dann im Rolladenkasten das Kabel zum Reed etwas länger lassen und uns, wenn wir mal neuer Fenster bekommen, die Reeds gleich ins Fenster einbauen lassen.

          Ist das Kabel, was ich rausgesucht habe den das richtige ;-) ??


          Ohne dieses Forum hätte ich KNX nie gemacht!!
          Danke an alle!!!
          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

          Kommentar


            #6
            Da reicht dir sogar ein 0,6 und wenn du pro Reed ein Kabel legst, würde ich sogar nur ein 2x2x0,6 nehmen.

            Kommentar


              #7
              Ok...
              wieso nehmen dann manche J-Y(St)Y 4x2x0,8
              also 4 Segmente??
              Ich denke das Kabel kostet fast das gleiche wie 2x2x0,6

              Danke
              LG
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                Ok...
                wieso nehmen dann manche J-Y(St)Y 4x2x0,8
                also 4 Segmente??
                Ich denke das Kabel kostet fas das gleiche wie ein 2x2x0,6
                Nun das wissen nur die betreffenden selbst. Aber ich kann da aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich lieber ab und zu nen Adernpaar mehr haben mag... Man weiß nie was kommt... Deswegen kommt bei mir an Jedes Fenster ein mal Cat6, Eib und NYM. So is zumindest der Plan...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                  Ok...
                  wieso nehmen dann manche J-Y(St)Y 4x2x0,8
                  also 4 Segmente??
                  Ich denke das Kabel kostet fast das gleiche wie 2x2x0,6

                  Danke
                  LG
                  Also ein 4x2x0,8 kostet bei Voltus zB 54Cent der Meter und ein 4x2x0,6 kostet 24Cent der Meter.
                  Also fast das Gleiche ist bei mir was anderes.
                  Und der Querschnitt ist völlig ausreichend und wesentlich schöner zu verarbeiten. Bei Alarmanlagen ist ein 0,6 auch Standard für Magnetkontakte und Bewegungsmelder.
                  Warum viele ein 4x2 nehmen? Keine Ahnung. Wahrscheinlich weil sich niemand Gedanken macht.
                  Wenn man nur 2 Adern braucht, ist eigentlich Unsinn 3 Doppeladern brach zu legen.
                  Ein 2x2x0,6 kostet ungefähr 17Cent der Meter und man hat auch noch eine Reseveredoppelader.
                  Ist nur aus "Bequemlichkeit sinnvoll" wenn man auch wirklich auch mal mehr Adern braucht das man nicht unterschiedliche Kabel braucht.

                  Zitat von rene1511 Beitrag anzeigen

                  Nun das wissen nur die betreffenden selbst. Aber ich kann da aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich lieber ab und zu nen Adernpaar mehr haben mag... Man weiß nie was kommt... Deswegen kommt bei mir an Jedes Fenster ein mal Cat6, Eib und NYM. So is zumindest der Plan...
                  Hast du doch, wenn man nur eine Doppelader braucht und man ein 2x2 nimmt.
                  Oder verlegst du zu deinen Steckdosen die nicht geschalten werden sollen ein 5x1,5 und welche die geschalten werden sollen ein 7x1,5?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                    Hast du doch, wenn man nur eine Doppelader braucht und man ein 2x2 nimmt.
                    Oder verlegst du zu deinen Steckdosen die nicht geschalten werden sollen ein 5x1,5 und welche die geschalten werden sollen ein 7x1,5?
                    Hm nee ich hatte jetzt immer mit 5x2,5 gerechnet pro 3er Steckdosensatz. Und jede SD kriegt dann Ihre eigene Phase... Is vermutlich total oversized. Is auch noch nicht mit nem Elektromeister besprochen, da ich noch keinen passenden gefunden habe. Aber ich will hier den Thread nich kapern

                    Kommentar


                      #11
                      Hab mich für zentral mit J-Y(St)Y 2x2x0,8 entschieden.
                      Danke an alle
                      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X