Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe Kasten für UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Größe Kasten für UV

    Moin zusammen,

    zur aktuellen Situation. Wir renovieren aktuell eine Doppelhaushälfte inkl neuer Heizung, Fenster etc. da wir auch den Estrich neu gemacht haben, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und jede Menge neue Kabel für eine KNX Installation genutzt.
    Sämtliche Kabel führen nun in einen Technikraum im Keller. Dort möchte ich nun eine Unterverteilung einbauen lassen und dort die gesamte KNX Technik einbauen.
    Die HV bleibt im Großen und Ganzen so wie sie ist. Die Herde werden noch neu einzeln abgesichert und ein neuer digitaler Stromzähler wird noch eingebaut.
    Die neue UV wird hinter dem FI des HV hängen, da an der ein oder anderen Stelle im Haus nur eine einzelne neue Phase zur neuen UV gelegt wurde, um z.b. eine bereits installierte Deckenlampe per KNX schaltbar zu machen N kommt daher aus der HV.
    lange Rede kurzer Sinn, Insgesamt landen jetzt ca. 100 Phasen teils einzeln, teils als komplette NYM Leitung im Keller ( Licht, Rollos, neue Steckdose und Heizung etc.) ca. 80 von denen werden an KNX Aktoren angeschlossen, der Rest ist ungeschaltet.
    Zusätzlich werden noch 12 Busleitungen und 14 Telefonleitungen (Fensterkontakte) im Verteilerschrank auflaufen.
    Die KNX-Komponenten allein benötigen +-84 TE oder 7 Reihen. Hinzu kommen ja noch der Hauptschalter und diverse Sicherungsautomaten.
    Mein Elektriker hat mir den Hager ZP 23 S ans Herz gelegt.
    Meine Frage an euch erfahrenen KNXler, reicht dieser Schrank aus, oder wird es sehr eng?
    Noch ist er nicht eingebaut... Aktuell sieht es bei mir noch aus wie auf dem Bild


    Danke schon mal.

    Knurb
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von Knurb Beitrag anzeigen
    Mein Elektriker hat mir den Hager ZP 23 S ans Herz gelegt.
    Der war aber an Planung und Ausführung bisher nicht beteiligt, oder?

    Im Bild sieht das schon wild aus, mit 230V Einzeladern und Netzwerkkabel alles durcheinander. Bin kein Elektriker, aber das scheint mir grundlegend falsch zu sein.
    Zuletzt geändert von Gast; 31.10.2016, 11:46.

    Kommentar


      #3
      Der ZP23S ist ein Auslaufmodell u. bei HAGER nicht mehr lieferbar.

      Einfach 84TE/12 zu rechnen könnte ins Auge gehen - weil man vlt. nicht einfach so alle in eine Reihe bekommt, eine "einleuchtende" Zuordnung möchte,.....

      Nimm deine Wunschgeräte u. platzier dir das mal auf ein Blatt - dann entscheide.





      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Ein einziger FI vor dem Schaltschrank sollte nicht sein, es sein denn, der er ist selektiv und du hast weitere dahinter geschaltet (also ein Fehlerstrom löst nicht den Haupt-FI aus!)

        Denk an die Reihenklemmen, die brauchen Platz, ein eigenes Feld für die Niederspannung (Telefon / Router etc) und Reserve. Die VDE empfiehlt imho 30%.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ja, das sieht Moment noch sehr wild aus, ist aber auch noch nicht wirklich sortiert. (Kabel liegen aber alle schön separat in eigenen Leerrohren)
          Elektriker war schon vor Ort und ich habe das mit Ihm durchgesprochen.
          Um die FIs wird er sich kümmern.
          Das es sich um ein Auslaufmodell handelt hat er mir gesagt, daher würde ich diesen auch günstig bekommen.
          Ich spreche noch einmal mit Ihm was er noch an Platz benötigt.
          Wenn ich jetzt mal von 10 Reihen KNX ausgehe und noch mal die oberen 3 (realistisch?) für die Reihenklemmen abziehe bleiben 5 für FI, Hauptschalter, Sicherungsautomaten und Niederspannung.
          Ich denke, das wird echt eng...

          Ich werde nochmal Rücksprache halten.

          Danke,

          Knurb
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Das ist doch alles Kaffeesatzlesen. Wie wäre es mit einer bedarfsgerechten Planung? !
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Nimm deine Wunschgeräte u. platzier dir das mal auf ein Blatt - dann entscheide.
              So habe ich das auch gemacht, nur mit Excel anstelle von Papier. 1 Kästchen = 1TE, und dann mit Rechtecken entsprechender Größe für die Bestückung die Aufteilung geplant.



              Kommentar

              Lädt...
              X