Moin zusammen,
zur aktuellen Situation. Wir renovieren aktuell eine Doppelhaushälfte inkl neuer Heizung, Fenster etc. da wir auch den Estrich neu gemacht haben, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und jede Menge neue Kabel für eine KNX Installation genutzt.
Sämtliche Kabel führen nun in einen Technikraum im Keller. Dort möchte ich nun eine Unterverteilung einbauen lassen und dort die gesamte KNX Technik einbauen.
Die HV bleibt im Großen und Ganzen so wie sie ist. Die Herde werden noch neu einzeln abgesichert und ein neuer digitaler Stromzähler wird noch eingebaut.
Die neue UV wird hinter dem FI des HV hängen, da an der ein oder anderen Stelle im Haus nur eine einzelne neue Phase zur neuen UV gelegt wurde, um z.b. eine bereits installierte Deckenlampe per KNX schaltbar zu machen N kommt daher aus der HV.
lange Rede kurzer Sinn, Insgesamt landen jetzt ca. 100 Phasen teils einzeln, teils als komplette NYM Leitung im Keller ( Licht, Rollos, neue Steckdose und Heizung etc.) ca. 80 von denen werden an KNX Aktoren angeschlossen, der Rest ist ungeschaltet.
Zusätzlich werden noch 12 Busleitungen und 14 Telefonleitungen (Fensterkontakte) im Verteilerschrank auflaufen.
Die KNX-Komponenten allein benötigen +-84 TE oder 7 Reihen. Hinzu kommen ja noch der Hauptschalter und diverse Sicherungsautomaten.
Mein Elektriker hat mir den Hager ZP 23 S ans Herz gelegt.
Meine Frage an euch erfahrenen KNXler, reicht dieser Schrank aus, oder wird es sehr eng?
Noch ist er nicht eingebaut... Aktuell sieht es bei mir noch aus wie auf dem Bild
Danke schon mal.
Knurb
zur aktuellen Situation. Wir renovieren aktuell eine Doppelhaushälfte inkl neuer Heizung, Fenster etc. da wir auch den Estrich neu gemacht haben, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und jede Menge neue Kabel für eine KNX Installation genutzt.
Sämtliche Kabel führen nun in einen Technikraum im Keller. Dort möchte ich nun eine Unterverteilung einbauen lassen und dort die gesamte KNX Technik einbauen.
Die HV bleibt im Großen und Ganzen so wie sie ist. Die Herde werden noch neu einzeln abgesichert und ein neuer digitaler Stromzähler wird noch eingebaut.
Die neue UV wird hinter dem FI des HV hängen, da an der ein oder anderen Stelle im Haus nur eine einzelne neue Phase zur neuen UV gelegt wurde, um z.b. eine bereits installierte Deckenlampe per KNX schaltbar zu machen N kommt daher aus der HV.
lange Rede kurzer Sinn, Insgesamt landen jetzt ca. 100 Phasen teils einzeln, teils als komplette NYM Leitung im Keller ( Licht, Rollos, neue Steckdose und Heizung etc.) ca. 80 von denen werden an KNX Aktoren angeschlossen, der Rest ist ungeschaltet.
Zusätzlich werden noch 12 Busleitungen und 14 Telefonleitungen (Fensterkontakte) im Verteilerschrank auflaufen.
Die KNX-Komponenten allein benötigen +-84 TE oder 7 Reihen. Hinzu kommen ja noch der Hauptschalter und diverse Sicherungsautomaten.
Mein Elektriker hat mir den Hager ZP 23 S ans Herz gelegt.
Meine Frage an euch erfahrenen KNXler, reicht dieser Schrank aus, oder wird es sehr eng?
Noch ist er nicht eingebaut... Aktuell sieht es bei mir noch aus wie auf dem Bild

Danke schon mal.
Knurb
Kommentar