Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung LED Stripe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung LED Stripe

    Hallo zusammen,

    Ich habe einige Fragen im Zusammenhang mit einem geplanten LED Stripe im neuen Wohnzimmer.
    Eventuell kann ja jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen.
    Falls ich bei der Suche nicht gründlich genug war entschuldige ich mich...

    Es geht um einen insgesamt 22m (2*4,5m und 2*6,5m).
    Einsetzen wollen wir bspw. den Voltus RGBW LED Stripe mit 14,4W/m.
    Das ganze soll mit 24V direkt von der Verteilung (direkt hinter der Wand) versorgt werden.
    Die Zuleitungen werden wohl jeweils rund 10m (längster Weg) haben um einen möglichst gleichmäßigen Spannungsabfall auf jeder Versorgungsleitung (bis zum Stripe) zu haben.

    Ich habe einiges an Hinweisen gelesen und versucht in die Planung einfließen zu lassen.
    Verkabelung mit 2,5mm², mehrmals Einspeisen, Stripe zwecks Wärmeableitung auf Metallband aufkleben etc.

    Ein paar Fragen habe ich allerdings trotzdem noch:
    a) Kann/Darf ich die Versorgung über 2x5x2.5mm² derart durchführen dass ich bspw. Rot+/- und Grün+/- auf Leitung 1, Blau+/- und Weiss +/- auf Leitung 2 habe? D.h. ich nehme je 5x2.5mm² Leitung 4 Adern in Anspruch.

    b) Wenn ich nach a) Verdrahte, wie muss ich die "Verlustleistung" berechnen? Ich kenne den Online-Rechner (https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124), allerdings ist mir nicht klar ob ich hier Werte für die Leitung oder für das Aderpaar eintrage. Konkreter: Wenn ich Blau und Weiss auf einer Leitung habe, muss ich mit 0,4A je Meter versorgtem LED Stripe rechnen oder berechne ich die 0,3 und 0,1A getrennt und richte mich nach dem "schlechteren" der beiden Werte?

    c) Für den konkreten Fall komme ich auf 6,6A für Weiss und je 2,2A für die Farbkanäle. Wenn ich mir die Spezifikation des MDT REG LED Controllers ansehe fällt mir die maximale Belastbarkeit von 4A je Kanal auf. Wie gehe ich in diesem Fall also mit dem Weiss-Kanal um? Zwei REG Controller, einer für RGB, ein zweiter mit "Ausgangsbündelung" für 8A exklusiv für Weiss?

    Danke im voraus,
    Markus

    #2
    Ich antworte mir mal selbst.
    Ich habe gerade mit Voltus telefoniert, vielen Dank an das nette Personal!

    Ich habe zwar nicht die Fragen im einzelnen abgeklärt, aber mit den Antworten von Voltus eine passende Lösung gefunden.
    Falls jemand also ein ähnliches Problem hat:

    a) Anode separat je Farbe bringt am Ende nicht viel weil man mit den 3 Adern nicht mehr wirklich vernünftig auf das Lötpad des Stripes kommt.
    b) Entsprechend ergibt sich durch den gemeinsam verwendeten Leiter dass ich mit 0,4A, also dem Gesamtbedarf rechnen muss.
    c) Hier ist es wohl, bedingt durch Programmieraufwand etc, einfach praktischer den Stripe in zwei Abschnitte zu teilen und beide mit je einem Controller zu Steuern.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MKHR Beitrag anzeigen
      Ein paar Fragen habe ich allerdings trotzdem noch:
      a) Kann/Darf ich die Versorgung über 2x5x2.5mm² derart durchführen dass ich bspw. Rot+/- und Grün+/- auf Leitung 1, Blau+/- und Weiss +/- auf Leitung 2 habe? D.h. ich nehme je 5x2.5mm² Leitung 4 Adern in Anspruch.
      Ja, bei 24V kannst du tun und lassen, was du willst. Ich würde dir aber dringend raten, die einzelnen Adern (z.B. mit farbigem Schrumpfschlauch) zu markieren, damit die nicht aus Versehen an 230V landen - das wäre fatal!

      Du brauchst im Übrigen bei RGBW alle 5 Adern:
      Rot(-), Blau(-), Grün(-), Weiß(-) und Plus(+)

      Am besten löten sich bis max. 0,5 mm2 auf der Platine. Also vor der Lampe eine Abzweigdose installieren und die 2,5 mm" auf H07V-K 0,5 mm2 o.ä. reduzieren (z.B. http://www.tme.eu/de/details/oz500_8...lukabel/10172/). Ich verwende für die LED-Strips eine 8x0,5 mm2 Leitung mit farbigen Adern und entferne die nicht benötigten Drähte.

      Zitat von MKHR Beitrag anzeigen
      b) Wenn ich nach a) Verdrahte, wie muss ich die "Verlustleistung" berechnen? Ich kenne den Online-Rechner (https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124), allerdings ist mir nicht klar ob ich hier Werte für die Leitung oder für das Aderpaar eintrage. Konkreter: Wenn ich Blau und Weiss auf einer Leitung habe, muss ich mit 0,4A je Meter versorgtem LED Stripe rechnen oder berechne ich die 0,3 und 0,1A getrennt und richte mich nach dem "schlechteren" der beiden Werte?
      Für die "Hin"-Leitung der Farben (-) Faktor 1, für die "Rückleitung" (+) Faktor 4

      Zitat von MKHR Beitrag anzeigen
      c) Für den konkreten Fall komme ich auf 6,6A für Weiss und je 2,2A für die Farbkanäle. Wenn ich mir die Spezifikation des MDT REG LED Controllers ansehe fällt mir die maximale Belastbarkeit von 4A je Kanal auf. Wie gehe ich in diesem Fall also mit dem Weiss-Kanal um? Zwei REG Controller, einer für RGB, ein zweiter mit "Ausgangsbündelung" für 8A exklusiv für Weiss?
      Warm Weiss (WW) hat auch nur 2,2A - so wie die anderen einzelnen Farben - die Weißmischung aus RGB hat 6,6A - die brauchst du aber eigentlich nicht, wenn du WW möchtest.
      Sind alle Farben an und zusätzlich WW, sind es sogar 8,8 A!
      Da du für jeden Farbkanal und für WW einen REG-Kanal brauchst, ist der Maximalstrom pro Kanal 2,2A - wie gesagt: du musst alle 5 Adern deiner 5x2,5 mm2 Leitung verwenden.

      Gruß
      Stephan


      Zuletzt geändert von 773H; 02.11.2016, 21:48.

      Kommentar

      Lädt...
      X