Hallo zusammen,
Ich habe einige Fragen im Zusammenhang mit einem geplanten LED Stripe im neuen Wohnzimmer.
Eventuell kann ja jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen.
Falls ich bei der Suche nicht gründlich genug war entschuldige ich mich...
Es geht um einen insgesamt 22m (2*4,5m und 2*6,5m).
Einsetzen wollen wir bspw. den Voltus RGBW LED Stripe mit 14,4W/m.
Das ganze soll mit 24V direkt von der Verteilung (direkt hinter der Wand) versorgt werden.
Die Zuleitungen werden wohl jeweils rund 10m (längster Weg) haben um einen möglichst gleichmäßigen Spannungsabfall auf jeder Versorgungsleitung (bis zum Stripe) zu haben.
Ich habe einiges an Hinweisen gelesen und versucht in die Planung einfließen zu lassen.
Verkabelung mit 2,5mm², mehrmals Einspeisen, Stripe zwecks Wärmeableitung auf Metallband aufkleben etc.
Ein paar Fragen habe ich allerdings trotzdem noch:
a) Kann/Darf ich die Versorgung über 2x5x2.5mm² derart durchführen dass ich bspw. Rot+/- und Grün+/- auf Leitung 1, Blau+/- und Weiss +/- auf Leitung 2 habe? D.h. ich nehme je 5x2.5mm² Leitung 4 Adern in Anspruch.
b) Wenn ich nach a) Verdrahte, wie muss ich die "Verlustleistung" berechnen? Ich kenne den Online-Rechner (https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124), allerdings ist mir nicht klar ob ich hier Werte für die Leitung oder für das Aderpaar eintrage. Konkreter: Wenn ich Blau und Weiss auf einer Leitung habe, muss ich mit 0,4A je Meter versorgtem LED Stripe rechnen oder berechne ich die 0,3 und 0,1A getrennt und richte mich nach dem "schlechteren" der beiden Werte?
c) Für den konkreten Fall komme ich auf 6,6A für Weiss und je 2,2A für die Farbkanäle. Wenn ich mir die Spezifikation des MDT REG LED Controllers ansehe fällt mir die maximale Belastbarkeit von 4A je Kanal auf. Wie gehe ich in diesem Fall also mit dem Weiss-Kanal um? Zwei REG Controller, einer für RGB, ein zweiter mit "Ausgangsbündelung" für 8A exklusiv für Weiss?
Danke im voraus,
Markus
Ich habe einige Fragen im Zusammenhang mit einem geplanten LED Stripe im neuen Wohnzimmer.
Eventuell kann ja jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen.
Falls ich bei der Suche nicht gründlich genug war entschuldige ich mich...
Es geht um einen insgesamt 22m (2*4,5m und 2*6,5m).
Einsetzen wollen wir bspw. den Voltus RGBW LED Stripe mit 14,4W/m.
Das ganze soll mit 24V direkt von der Verteilung (direkt hinter der Wand) versorgt werden.
Die Zuleitungen werden wohl jeweils rund 10m (längster Weg) haben um einen möglichst gleichmäßigen Spannungsabfall auf jeder Versorgungsleitung (bis zum Stripe) zu haben.
Ich habe einiges an Hinweisen gelesen und versucht in die Planung einfließen zu lassen.
Verkabelung mit 2,5mm², mehrmals Einspeisen, Stripe zwecks Wärmeableitung auf Metallband aufkleben etc.
Ein paar Fragen habe ich allerdings trotzdem noch:
a) Kann/Darf ich die Versorgung über 2x5x2.5mm² derart durchführen dass ich bspw. Rot+/- und Grün+/- auf Leitung 1, Blau+/- und Weiss +/- auf Leitung 2 habe? D.h. ich nehme je 5x2.5mm² Leitung 4 Adern in Anspruch.
b) Wenn ich nach a) Verdrahte, wie muss ich die "Verlustleistung" berechnen? Ich kenne den Online-Rechner (https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124), allerdings ist mir nicht klar ob ich hier Werte für die Leitung oder für das Aderpaar eintrage. Konkreter: Wenn ich Blau und Weiss auf einer Leitung habe, muss ich mit 0,4A je Meter versorgtem LED Stripe rechnen oder berechne ich die 0,3 und 0,1A getrennt und richte mich nach dem "schlechteren" der beiden Werte?
c) Für den konkreten Fall komme ich auf 6,6A für Weiss und je 2,2A für die Farbkanäle. Wenn ich mir die Spezifikation des MDT REG LED Controllers ansehe fällt mir die maximale Belastbarkeit von 4A je Kanal auf. Wie gehe ich in diesem Fall also mit dem Weiss-Kanal um? Zwei REG Controller, einer für RGB, ein zweiter mit "Ausgangsbündelung" für 8A exklusiv für Weiss?
Danke im voraus,
Markus
Kommentar