Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Planung McEgg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Planung McEgg

    Hallo,
    wir werden nächstes Jahr (Mitte 2017) ein EFH mit einem GU bauen. Der aktuelle Plan ist, dass ich die Elektrik aus dem Vertrag raus nehme und selbst mache, da ich im gesamten Haus KNX haben möchte. Ich lese hier schon eine Weile mit und habe mit das Buch von Stefan Heinle gekauft.
    Um nicht gleich mit einem Roman abzuschrecken, versuche ich mich kurz zu halten.

    Da ich kein Elektriker bin und auch bisher noch keine großen Erfahrungen mit Elektrik gemacht habe, überlege ich gerade einen Elektriker mit ins Boot zu holen. Ich habe auch bereits einen Termin mit einem, der sich auf Automatisierung spezialisiert hat. Grundsätzlich ist er total flexibel und bietet mir verschiedenes an:
    01. Er macht komplett alles
    02. Er macht die Verkabelung der Zimmer, ich den Rest
    03. Ich besorge die Komponenten, er baut alles ein und schließt es an
    04. Er zeigt mir, wie die Verkabelung funktioniert und ich versuche es selbst. Er kommt auf Stundenbasis, wenn ich Hilfe brauche
    05. ...
    Bin mal gespannt, wie die Preise ausfallen. Er setzt eigentlich immer auf ABB, MDT kennt er nicht....

    Mit dem GU/Architekten sind wir in den letzten Zügen bezgl. des Grundrisses. Wenn der mehr oder weniger steht, mache ich mich mal an die ungefähre Elektroplanung. Wäre schön, wenn dann hier mal jemand drauf schauen würde. Und Tipps geben könnte.

    Was ich mit KNX steuern/überwachen möchte:

    01. Steckdosen schalten und überwachen (Gefrierschrank, Waschmaschine, ...)
    02. Fenster/Türen geöffnet/geschlossen
    03. Licht schalten/dimmen (über Taster und Präsenzmelder) LED-Leuchten und LED-Strips
    04. Fußbodenheizung (Temperatur der einzelnen Räume steuern)
    05. Luftgüte der einzelnen Räume (KWL steuern)
    06. Rolläden/Jalousien
    07. Rauchwarnmelder
    08. Wetterstation
    09. VISU (später mal)
    10. Türsprechsystem
    11. Zutrittskontrolle

    Jetzt wirds doch ein Roman...
    Wie ich die Sachen am besten umsetze, sagt mir hoffentlich das Forum oder der Elektriker. Ka, ob ich auf DALI setzen soll, oder mittlerweile alles genau so gut per KNX gemacht werden kann.

    Außerdem würde ich mir gern ein Testbrett bauen. Dazu poste ich die Tage noch etwas.
    Ciao Jochen

    #2
    Hallo Jochen,
    da ich keine Frage erkennen konnte, denke ich dass du dich einfach nur vorstellen wolltest. Herzlich willkommen im Forum.

    Die Idee:
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    Der aktuelle Plan ist, dass ich die Elektrik aus dem Vertrag raus nehme und selbst mache, da ich im gesamten Haus KNX haben möchte. ...
    Da ich kein Elektriker bin und auch bisher noch keine großen Erfahrungen mit Elektrik gemacht habe, überlege ich gerade einen Elektriker mit ins Boot zu holen.
    halte ich für eine sehr gute. Als laie solltest du wenigstens jemanden haben, der sich auskennt und drüberschaut das du keinen Mist verzapfst.

    Ansonsten wünsche ich dir viel Spass im Forum. Ich denke auf jede deiner kommenden Fragen wird es schon ein Thread geben, der sie auch beantwortet. Also scheue dich nicht auch die Suche zu benutzen.

    Grüße, Diddi

    Kommentar


      #3
      Hallo Jochen,

      willkommen im Forum!

      Super, dass Du einen flexiblen Eli gefunden hast. Die Kombination aus Interesse, Forum, Buch von Stefan und einem flexiblen Elektriker ist schon mal die halbe Miete.

      Du kannst auf DALI setzen, es ist aber auch das meiste im KNX wunderbar darzustellen. Es hängt stark von der Menge der Lichtkreise, der Art der Leuchten und der Strategie (Dezentral/Zentral) ab. Dies dann wiederum auch stark von der Bauweise. Hier wirst Du im Forum aber gut unterstützt.

      ABB ist, wenn man die richtigen Quellen hat, inzwischen preislich ähnlich zu MDT. Einige Produkte wie z.B. Schnittstellen sind sogar günstiger. MDT hat aber eine gewaltige Entwicklung bei den Produkten hingelegt. Ich würde fast vermuten, dass die Applikationen bei MDT dich eher ansprechen.

      LG
      Michael


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Hallo Jochen,

        ja auch von mir ein Willkommen hier im Forum.

        Wenn der Eli das hält was er verspricht und schon so manches LNX-Projekt gemacht hat, hast Du echt einen glücklichen Treffer gelandet. Gibt sehr wenige die da so flexibel agieren.

        Naja die Themen-Liste ist erstmal das was man heute so in einem KNX-Haus erwarten kann. Eine ggf lohnende Ergänzung (mus ja nicht übertrieben sein) ist das Thema Multiroom-Audio. Also einfach so mindestens für die angenehme Musik im Hintergrund oder kurze Statusmeldungen als Durchsagen.

        Bei dem Thema Licht kann ich Dir nur empfehlen ein eigenes größeres Planungkapital daraus zu machen. Es ist zwar Elektrik, aber es gibt hier doch einfach zu viele Feinheiten zu beachten, die dann teilweise gravierend auf die Rohinstallation Elektro wirken. Das wichtigste dabei ist sich entweder auf eine Technologie sich festzulegen und dann halt Einbußen beim Design zu haben. Wenn es das nicht sein soll. Dann eine professionelle Lichtplanung vornehmen und auch schonmal die finalen sichtbaren Elemente wie Lampen auswählen. Denn genau dort treten die meisten Überraschungen zu Tage. Denn die große Frage ist dann immer was steckt da drinnen was kann man ggf. ausbauen und alternativ nutzen (will man das) oder wie kann das direkt mit KNX in Kommunikation treten, denn nur wenn da drinen eine LED-leuchtet kann sie doch sehr unterschiedlich als Lampe angesteuert werden.

        Das mit der direkten Kommunikation KNX bringt mich auch gleich zum nächsten Thema, die KWL. Ich finde die sehr praktisch und angenehm.
        Mache hierzu aber bitte auch ein eigenes Thema auf und suche hier noch ein wenig im Forum zu dem Thema. Denn die große Frage ist. Wieviel KNX kann so eine KWL, da gibt es nicht viele Herrsteller die da was gescheites anbieten und was davon ist bei deinem GU dabei.

        Ach ja und überlegt euch ein Bedienkonzept für das neue haus, denn daraus ergibt sich dann der Bedarf an den sichtbaren Komponenten.

        Bei der Aktorik hat MDT vom reinen Angebot der Preisgünstigkeit mittlerweile auch noch einiges an zusätzlicher Intelligenz mit in die Aktorik gepackt. Da sind derzeit schon eine Menge an Features möglich ohne weitere zentrale Intelligenzstelle. Auch die ABB-Aktoren sind mir da bisher immer recht positiv aufgefallen. Preislich habe ich die ABB-Teile auch eher im gesunden Mittelfeld in Erinnerung. Aber es ist ja KNX also ist man grundsätzlich nicht an einen Hersteller gebunden, sondern nimmt das Gerät was die gewünschte Funktion am besten abbildet.

        Was bei MDT aber derzeit noch mit am besten umgesetzt ist sind die verständlichen Handbücher.

        Auch die anderen Hersteller geben teilweise recht umfangreiche Dokus dazu und beschreiben darin jeden Paramter, nur ist das meist mit einer Auswahl an Begriffen, die sich in einem geläufigen Sprachgebrauch nur selten wiederfinden lassen und sie sind meist in keinem praktischen Kontext erklärt.

        Manchmal habe ich das Gefühl da werden extra Leute dafür bezahlt für jede Funktion unbedingt einen neuen Begriff zu finden den kein anderer der großen Hersteller schonmal verwendet hat. Hauptsache der Funktionsumfang wird nicht vergleichbar und der normale Elektriker wird verwirrt und baut nur noch unser Model ein, da er die Parameter anderer Hersteller in der ETS nicht wieder erkennt und trotz Bedienungsanleitung ohne Schulung nicht verstehen würde. Nichts gegen die Elektriker hier, aber wenn ich teilweise lese welche Wortschöpfungen sich für Nachlaufzeiten, Treppenlichtfunktion, Ausschaltverzögerung usw. finden lässt liegt das Problem eindeutig bei den Herstellern. Sorry wg OT aber das kam mir eben gerade durch den Kopf weil ich mich heute mal den Applikationsbeschreibungen vom Gira Mini Komfort PM und Merten Argus PM gewidmet hatte.

        Also dann soweit viel Spass noch mit KNX. Und es ist genau die richtige Zeit sich jetzt in den Wintermonaten intensiv damit auseinander zusetzen und viel viel ganz viel zu lesen. Am Ende wirst Du dann ein ordentliches Raumbuch haben und eine genaue Abgrenzung der Tätigkeiten und Gewährleistungen zu Deinem Elektriker.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo Jochen, auch von mir ein herzliches Willkommen im KNX Forum.
          Erst einmal herzlichen Glückwunsch, in dieser Phase mit der ersten Fragen zu kommen ist toll, es wird dir viele Dinge ermöglichen und manches an Stress vermeiden.
          In jedem Fall ist dein Eli sehr flexibel und mit passender Erfahrung bei der Haussteuerung kann er ein toller Partner werden.

          Überlege mal, ob du genauso früh eine Beratung bei einem Lichtplaner machen willst, es gibt hier viele Beiträge hier von Leuten, die sehr gute Erfahrung damit gemacht haben. Licht ist mehr als ein paar Leuchten schalten (oder im Smarthome dimmen ) gerade beim starken Wandel im Leuchtenbereich (Wechsel zu LEDs) ist Fachkompetenz unschätzbar!

          Schau dir auch einmal die Checklisten des IGT es lohnt sich, die einmal systematisch durchzuarbeiten um an die meisten Sachen zu denken. Wenn du alle Wünsche aufgeschrieben hast, dann darfst du wieder Streichen (Kosten) Natürlich findest du auch noch andere Checklisten im Netz.

          Viel Spaß mit KNX
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Danke für die Beiträge. Stimmt eine konkrete Frage habe ich hier noch nicht gestellt. Von daher ist es wohl im Moment doch erstmal ein Vorstellungsthema.
            Dann ergänze ich mal noch, dass wir eine dreiköpfige Familie sind. Ich bin BJ 1981 und arbeite in der IT eines Herstellers für Automatisierungstechniken (Sensoren,....).

            Der Plan ist, dass ich euch mal den Grundriss des Hauses, die (vorläufige) Elektroplanung und die Komponenten für ein Testbrett zeige und ihr hoffentlich etwas unterstüzt. Die Suche werde ich natürlich auch versuchen gut zu quälen.
            Im Moment tue ich mich doch ziemlich schwer zu entscheiden, wo ich Steckdosen usw. benötige. Habe schon einen Entwurf und bin mal gespannt, was der Eli dazu sagt.

            Die Sache mit dem Lichtplaner hört sich gut an. Allerdings muss ich so langsam mit den Kosten aufpassen. Wollte daher eigentlich die Elektrik auch komplett selbst machen, aber hab doch etwas Angst davor auf der Baustelle zu stehen und nicht weiter zu kommen und den bau zu verzögern.

            Zum Thema KWL, es wird definitiv eine Zehnder verbaut werden. Welche, weiß ich noch nicht.
            Was ich noch vergessen habe ist die LWWP, da weiß ich noch nicht, welcher Hersteller...

            @Beleuchtfix
            Da du ja quasi mein Nachbar bist... Hast du nen Tipp für nen Lichtplaner, bzw. bist zu sogar einer? Der Nickname könnte dafür sprechen.
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #7
              McEgg Schau halt mal auf seine Homepage...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Frank hat ja schon die zweite Hälfte der Frage indirekt beantwortet, dann beantworte ich den ersten Teil auch mit nein. Aber Spaß an Beleuchtung habe ich schon

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  McEgg Von Florian kannst Du Dir aber bestimmt mehr Tipps abholen als von manch einem Beleuchtungsplaner. Und da er Spass dran hat, kannst Du Ihn vielleicht dafür gewinnen. Denke es wäre ein Versuch wert...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist zwar wie gesagt noch nicht in Stein gemeißelt und wir haben auch noch Termine wegen der Grundrissplanung, aber zu 90% steht er eigentlich schon. Daher hier mal der aktuelle Stand. Eventuell wird noch die ein oder andere Wand etwas verschoben und der Kamin fehlt auch noch. Ist von mir erstellt, daher nichts professionelles vom Architekten:
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 3 photos.
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du ne Tanzschule? Immerhin eine ordentliche Raumgröße
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        LOL, bisher nicht.
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          So, jetzt hab ich mal ne Frage bezüglich der Steckdosen. Ich hab noch keine Ahnung, wo ich Dauerstrom, schaltbar oder schaltbar mit Strommessung brauche.
                          Ich würde jetzt erstmal so planen, dass jeder Raum grundsätzlich mit einer 5x1,5mm Leitung für Steckdosen angefahren wird. Auf der Phase 1 ist dabei immer Dauerstrom, auf der Phase 2 immer schaltbar und auf Phase 3 je nach Raum entweder schaltbar oder schaltbar mit Strommessung. Die Leitung wird dann von Steckdose zu Steckdose gezogen. Somit kann ich dann je nachdem was ich an der Steckdose brauche eine der drei Phasen anschließen.
                          Hört sich für mich eigentlich sinnvoll an. Oder sehe ich da was falsch?
                          Ciao Jochen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                            ... jeder Raum grundsätzlich mit einer 5x1,5mm Leitung für Steckdosen angefahren wird. Auf der Phase 1 ist dabei immer Dauerstrom, auf der Phase 2 immer schaltbar und auf Phase 3 je nach Raum entweder schaltbar oder schaltbar mit Strommessung. Die Leitung wird dann von Steckdose zu Steckdose gezogen. Somit kann ich dann je nachdem was ich an der Steckdose brauche eine der drei Phasen anschließen.
                            Genau so sehe ich das für ein EFH als optimal an, das hat sich in der Praxis bewährt und ich kann diese Konstellation nur empfehlen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Das bedeutet dann aber, dass man immer nur den Raum komplett ein oder aus schalten kann, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X