Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen: Anzahl Adern für zentralen Binäreingang + Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladen: Anzahl Adern für zentralen Binäreingang + Aktor

    Hallo,

    ich möchte in Kürze mit meinem KNX-Projekt starten. Das Einfamilienhaus habe ich schon gebaut, nun soll es um die KNX-Steuerung erweitert werden. Start ist die Jalousiesteuerung.

    Es wurden sternförmig von der Verteilung zu jedem Jalousietaster eine 5-adrige Leitung verlegt. Meine Frage, reicht die Adernanzahl um damit zentral in der Verteilung den Binäreingang und den Aktorausgang anzuschliessen?

    Eigentlich fehlen ja zwei Adern: Der Aktorausgang braucht 4 (auf, ab, N, PE ) und der zentrale Binäreingang braucht drei (auf, ab, +). Kann ich Leitungen kombinieren, oder kann ich den Sensor jetzt nur noch dezentral über den auch vorhandenen KNX-Bus in allen Dosen realisieren (entweder als KNX-Sensor oder mit vorhandenem herkömmlichen Jalousietaster und Binärschnittstelle) ?

    Viele Grüße,
    Christoph



    #2
    Hallo Christoph,

    nee das haste verka...!
    Wie Du schon richtig geschrieben hast, brauchst Du 4 der 5 Adern für die Motoransteuerung.
    Mit der letzten Ader kannst Du nur einen Impuls an den Binäreingang im Verteiler senden, wenn Du die Taste drückst.
    Willst du zwei Tasten haben für hoch und runter, geht das nicht mehr.
    Auch ist ein 230V Binäreingang keine schöne Sache.

    mal anders gefragt. Wäre es denn so schlimm es "dezentral" von z.B. der Tür aus zu bedienen?
    Hat ja auch Komfort, wenn man die Jalousien von mehreren Orten oder durch Ereignisse steuern kann.

    Die Möglichkeit von vorhandenen Jalousietastern und Binäreingängen kann man machen, wenn der Binäreingang noch in
    die Unterputzdose passt und auch noch Platz für das KNX-Kabel ist.

    Es gibt auch Bausteine wie den "Unterputz Jalousieaktor TXB692F" von Hager, der kann dir den Binäreingang für zwei Taster
    liefern und hat einen 2Kanal Schaltaktor mit dabei, der Dir beide Anschlüsse Deiner Jalousiemotoren bereitstellt.
    Du brauchst dann aber immernoch ein KNX-Kabel in der Dose.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo spassbird,

      vielen Dank für deine schnelle Antwort. Kann ich denn bei 5 Adern von jedem der herkömmlichen Jalousieschalter zur Verteilung wenigstens je einen Binäreingang in der Verteilung bedienen? Selbst der braucht doch schon zwei Adern. Oder kann ich als die eine Ader den Nulleiter nehmen, den ich auch für die Motorsteuerung brauche?

      Besten Dank für den Tipp mit dem TXB69F, das wäre noch eine Variante. Dezentral wäre prinzipiell möglich, alle Dosen sind ja mit dem KNX-Bus "begrünt".

      Noch eine Anfängerfrage, kann man nicht auch herkömmlich an der Jalousie schalten und eine KNX-Steuerung zusätzlich bauen. Ich weiss, das Problem sind widersprüchliche Spannungen, aber man könnte doch den herkömmlichen Jalousieschalter abschalten, wenn der Jalosuieaktor schaltet, zum Beispiel mit einem zentralen Schaltaktor, oder?

      Wenn das geht, dann wäre bei 16 Jalousien zum Beispiel der Vergleich der Kosten zwischen den zwei Varianten interessant:

      16x Unterputz Jalousieaktor Hager TXB692F = 16 x 75 Euro = 1200 Euro
      oder
      16-fach -Schaltaktor MDT AKK-1616.02 für 245 Euro plus 2 x MDT 8-fach-Jalousieaktor Jal-0810.02 für zusammen 460 Euro = 705 Euro

      Somit wenn machbar, wäre die zweite Variante billiger: herkömmlich an der Jalousie schalten und zentral per Aktor ebenso.

      beste Grüße,
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Dann kannst Du doch einen KNX Taster auf die Dose setzen. und das 5 Adrige Kabel mit dem Abgehenden Kabel des jetzigen Jalousieschalters verbinden. Dann sendest Du die Befehle über KNX an den Aktor, und der imitiert deinen alten Schalter.

        Kommentar


          #5
          Ja ich verstehe schon, den jetzigen Jalousieschalter kann ich einfach durch einen neuen KNX-Taster ersetzen.

          Ich suche aber nach der preiswertesten Variante. Unsere Taster (Merten System M) kann man doch über Busankopppler an den Bus anschliessen, oder? (zb. Busankoppler-Einsatz 2f. 671298) Aber die Kosten für Busankoppler und zentrale Aktoren sind zusammen mit ca 1300 Euro für 16 Jalousien auch höher als die Lösung mit dezentralen Aktoren.

          Also wären die zentralen Rolladenaktoren mit Deaktivierung der lokalen Jalousieschalter über den zentralen Schaltaktor am preiswertesten. Natürlich kommen dann noch ein paar KNX-Schalter für Szenen-Schaltung etc. dazu, aber vielleicht nicht bei jeder Jalousie...




          Kommentar


            #6
            Zitat von Xaver01 Beitrag anzeigen
            Ich suche aber nach der preiswertesten Variante. Unsere Taster (Merten System M) kann man doch über Busankopppler an den Bus anschliessen, oder?
            Mit einer KNX Tasterschnittstelle kannst du normale Taster auf den Bus bringen. Nimm eine mit 4 Kanälen, damit kannst du 2 "normale" Taster für die Jalousie abfragen und die 2 Fensterkontakte.

            Sowas hier:
            https://www.voltus.de/hausautomation...up-4-fach.html



            Kommentar


              #7
              Aber es ist doch wohl keine KNX Leitung da.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Also laut Beitrag 3 schon...

                Kommentar


                  #9
                  Ok, überlesen.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X