Hallo,
ich möchte in Kürze mit meinem KNX-Projekt starten. Das Einfamilienhaus habe ich schon gebaut, nun soll es um die KNX-Steuerung erweitert werden. Start ist die Jalousiesteuerung.
Es wurden sternförmig von der Verteilung zu jedem Jalousietaster eine 5-adrige Leitung verlegt. Meine Frage, reicht die Adernanzahl um damit zentral in der Verteilung den Binäreingang und den Aktorausgang anzuschliessen?
Eigentlich fehlen ja zwei Adern: Der Aktorausgang braucht 4 (auf, ab, N, PE ) und der zentrale Binäreingang braucht drei (auf, ab, +). Kann ich Leitungen kombinieren, oder kann ich den Sensor jetzt nur noch dezentral über den auch vorhandenen KNX-Bus in allen Dosen realisieren (entweder als KNX-Sensor oder mit vorhandenem herkömmlichen Jalousietaster und Binärschnittstelle) ?
Viele Grüße,
Christoph
ich möchte in Kürze mit meinem KNX-Projekt starten. Das Einfamilienhaus habe ich schon gebaut, nun soll es um die KNX-Steuerung erweitert werden. Start ist die Jalousiesteuerung.
Es wurden sternförmig von der Verteilung zu jedem Jalousietaster eine 5-adrige Leitung verlegt. Meine Frage, reicht die Adernanzahl um damit zentral in der Verteilung den Binäreingang und den Aktorausgang anzuschliessen?
Eigentlich fehlen ja zwei Adern: Der Aktorausgang braucht 4 (auf, ab, N, PE ) und der zentrale Binäreingang braucht drei (auf, ab, +). Kann ich Leitungen kombinieren, oder kann ich den Sensor jetzt nur noch dezentral über den auch vorhandenen KNX-Bus in allen Dosen realisieren (entweder als KNX-Sensor oder mit vorhandenem herkömmlichen Jalousietaster und Binärschnittstelle) ?
Viele Grüße,
Christoph
Kommentar