Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung- DALI usw

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung- DALI usw

    Hallo allseits,
    kann nachwievor nicht behaupten dass ich mich mit KNX auskenne, allerdings bin ich gerade am herumrechnen für allerlei Angebote für die Beleuchtung.
    Ich war kürzlich bei der Firma XAL, da mir diese von meinem Elektriker empfohlen wurde und im Grunde auch genau verstand was ich haben will. Allerdings sind die Lampen dermaßen teuer dass ich mir zwangsläufig auch Alternativen ansehen muss. Fix ist schon mal dass in der WOhnküche/Büro eine Lichtleiste von XAL kommt die über 24V und integrierter DALI Leitung jeden Einsatz separat ansprechen kann.
    Für das Bad kommen LED spots ebenfalls über DALI und von XAL.
    Der Vorraum, WC, Schlafzimmer und Terrasse sind noch aussständig und mir wurden hier sehr teure Lampen vorgeschlagen (teilweise um die EUR 2000 pro Lampe).
    Für die Terrasse wurden mir Phase cut dim lampen vorgeschlagen (die eben einen eigenes Modul im Kasten benötigen würden).

    Gibt es eine Liste von Herstellern die DALI fähige LED lampen herstellen bzw. module um Lampen DALI fähig zu machen?
    Können Phase-cut dim Lampen auch über KNX gesteuert werden? Ich blicke bei dem Thema eigentlich nicht ganz durch, gibt es auch einfache ein/aus Aktor module für herkömmliche lampen (ohne Dimming)?

    Vielen Dank schon mal!
    liebe Grüße aus Wien

    #2
    Zitat von facere Beitrag anzeigen
    Gibt es eine Liste von Herstellern die DALI fähige LED lampen herstellen bzw. module um Lampen DALI fähig zu machen?
    DALI-Treiber gibt es viele, für unterschiedliche Leuchtmittel. Du startest mit der Leuchte, schaust auf die Ansteuerung des Leuchtmittels (z.B. LED 350mA) und danach suchst du den DALI-Treiber aus.

    Zitat von facere Beitrag anzeigen
    Können Phase-cut dim Lampen auch über KNX gesteuert werden?
    Ja, das sind die normalen 230V-KNX Dimmer. Die können eigentlich alle Phasenanschnitt und Phasenabschnitt (umschaltbar).

    Zitat von facere Beitrag anzeigen
    gibt es auch einfache ein/aus Aktor module für herkömmliche lampen (ohne Dimming)?
    Ja, du nimmst dafür einfach einen Schaltaktor.

    Kommentar


      #3
      XAL Scheint mir ein Hersteller zu sein, der dir den Haus beleuchtet. Wenn du DALI hast, müssen die Lampen aber nicht zwingend nur von XAL sein. Letztlich ist die Lampe ohnehin egal. Wichtig ist, dass die Spannungsversorgung zwischen DALI-Gerät und Lampe am Gerät passend ist. Wenn du einen DALI Treiber hast, der 24V LED Dimmen kann, dann ist es eagl, wo und welche dimmbare 24V LED du kaufst.
      DALI ist ein definiertes Protokoll. Das heißt, du könntest von XAL eine DALI Steuerungseinheit kaufen, oder ein KNX DALI Gateway nehmen oder ein Loxone DALI Gateway (wenn es sowas gibt),...
      ...und welche DALI Treiber (quasi die "Aktoren" der DALI Welt, teils inkl. Trafo) du dann dran hängst, dürfte eigentlich egal sein.

      Geht auch anders rum: baue die DALI ohne XAL auf und picke dir aus dem XAL Produktangebot nur die Lampen raus, die du da auch kaufen möchtest.

      Kommentar


        #4
        Ob es wirklich so klever ist alles Dali zu machen sei auch mal dahin gestellt. Willst du nur schalten geht das mit KNX billiger. Dimmaktoren für 230V sind bei KNX meine ich auch billiger pro Kanal. Im Idealfall endet alles in der Verteilung und damit bist du flexible. Dezentral alles mit Dali machen spart zwar Platz in der Verteilung doch ob man dann später nochmal irgendwas ändern kann und über ein anderes System steuern ist dann fraglich.

        2000euro pro Lampe ist schon ne Hausnummer. Mir wäre auch wichtig dass bei dem Preis nicht nur das Design stimmt sondern auch die Technik, soll heißen Tuneable White sollte bei dem Preis selbstredent sein (in meinen Augen). In den Augen mancher Hersteller oftmals auch im hohen Preissegment nicht umbedingt.

        Phasenschnitt und einfaches Schalten würde ich schonmal über KNX machen sofern man KNX einsetzt. Geht es um mehrfabiges Licht ist das zwar teurer über KNX, die Aktoren bieten aber meist auch mehr Möglichkeiten. Mehrfarbige Hauptbeleuchtung würde ich daher auch mit KNX LED Treibern machen.
        Bei LED Lampen die einen Konstantstromtreiber benötigen (also alles was kein LED Stripe ist oder 12/24V Spot/Panel) ist man imo am besten bei Dali und DMX aufgehoben.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 02.11.2016, 20:20.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          ich bin wie so viele hier auch ein Ahnungsloser und freue mich über eine höchst professionelle Antwort
          Ich versuche mich kurz zu halten:
          Kann ich eine 48v Stromschiene (DALI fähig) inkl. 5 Spots zu je 8W/48V (mit DAli dim) ohne spezielle DALI Technik, also einfach mit einem Universaldimmer dimmen? habe mich schon erkundigt, es gibt wohl Module die DALI zu Phase cut schalten, aber eine fundierte Antwort wäre mir lieber.

          Oder hat gar jmd. eine andere Idee. Groß Dali Technik etc. Netzwerk aufzubauen ist keine Option gerade.

          ich danke euch für eure Hilfe!

          Kommentar


            #6
            Vielleicht mal das konkrete Produkt nennen. Aber Phasenschnitt => Dali geht so nicht afaik...

            Wenn du die nicht unabhängig dimmen willst würde auch ein einfaches Dali Gateway reichen was nur Broadcastbefehle sendet...

            https://www.voltus.de/?cl=details&anid=fde1fa318998e1fddfe947460011f031& gclid=Cj0KCQiAh8OtBhCQARIsAIkWb68OzO_5jFEXYy-w-PSAAl-zc1POifjLYZgd2id880hBVcy07EcABJYaAkimEALw_wcB

            so etwas könnte funktionieren sofern es auch die Dali Busspannung erzeugt...
            Deine 48VSchiene könnte ggf noch ein Konverter haben um aus 230+Dali=>48V zu machen. Da gibt es verschiedene Ausführungen mit so wenig Infos kann man nur raten...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2024, 15:32.

            Kommentar


              #7
              Ja, da habe ich wohl ein paar Infos vergessen :/
              Die Schiene hängt schon an einem passenden Konverter (der eben DAli fähig ist).
              Die einzelnen Spotinsets sollen nicht seperat geschaltet werden. Einfach alles Aus/An bzw. eben gedimmt. Und das dann über einen Universaldimmer an der Wand.

              Thema DALI Gateway: Heisst dann, das Gateway in der Dose (Dose Wandschalter oder Dose Stromauslass Decke?) versenken und fertig? Wäre ja zu schön.
              Ohne groß programmieren oder sonstiges gedöns?


              Vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe!!!

              Kommentar


                #8
                Angenommen deine "Lampe" hat schon einen Konverter welcher 230V und Dali als Eingang haben will. Dann sollte es mit dem oben genannten Gerät gehen ohne weitere Einrichtung auf der Dali Seite. Der KNX Teil muss natürlich parametiert werden...

                Wenns ohne KNX sein soll gibt es auch hier entsprechende Dali Dimmer mit Drehregler, beispielsweise von Lunatone. Hier müsste man dann nur drauf achten dass dieser Dimmer auch die Dali Busspannung bereitstellt. Sonst braucht es noch ein zusätzliches Dali Netzteil...

                In deiner Dose müssen natürlich die 2 Dali Adern von dem Konverter der Lampe ankommen...woher die Lampe 230V bekommt ist egal...

                Kommentar


                  #9
                  Ich merke der Ton wird rauer und du merkst ich habe keine Ahnung

                  Also einfach eine Art "phasecut to dali modul" in die Dose bauen und an den Universalschalter anschließen, der zur Leuchte (bereits mit Konverter) führt, funktioniert wohl nicht. Hatte mir das glaub ich etwas zu einfach vorgestellt.
                  Dachte man könnte aus der DALi Leuchte einfach eine Art Phase Cut machen. Sprich, nichts großes dazwischenschalten, Dimmer in die Wand bauen (samt Modul zwecks Umwandlung) und auf "oldschool" Art dimmen.

                  Den einen Beitrag noch, dann lass ich euch für heute in Ruhe

                  Daaaaaanke und Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Statt eines Phasenschnittdimmers einen Dali Dimmer herzunehmen ist fast genauso einfach. Der brauch halt nur 2 Adern zur Lampe...Wenn nur 3adriges Kabel liegt gehts natürlich nicht. Es sei denn man könnte die Lampe über eine andere Leitung mit 230V und N versorgen dann könnte man das 3adrige Kabel zwischen Lampe und Dose für Dali allein benutzen..effektiv brauchst du also 2 Adern mehr als bei Phasenschnitt.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2024, 17:52.

                    Kommentar


                      #11
                      "Statt eines Phasenschnittdimmers einen Dali Dimmer herzunehmen ist fast genauso einfach."
                      Genau darum geht es mir, 5adriges Kabel ist nicht vorhanden. Kabel legen keine Option. Deshalb dachte ich einen Phasenschnittdimmer. Das scheint mir die einfachste Lösung zu sein. Und jetzt kommt wieder meine Frage; kann ich ohne groß Kabel legen, Systeme installieren etc. einfach meine Dali Leuchte anbringen (samt Stromversorgung und Dali EVG (fest verbaut),einen Universaldimmer anbringen und dann dimmen -> bzw. was benötige ich?! Und da dachte ich eben ein ein Modul welches mit in die Dose kommt oder ob ich das garnicht benötige!

                      ewfwd Danke wirklich für deine Hilfe!

                      Kommentar


                        #12
                        Vorgesehen ist es sicherlich nicht, so ein DAL EVG ist dafür vorgesehen am Dauerstrom zu hängen und nicht mit „Strom in Scheiben“ zu arbeiten (es sei den, in den Beschreibungen des EVGs steht für Phasenan- -abschnittsdimmung geeignet.

                        Die Chance, dass du Dimmer und/oder EVG schrottest ist groß.
                        Gruß Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X