Hallo zusammen
Kann mir jemand sagen, welche Unterschiede es bei den Normen bezüglich Deutschland und der Schweiz bei KNX-Verteilerschränken gibt? Ein Kollege von mir meint, es gäbe in der Industrie keine (also beides europäische Normen), aber ich bezweifle dass das auch für Verteiler für EFH Häuser gilt, da hier im Forum z. T. über Unterschiede diskutiert wird.
Wieso frage ich das? Ich bin mir am überlegen, ob ich den Verteiler bei Voltus planen, bauen und verdrahten lasse. Ich bin schon im Kontakt mit Voltus (danke an euch :-), diese würden den Schrank grundsätzlich auch machen es liegt an mir, Voltus die Unterschiede aufzuzeigen. Da ich selber nur wenig Ahnung habe betreffend der Normen in der Schweiz wende ich mich daher an euch :-D
Was meint ihr zudem dazu: Ich lasse den Verteiler extern planen und bauen. Auf einen KNX-Integrator werde ich höchstwahrscheinlich verzichten, dies traue ich mir mit Hilfe dieses Forums und dem Buch von Stefan Heinle selber zu. Mein Elektriker (der keine Ahnung von KNX hat) schliesst dann den Verteiler an und setzte alle Steckdosen, KNX-Komponenten Lampen, LEDs etc. (Dabei werde ich ihm vor allem bei der unterschiedlichen KNX-Linenführung gegenüber der konventionellen Verkabelung behliflich sein)
Oder wie haben es die anderen Schweizer Kollegen hier im Forum gemacht?
Besten Dank für eure Hilfe.
Chriigel
Kann mir jemand sagen, welche Unterschiede es bei den Normen bezüglich Deutschland und der Schweiz bei KNX-Verteilerschränken gibt? Ein Kollege von mir meint, es gäbe in der Industrie keine (also beides europäische Normen), aber ich bezweifle dass das auch für Verteiler für EFH Häuser gilt, da hier im Forum z. T. über Unterschiede diskutiert wird.
Wieso frage ich das? Ich bin mir am überlegen, ob ich den Verteiler bei Voltus planen, bauen und verdrahten lasse. Ich bin schon im Kontakt mit Voltus (danke an euch :-), diese würden den Schrank grundsätzlich auch machen es liegt an mir, Voltus die Unterschiede aufzuzeigen. Da ich selber nur wenig Ahnung habe betreffend der Normen in der Schweiz wende ich mich daher an euch :-D
Was meint ihr zudem dazu: Ich lasse den Verteiler extern planen und bauen. Auf einen KNX-Integrator werde ich höchstwahrscheinlich verzichten, dies traue ich mir mit Hilfe dieses Forums und dem Buch von Stefan Heinle selber zu. Mein Elektriker (der keine Ahnung von KNX hat) schliesst dann den Verteiler an und setzte alle Steckdosen, KNX-Komponenten Lampen, LEDs etc. (Dabei werde ich ihm vor allem bei der unterschiedlichen KNX-Linenführung gegenüber der konventionellen Verkabelung behliflich sein)
Oder wie haben es die anderen Schweizer Kollegen hier im Forum gemacht?
Besten Dank für eure Hilfe.
Chriigel



Kommentar