Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied Verteilerschrank DE-CH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied Verteilerschrank DE-CH

    Hallo zusammen

    Kann mir jemand sagen, welche Unterschiede es bei den Normen bezüglich Deutschland und der Schweiz bei KNX-Verteilerschränken gibt? Ein Kollege von mir meint, es gäbe in der Industrie keine (also beides europäische Normen), aber ich bezweifle dass das auch für Verteiler für EFH Häuser gilt, da hier im Forum z. T. über Unterschiede diskutiert wird.

    Wieso frage ich das? Ich bin mir am überlegen, ob ich den Verteiler bei Voltus planen, bauen und verdrahten lasse. Ich bin schon im Kontakt mit Voltus (danke an euch :-), diese würden den Schrank grundsätzlich auch machen es liegt an mir, Voltus die Unterschiede aufzuzeigen. Da ich selber nur wenig Ahnung habe betreffend der Normen in der Schweiz wende ich mich daher an euch :-D

    Was meint ihr zudem dazu: Ich lasse den Verteiler extern planen und bauen. Auf einen KNX-Integrator werde ich höchstwahrscheinlich verzichten, dies traue ich mir mit Hilfe dieses Forums und dem Buch von Stefan Heinle selber zu. Mein Elektriker (der keine Ahnung von KNX hat) schliesst dann den Verteiler an und setzte alle Steckdosen, KNX-Komponenten Lampen, LEDs etc. (Dabei werde ich ihm vor allem bei der unterschiedlichen KNX-Linenführung gegenüber der konventionellen Verkabelung behliflich sein)

    Oder wie haben es die anderen Schweizer Kollegen hier im Forum gemacht?

    Besten Dank für eure Hilfe.

    Chriigel

    #2
    Deutsche Antwort:
    Den Schaltschrank extern bauen lassen ist in vielen Fällen eine gute Idee, meistens preiswerter und sauberer. Es arbeiten zum einen Spezialisten, die das jeden Tag machen, außerdem ist die Arbeit in der Werkstatt einfacher als auf der Baustelle.

    Imho gibt es keine direkte KNX Norm, in Deutschland hat aber jeder Stromlieferant seine eigenen Vorschriften (bezüglich Anschluss, Zähler, Sicherheitsklassen ....). Das sollte dein Elektriker wissen. Die praktische Auslegung für KNX mach dann bestimmt Voltus bei der Planung.

    Gruß
    Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 04.11.2016, 11:56.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      D...außerdem ist die Arbeit in der Werkstatt einfacher als auf der Baustelle.
      ..
      Aha, das ist ja Interessant. Dein Wissen bezieht sich genau worauf? Ich habe jetzt schon ein paar KNX Verteiler gebaut und bei ALLEN! kam bis jetzt der Bauherr an mit "oh könnten wir das nicht noch ändern?" oder "oh, mir ist da noch was eingefallen, wir brauchen dafür noch Leitungen usw" und darauf konnte ich auf der Baustelle, beim Schaltschrank bauen schnell und einfach reagieren.
      Aber... okay.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Das ist aber Nachtragsarbeit und war sicherlich nicht vorher geplant. Einen Schaltschrank genau nach Plan zu bauen, wenn man das Gestell noch frei stehend hat und von allen Seiten gut dran kommt, sollte schon einfacher sein als ein eingebauter Schrank auf der Baustelle. (Reine Theorie, keine persönliche Erfahrung)

        Schlägst du denn vor, Schaltschränke generell vor Ort bauen zu lassen?

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ich baue die immer vor Ort auf der Baustelle. . . . Vorher komplett geplant und am Surface als PDF. Dann kann ich bei Änderungen auch darin herum malen.
          Aber wie wir aus den Altbau threads wissen, macht das ja keiner. .
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Roman, wird Zeit das endlich Weihnachten wird und du mal ein paar Tage ausspannen kannst. Wirst ja immer verbissener hier!

            Kommentar


              #7
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Roman, wird Zeit das endlich Weihnachten wird und du mal ein paar Tage ausspannen kannst. Wirst ja immer verbissener hier!
              Warum? Ich vergesse auch entspannt nichts? !
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Auch wenn wir jetzt etwas OT sind, ich behaupte ja immer dass Elektriker keine Schriftsteller sind und die beliebteste Dokumentation weiß auf weiß ist

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ok, danke für die ersten Antworten. Wir sind uns einig, dass sowohl eine externer sowie ein "vor Ort" Schaltschrankbau seine Vor- und Nachteile hat. Ich werde wohl trotzdem die Variante "extern" auswählen, da ich und mein Elektriker ansonsten wohl überfordert wären... :-D

                  Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt: Mir ist schon klar dass es keine explizite KNX-Verteilerschrank-Normen gibt. Aber es wird wohl sicherlich Normen geben für den allgemeinen Schaltschrankbau im EFH oder? Und da die Schweiz nicht zur EU gehört und bezüglich Normen vielmals eine separate Schiene fährt, wäre ich doch sehr überrascht, wenn wird die gleichen Normen haben :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Also wir haben auch unseren Schrank in der Werkstatt bauen lassen, das war viel einfacher und effizienter als direkt vor Ort auf der Baustelle. Aber ja, auch hier musste der Elektriker nach dem Einbau noch einmal kommen um Sachen anzupassen, das bleibt m.E. NIE aus, hielt sich dann aber in Grenzen, weil eben die Grundplanung ja doch sooo falsch nicht war.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo miteinander,

                      kommt sicherlich auch in der Schweiz auf den Elektriker an.

                      Meiner sagt jedenfalls klipp und klar, dass er sich mit dem Bau der HV in den allermeisten Fällen nicht mehr beschäftigt, da das der Schaltschrank-Spezialist sehr viel preiswerter und schneller macht. So Sachen wie "Ach ich hätte da gerne noch..." seitens des Bauherren spielen dabei keine Rolle. Wenn soetwas kommt, dann wird das eben angepasst/umgesetzt und wenn dafür kein Platz in der HV ist, dann ist es auch egal, ob die HV fertig geliefert oder vom Eli auf der Baustelle zusammengebaut wird. Steht und fällt eben mit der Planung resp. Einplanung von Reserven.

                      Wir haben dazu eine ganze Weile "PingPong" mit den Plänen gemacht, bis diese so waren, wie ich das wollte. Und so wurde dann die HV bestellt, geliefert und montiert.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        grundsätzlich wird in der schweiz der verteiler praktisch immer von einem spezialisierten unternehmen fertig gebaut und komplett angeliefert. das erfordert ganz klar etwas planung im voraus. was aber im umkehrschluss auch nicht bedeutet, dass nachträglich nicht auch modifikationen vor ort möglich sind. ich lasse diese jedoch meist dann auch von meinem (lokalen) verteilerbauer machen und nicht vom eli (eher mach ich es selbst).

                        das verteiler-verdrahten auf der baustelle halte ich auch für koplett sinnfrei (sorry roman), es ist offensichtlich, dass in einer wohlbeleuchteten und geheizten werkstatt mit top-infrastruktur so ein verteiler flach auf dem tisch wesentlich schneller und effizienter aufgebaut wetden kann als auf einer baustelle.

                        um auf die ausgangsfrage zurückzukommen: ich denke nicht, dass ein verteiler, welcher nach deutschen normen gebaut ist, in der schweiz nicht zulässig ist.

                        und wenn du hilfe brauchst chriigel: gerne auch per pn (aber ich mach nicht deine planung) ;-))

                        lg, heinz der schweizer
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Besten Dank für alle Antworten. Leider war das Meisten etwas Offtopic :-) (Schaltschrankbau inhouse oder extern) Das ist sicherlich eine unterschiedliche Philosophie aber ich werden diesen mit 99% Wahrscheinlichkeit extern geben, da weder ich noch mein Elektriker Erfahrungen im Schaltschrankbau haben. Änderungswünsche werden aber trotzdem sicherlich so sicher wie das Amen in der Kirche kommen und werden dann wohl vor Ort durchgeführt. (Von wem sei jetzt noch dahingestellt :-)

                          Hat vielleicht noch jemand weitere Erfahrungen betreffend den eventuellen Unterschiede Verteilerschrankbau CH-DE?

                          Grüsse

                          Chriigel
                          Zuletzt geändert von Chriigel; 07.11.2016, 14:17.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja der wesentliche Unterschied scheint mir, das es in D nur die fertigen standardisiert gerasterten Schränke gibt. Das was ich bisher von CH Schränken an Bildern gesehen habe sind die gern komplett individuell auf Maß gebaut.

                            Das Innenleben besteht dann wiederum aus recht ähnlichen Komponenten.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Naja der wesentliche Unterschied scheint mir, das es in D nur die fertigen standardisiert gerasterten Schränke gibt. Das was ich bisher von CH Schränken an Bildern gesehen habe sind die gern komplett individuell auf Maß gebaut.

                              Das Innenleben besteht dann wiederum aus recht ähnlichen Komponenten.
                              genau so ist es

                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X