Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung/Vorstellung Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung/Vorstellung Einfamilienhaus

    Hallo zusammen,

    ich plane nächstes Jahr den Bau eine EFH mit Doppelgarage in Holzständerbauweise und würde gerne im ganzen Haus auf KNX setzen. Heizung über Erdwärmepumpe und Solaranlage vorbereiten für spätere Installation.
    Das Haus wird eine Wohnfläche von ca. 220m² haben. Bin gelernter Mechatroniker und möchte vieles an der Elektroinstallation selbst machen. Nach Absprache mit dem Elektriker Leitungen ziehen, Schalter/Melder/Steckdosen verklemmen etc.

    Folgendes ist immoment geplant:

    Steckdosen mit Dauerstrom
    Schaltbare Steckdosen für Backofen/Mikrowelle/Bügeleisen/Multimedia(TV/PC etc.)
    Steckdosen mit Strommessung für Waschmaschine/Trocker/Kühlschrank/Gefriertruhe
    Netzwerkdosen im Wohnzimmer/Büro/Schlafzimmer/Kinderzimmer
    Satdosen im Wohnzimmer/Schlafzimmer/Kinderzimmer
    Gedimmte Lampen im Wohnzimmer/Esszimmer/Schlafzimmer/Kinderzimmer
    Rolläden über KNX
    Markise auf der Terasse über KNX
    Präsenzmelder in allen Zimmer
    Bewegunsmelder in allen Durchgangsräume (Flur/Windfang/Treppenhaus)
    Fensterkontakte an allen Fenstern
    Türkontakte Haustür/Türe von der Garage in den Garten
    Fußbodenheizung über KNX
    KNX Bedienelemente (Taster/Schalter) an jeder Türe aus Gang/Flur/Treppenhaus
    Türkommunikation mit Kamere für die Haustüre
    eventuell Wassermelder z.b. unter der Dusche/Badewanne.
    Visualisierung vorsehen, aber erstmal weglassen

    Habe jetzt noch einige Fragen.
    1.) Welche Geräte würdet ihr noch per schaltbarer Steckdose abschalten? oder pauschal in jedem Raum einige vorsehen um flexibel zu sein?
    2.) Ich würde gerne auf LED Spots setzen habe aber eine massive Holzdecke. Kennt ihr da eine Möglichkeit?
    3.) Ab wann ist Dali sinnvoll? Wo verstecke ich die EVG?
    4.) Habe gehört das eine Fussbodenheizung sehr träge ist. Ist eine Einbindung in KNX überhaupt sinnvoll? Wenn ja mit Einzelraumregelung oder Stockwerkregelung?

    Passt meine Planung im großen und ganzen oder habt ihr noch Vorschläge/Anregungen? Passt irgendetwas garnicht?

    Danke schonmal und einen schönen Abend noch.

    Gruß Lukas
    Zuletzt geändert von Epicblue; 05.11.2016, 20:50.

    #2
    Hallo Lukas,

    und willkommen hier im Forum.

    Also zu den allgemeinen Fragen wie starte ich ein KNX-Projekt lese hier einfach mal noch ein wenig mehr im Forum und bestelle Dir das Buch vom Stefan Heinle. Wird ja auch auf der Hauptseite beworben, das kann man nur empfehlen. Darin wirst Du für alle Deine Themen eine Erklärung finden. Denn wenn Du damit durch sein wirst, wirst Du noch viel viel mehr Fragen haben. Denn deine bisherige Vorstellung von einer Planung sind entweder viel zu kurz formuliert oder eben nur eine Themenauflistung. Von einer echten Planung ist das noch weit entfernt.

    Aber zu deinen Fragen die du jetzt schon hast.

    1)
    Flexibilität erreichst du mit viel Cu in den Wänden welches gut zugänglich ist.
    Ich hatte heute bereist einmal in einem anderen Thread geschrieben wie viele separate Leitungen es braucht . Naja ich habe bei meiner Sanierung jeder Steckdose einen Außenleiter bis in die HV spendiert. Das ist ein mögliches Extremum. Eine minimale Flexibilität wird erreicht wenn je Raum ein 5-fach NYM gelegt wird und alle Dosen durchgeschliffen werden, das ergibt dann eben 1 Dauerstromkreis und 2 Schaltgruppen. Also sucht man nun eine gesunde Mischung aus beidem. Dabei sehe ich für jede TV/Mediacke ein eigenes 5-fach NYM, alle Küchen Haushaltsgerätschaften auch auf dezidierten Leitungen. Zusätzlich noch potenzielle Schreibtisch Arbeitsplätze die eine eigene 3-fach Kombi Steckdose an einem 5-fach NYm erhalten sollten. Nachttisch lampen und potentielle Stehleuchten sollte man auch berücksichtigen. In der Küche gern noch die Arbeitsplatten-Steckdosen etwas aufteilen (Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine usw.).

    2)
    Was ist eine Massive Holzdecke? Das wird doch wohl keine durchgehende Lage 20cm Sperrholz sein?
    In meinem Altbau habe ich Holzbalken Decken mit ausgeschütteten Zwischenräumen. Obenauf OSB untenan abgehangener Rigips. Damit habe ich an den Decken (Abhängung) eine 17cm Installationsebene für Lüftung und Elektrik erhalten Und komme dennoch auf 2,65m Deckenhöhe. Halt Altbau.
    In den Rigips lassen sich natürlich sehr gut Spots und Stripes unterbringen, Stripes mit den passenden Profilen auch als indirekte Beleuchtung.
    Wenn es natürlich alles Sichtbalken und sichtbare Holzelemente werden sollen, musst Du sehen wie Du da eine Installationsebene rein bekommst. Da werden sich sicher noch andere hier im Forum melden die ähnliche Vorraussetzungen hatten.

    3)
    DALI lohnt im EFH nur wenn es wirklich jede Leuchtgruppe gedimmt und viel RGBW sein soll, wobei momentan mit KNX LED-Controller der größere Komfort bei RGBW Ansteuerung vorhanden ist. Von daher die klare Empfehlung hier entweder festverlegt mind 5-fach Leitungen zu jeder Leuchtguppe verlegen, in Einzelfällen und je Entfernung zur Verteilung auch gern 2,5mm². Oder Leerrohre die so verlegt sind das sie auch als solche genutzt werden können man also immer mal noch eine Leitung nachziehen kann.

    Thema Licht ist sicher noch ein ganz eigenes Planungskapitel.

    4)
    FBH mit KNX ja/nein. Sagen ich es mal so, ja sie ist Träge und je mehr Du in Richtung Passivhausstandard baust um so fragwürdiger erscheint eine ERR. Ich will das hier gar nicht weiter ausführen weil das ganze Thema ist hier im Forum schon zig-fach immer wieder kontrovers diskutiert worden.
    Für mich wäre die Sache soweit ganz einfach. Laut aktuellen Baunormen ist eine ERR Pflicht. Man kann sich auch eine Befreiung davon geben lassen, muss man aber beantragen. Ansonsten meine ich ne handvoll Stellventile und so 2 MDT AKH kosten wahrlich nicht die Welt als das sich eine Befreiung wirklich lohnt. Erfassung der Ist-Temperaturen macht ja schon aus ganz anderen Gründen noch Sinn.

    Als allgemeine Stichworte noch.

    - KWL?
    - die Wassermelder auf jeden Fall vorsehen.
    - Netzwerkdosen habe ich z.B. auch hinterm Sofa neben Küchentisch usw.
    - Für Visu nicht nur Software einplanen sondern auch Hardware (sprich Positionen mit Dosen an Wänden mit folgenden ankommenden Leitungen vorsehen: KNX, 230V, SAT, LAN ggf 1-wire
    - LAN Leitungen auch gern zu Positionen wo man an die Decke die Wand WLAN-AP anbringen möchte
    - LAN Leitungen auch gern in den Außenbereich (Dachkasten) für erweiterte Kameraerfassung
    - Grundsätzlich Planung der Elektrik im Außenbereich (Gartenleuchten, Steckdosen, automatische Bewässung usw.)

    Soweit mal einige Anmerkungen.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar

    Lädt...
    X