Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansichten des Elektikers (Rolladen/Licht/Heizung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansichten des Elektikers (Rolladen/Licht/Heizung)

    Hallo zusammen.

    Heute hatte ich eine Besprechung mit meinem Elektriker. Dabei empfahl er einige Abweichungen von meiner bisherigen Planung. Ich bin nun unsicher, ob diese ohne weitere Nachteile so umgesetzt werden können. Daher frage ich euch:

    1. Rolladen: Er empfahl die Rolladen raumweise zusammenzufassen. Also für zwei Rolladen statt 2 mal 5x1, 5 (für je vier Adern) ein 7x1,5 zu verwenden und PE und N gemeinsam zu verwenden. Wie seht ihr das?

    2. Licht: Vorausgesetzt, dass ich nicht auf Dali gehe, trotzdem 5-adrig? Der Elektriker meinte, dass ich keinerlei Verwendung für 5-adriges Kabel beim Licht hätte und will sogar bis zu drei Lichtkreise an ein 5x1, 5 hängen. Irgendwie widerstrebt mir das. Ich konnte allerdings kein schlüssiges Argument dagegen anbringen. Wiederum: Wie seht ihr das?

    3. Kurze Rückversicherung: Wenn ich den REG-Heizungsaktor von MDT verbauen lassen will, brauche ich Y+2 Adern zur Heizungsunterverteilung, wobei Y der Anzahl der Heizkreise entspricht?

    Danke für eure Mühen. Ich dachte eigentlich die Themen durchdrungen zu haben, bin jetzt aber wieder verunsichert.

    Gruß

    #2
    1: kann man zusammenfassen, würde ich aber nicht

    2: auf keinen fall, ist hier 1000 mal beschrieben

    3: richtig
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      1: kann man zusammenfassen, würde ich aber nicht
      Nur aus Interesse gefragt... wieso nicht?

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antwort. Wenn du 1. und 2. ganz kurz begründen könntest, damit ich meinem Elektriker nicht sagen muss: "machen wir anders, wieso weiß ich nicht mehr".

        Mir ist bewusst, dass das schon im Forum steht, allerdings habe ich die entsprechenden Threads gestern nach mehrstündigem Suchen nicht gefunden. Stelle mich scheinbar doof an.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          1. separate 5x1,5 ist übersichtlicher, läßt sich besser in einer Dose verdrahten und ich habe die Möglichkeit eines zusätzlichen Schaltdrahtes an jeder Fensterlaibung für Steckdose oder Wandlicht.
          Wenn ihr Letungen sparen wollt, dann gleich auf KNX-Antriebe setzen.
          2.Für Dali benötige ich die 2Adern vom 5x1,5 die Leitung ist damit ausgereizt.
          Möchtest du weitere Lampen in diesem Raum über einen Schaltaktor schalten wird noch eine, am besten 5x1,5Letung benötigt.
          Hier würde ein 7x1,5 Sinn machen, wenn denn genug Platz zum verdrahten ist. Bei diesen höheradrigen Leitungen können ganz schnell die sogenannten "Krähennester" entstehen......einfach grausam!

          Beste Grüße
          Steffen

          Kommentar


            #6
            Zitat von crowned Beitrag anzeigen
            2. Licht: Vorausgesetzt, dass ich nicht auf Dali gehe, trotzdem 5-adrig?
            Reserve schadet nicht, früher hatte man auch mal Deckenleuchten mit zwei getrennt schaltbaren Teilen. Vielleicht kommt sowas nochmal wieder, für unterschiedliche Lichtfarbe. Und von den Kosten des Kabels macht es auch fast nix aus, braucht nur mehr Platz bei den Reihenklemmen im Verteiler.

            Zitat von crowned Beitrag anzeigen
            und will sogar bis zu drei Lichtkreise an ein 5x1, 5 hängen.
            Dann braucht er irgendwo eine Klemmstelle, um die Zuleitungen aufzusplitten. Sichtbare Dose in der Wand oder wie will er das konkret machen?

            Kommentar


              #7
              Klemmstellen können sich in der Zwischendecke bei Spots z.b. problemlos Verbergen. Wenn man die baulichen Gegebenheiten nicht kennt sollte man keine pauschale Aussage treffen über sowas.
              Wenn auszuschließen ist, das nicht mehrere Schaltgruppen in ein Raum sollen, dann kann man die Lampen schleifen! Sollte man später entscheiden das man das doch aufsplitten will, läßt sich das über Dali realisieren.
              Ich kann den Kollegen durchaus verstehen, das er Leitungen in der Verteilung sparen will!
              Beim Thema 7x anstelle 2x5x bin ich aber auch nicht überzeugt von. Es ist zwar nicht verboten aber schwarze Adern als N zu verwenden widerstrebt sich mir einfach.

              Kommentar


                #8
                Das mit dem Durchverdrahten von Licht habe ich einmal gemacht. Im Kellerflur für zwei Lichtauslässe und dann noch für die kleine Waschküche. Ansonsten alle Auslässe mit 5 adrigem Kabel. Im Wohnzimmer doppelt 5 adriges.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                  Es ist zwar nicht verboten aber schwarze Adern als N zu verwenden widerstrebt sich mir einfach.
                  ...ist halt bei nummerierten Adern leider nicht anders möglich. Sauber handhaben kann man das schon, indem man schlicht definiert, dass in der Installation die erste oder letzte Adernnummer stets den N führt. Auch kann man zusätzlich die Ader mit einem blauen Schrumpfschlauch kennzeichnen. Man muss imho nur etwas gewissenhafter arbeiten, um hier Fehler zu vermeiden.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hänge im ganzen Haus die Decken ab. Klemmstellen wären also möglich. Mir ist Übersichtlichkeit wichtig. Wäre also ein mögliches Gegenargument.

                    Zusätzliche Klemmstelle bei den Rolladen habe ich auch dann nicht. Wir haben alle Rolladenkabel direkt aus dem Rolladen nach oben in den Bereich der angehängten Decke gezogen.

                    Später aus einer Leuchtengruppe zwei zu machen würde also ebenfalls für "ein Kabel pro Gruppe" sprechen.

                    Momentan würde ich sagen, dass jede Leuchtengruppe ihr eigenes Kabel bekommt (spätere Änderungen sind nicht unwahrscheinlich).
                    Da Änderungen an den Rolladen doch sehr unwahrscheinlich sind, neige ich dazu hier dem Elektriker einfach seinen Willen zu lassen. Auch wenn ich damit nur mittelmäßig froh bin

                    Kommentar


                      #11
                      Du solltest dich nicht mit mittelmäßig zufrieden geben. Du wirst lange in dem Haus wohnen.
                      ​​

                      Kommentar


                        #12
                        Stell ihm doch die Gegenfrage, welchen Vorteil sieht er darin die Leitungen zusammenzufassen?
                        Er wird dir vermutlich antworten, das das 7x günstiger ist und dann mußt du entscheiden ob es dir das wert ist oder nicht!
                        Nicht nur den Materialwert aber beachten sondern auch den Arbeitsaufwand denn das 2. Kabel verlegt sich nicht von alleine!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                          Nur aus Interesse gefragt... wieso nicht?
                          Nun, die Installation wird einfacher und übersichtlicher. Ich fahre von jeder Jalousie mit einem 4x1,5 (nicht 5x1,5) direkt zum Verteiler. Dort habe ich 4-stöckige Klemmen (sogenannte Motorenklemmen). Das ist dann übersichtlich und platzsparend.

                          Ich habe auch ganze Fensterfronten mit 8-12 Jalousienen pro Etage. Jede Motorstelle wird im Beton direkt angefahren. Kein grosses Fummeln im Storenkasten, der Eli braucht dann auch keinen Schaltplan so... (ok, andererseits haben hier diese Woche ja gelernt, dass man auf der Baustelle grundsätzlich ohne Schaltplan arbeitet ;-)))

                          Eine Ausnahme könnte man machen wenn man eine Jalousie mit Motor links und eine mit Motor rechts hat, also dann beide Motoren quasi zusammen, dann wäre ein 7x1,5 zu überlegen, aber ich würde es auch hier nicht machen aus den oben genannten Gründen.

                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du auch an Fensterkontakte gedacht? dann können auch UP Jalousieaktoren interessant werden, die gleichzeitig Eingänge für die Fensterkontakte und/oder einen Lokalen Schalter (Terrassentüre) haben. Sehr viel hängt davon ab, wie einfach oder schwierig die Leitungsführung ist, das kann am besten dein Eli beurteilen.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Sovereign: Kabelpreisunterschiede sollten nicht so gravierend werden, dass ich dafür eine Planung umwerfe. Die Kabel ziehen wir auch selbst ein, also ist das auch zu vernachlässigen. Er findet es (vielleicht für sich) angenehmer und sieht keine Nachteile.
                              ​​​​​​​
                              concept: Ich habe die Rolladenmotoren weitgehend zueinander einbauen lassen. Wenn ich dich richtig verstehe spricht technisch nichts gegen das Zusammenfassen von zwei bzw. drei Rolladen in einem Kabel. Ich glaube, dass ich dem Elektriker dann dort seinen willen lasse. Danke dir!

                              Beleuchtfix Jedes Fenster hat zwei Kontakte. Ebenfalls nach oben in die abgehängte Decke gezogen. Von da werden die zugehörigen Kabel, wenn das Grundgerüst der Decke fertig ist, in den Keller geführt werden. UP-Aktoren hatte ich bei der Planung auf dem Schirm, habe sie allerdings wieder verworfen. Mir ist die zentrale Variante lieber.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X